100% unverbindlich
100% kostenfrei

Brillenversicherung
im Vergleich

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Brillenversicherung

Die Sehleistung verschlechtert sich mit zunehmennden Alter! Daher lohnt sich eine Brillenversicherung denn diese deckt hierbei die Erstattung der Kosten für Brillen (inkl. Reparatur) und Kontaktlinsen!

Abgedeckt werden:

  • Brillen
  • Kontaktlinsen
  • Sonnenbrillen mit Sehstärke
  • Augenlaser-Operationen

Was ist eine Brillenversicherung?

Fast 25 Millionen Menschen in Deutschland müssen ständig eine Brille tragen, etwa 20 Millionen tragen sie gelegentlich. Hinzu kommen etwa 3,4 Millionen Kontaktlinsenträger. Damit haben etwa zwei Drittel der Bundesbürger eine Sehbeeinträchtigung und sind auf Sehhilfen angewiesen. Wer gesetzlich versichert ist, muss die Kosten für die Sehhilfen mit wenigen Ausnahmen aus eigener Tasche selbst tragen. Seit 2004 zahlen die Krankenkassen lediglich einen Zuschuss für Kinder unter 18 Jahren sowie für Erwachsene mit erheblichen Sehstörungen. Für alle anderen kann es je nach gewünschtem Modell mitunter teuer werden. Wer nicht auf eine 08/15-Fassung zurückgreifen möchte, sondern ein hochwertigeres und modisches Gestell bevorzugt, zahlt schnell mehrere hundert Euro. Gleitsichtgläser schlagen in der Regel mit mehr als 1.000 Euro zu Buche. Bei wem sich zudem die Sehstärke verändert oder wem die Brille kaputt geht, muss seine Sehhilfe zudem ersetzen.

Wer die hohen Kosten vermeiden möchte, der kann eine Brillenversicherung im Rahmen einer privaten Krankenzusatzversicherung abschließen. Bei einigen Tarifen ist es möglich, ausschließlich Leistungen für Sehhilfen abzusichern, häufig gehört der Bereich Brille jedoch zum Versicherungsumfang von sogenannten Kombitarifen, bei denen weitere Leistungen, beispielsweise für Naturmedizin, Hörhilfen oder Auslandsreiseschutz, mit abgesichert sind.

Teilweise bieten zudem die gesetzlichen Krankenkassen ergänzende Tarife für Sehhilfen als Brillenversicherung an. Auch einige Optiker-Ketten haben spezielle eigene Brillenversicherungen im Angebot.

Der Abschluss einer Brillenversicherung lohnt sich vor allem für Erwachsene, die aufgrund einer stetigen Sehverschlechterung oder aus modischen Aspekten regelmäßig eine neue Brille benötigen beziehungsweise wünschen. Die Brillenversicherung erstattet dabei meist in regelmäßigen Zeitintervallen einen festgelegten Betrag, der die eigenen Kosten für Sehhilfen reduziert, je nach Brille sogar auf null Euro senkt. Auch Verlust oder Beschädigungen können über die Brillenversicherung mitversichert sein. Durch den festgelegten Höchstsatz spielt es zudem keine Rolle, welche Art von Gläsern benötigt werden oder für welches Modell sich der Versicherte entscheidet. Mitversichert über die Brillenversicherung sind üblicherweise auch Kontaktlinsen. Auch spezielle Laser-Operationen für die Augen gehören häufig zum Versicherungsumfang einer Brillenversicherung.

 

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Welche Leistungen sind im Rahmen einer Brillenversicherung versichert?

MC | Brillenversicherung Wer eine private Zusatzversicherung als Brillenversicherung abschließt, erhält Leistungen für:

  • Sehhilfen mit Brillen und Kontaktlinsen (versichert sind auch Brillengläser und Fassungen)
  • optional: Sonnenbrillen mit Sehstärke
  • optional: Laseroperationen (zum Beispiel LASIK oder LASEK)
  • optional: Vorsorgeuntersuchungen für die Augen, die nicht zum gesetzlichen Leistungsumfang gehören

Erstattet wird bei der Brillenversicherung dabei in der Regel nicht der Gesamtbetrag, sondern ein bestimmter Höchstsatz, der zwischen etwa 100 und 500 Euro variiert, und innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist ein bis drei Jahre, für Sehhilfen in Anspruch genommen werden kann. Auch für Laseroperationen gelten meist bestimmte prozentuale und/oder absolute Höchsterstattungsbeträge. Unter Umständen können auch für Kontaktlinsen eigene abweichende Leistungsbegrenzungen gelten. Sofern sich die Sehstärke um mehr als 0,5 Dioptrien verschlechtert, leisten einige Tarife der Brillenversicherung auch zusätzlich über die vorgegebenen Grenzen hinaus.

Brillenversicherung - welche Kosten sollten erstattet werden?
BrillenX
KontaktlinsenX
Sonnenbrillen mit SehstärkeX
Augenlaser-OperationenX

Da die wenigsten Versicherer eine reine Brillenversicherung ausschließlich für Sehhilfen anbieten, sind in aller Regel weitere Bereiche abgedeckt. Mitversichert über eine Brillenversicherung als private Zusatzversicherung können eine oder mehrere der folgenden Leistungen sein:

  • Naturmedizin
  • Hörhilfen
  • Auslandsreiseschutz
  • Zähne
  • Vorsorgeuntersuchungen
  • stationärer Schutz

Wie sich die Tarife einer Brillenversicherung jeweils gestalten, hängt vom jeweiligen Anbieter und Tarif ab. Wer bereits eine private Zusatzversicherung besitzt, sollte daher vorab prüfen, ob eine Brillenversicherung nicht bereits zu seinem Versicherungsumfang gehört.

 

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Brillenversicherung abschließe?

Wer mit dem Gedanken spielt, eine Brillenversicherung abzuschließen, sollte sich im Vorwege gut überlegen, ob sich diese im individuellen Fall lohnt. Zunächst empfiehlt es sich zu prüfen, ob es eine Leistung der gesetzlichen Krankenkasse gibt. Erhielt bis 2004 noch jeder Brillenträger einen Zuschuss, gelten heute deutlich strengere Kriterien. So zahlt die Krankenkasse lediglich eine Zuzahlung auf die Brillengläser (nicht die Fassung beziehungsweise das Brillenmodell) für

  • Kinder bis zum 14. Lebensjahr, wenn eine Verschlechterung der Sehkraft im Alter abzusehen ist
  • Jugendliche zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr, wenn eine ärztliche Indikation vorliegt
  • Erwachsene mit erheblicher Seeschwäche bei einer Weitsichtigkeit ab plus sechs Dioptrien, einer Kurzsichtigkeit ab minus acht Dioptrien sowie einer Hornhautverkrümmung ab vier Dioptrien

Die Höhe des Zuschusses orientiert sich dabei an den jeweils aktuellen Festbeträgen und beziffert sich auf zwischen zehn und gut 113 Euro. Voraussetzung für den Zuschuss ist eine ärztliche Diagnose und ein ausgestelltes Brillenrezept. Verändert sich die Sehschwäche um mehr als 0,5 Dioptrien, besteht ein Anspruch auf eine neue Brille. Jugendlich erhalten zudem einen Zuschuss für Kontaktlinsen sowie falls notwendig für Kunststoffgläser (zum Beispiel für den Sportunterricht). Kaputte oder verloren gegangene Brillen werden nicht von der Krankenkasse bezuschusst.

Welche Bausteine sind bei einer Brillenversicheurng zu beachten und zu vergleichen:
Zuschuss für Brillen (in welcher Höhe)
X
Zuschuss für Brillen (aller wieviel Jahre wird erstattet)X
LaufzeitX
KostenX
VersicherungsumfangX
Unterstützung bei Augenuntersuchungen oder OperationenX

Selbst wenn ein Anspruch auf einen Zuschuss besteht, kann sich aufgrund der übersichtlichen Leistung, die zudem nur für die Brillengläser und nicht die Fassung gilt, eine Brillenversicherung dennoch lohnen.

Wer sich für eine Brillenversicherung entschieden hat, sollte vor dem Abschluss zudem prüfen, ob weiterer Versicherungsbedarf besteht. Da eine Brillenversicherung in der Regel als Zusatzversicherung mit weiteren Leistungen angeboten wird, ist es empfehlenswert, sich einen Überblick über die unterschiedlichen Tarife und deren Leistungsumfang zu verschaffen und nach einer Bedarfsanalyse einen Versicherungsvergleich anzustellen.

Nicht zuletzt lohnt auch ein Blick auf die monatlichen Beiträge der Brillenversicherung im Vergleich zum finanziellen Nutzen. Wer beispielsweise die Leistung der Brillenversicherung im jeweiligen Zeitrahmen nicht in Anspruch nimmt, zahlt unter Umständen für die Versicherungsbeiträge im Laufe der Zeit mehr als für den Erwerb einer neuen Brille. Hier sollte bereits im Vorwege genau kalkuliert werden.

Brillenversicherung von Optiker-Ketten

Eine Brillenversicherung wird zudem von einigen großen Optiker-Ketten, wie Fielmann oder Apollo in Kooperation mit Versicherungsgesellschaften, angeboten. Mit dem Ziel, Kunden langfristig zu binden, ist der Beitrag dieser Brillenversicherungen meist vergleichsweise beitragsgünstiger, der Versicherte ist jedoch beim Neukauf einer Brille an den jeweiligen Optiker gebunden. Die Brillenversicherung wird üblicherweise direkt beim Neukauf einer Brille mit dem Anrecht auf eine neue Brille angeboten. Wird nach einem vorgegebenen Zeitraum (meist zwei Jahre) die Brille erneuert, kann ein erneuter Versicherungsabschluss notwendig sein. Versichert über die Brillenversicherung der Optiker sind – anderes als bei den Tarifen einer privaten Zusatzversicherung – obligatorisch auch gestohlene, zerstörte oder beschädigte Brillen.

 

In welchen Fällen erbringt eine Brillenversicherung ihre Versicherungsleistungen?

Eine Brillenversicherung leistet bei fast allen Anbietern in bestimmten Zeitintervallen für eine neue Brille – im Regelfall auch dann, wenn sich die Sehschwäche nicht verändert hat. So beteiligt sich der Versicherer meist etwa alle zwei bis drei Jahre an den Kosten, die für eine neue Sehhilfe entstehen. Verändert sich die Sehstärke um mehr als 0,5 Dioptrien, erstatten einige Tarife einer Brillenversicherung auch zusätzlich vor Ablauf der vorgegebenen Frist. Für eine Leistungsregulierung verlangen einige Versicherer eine ärztliche Diagnose beziehungsweise ein Rezept für eine neue Sehhilfe, welches der Versicherte bei der Brillenversicherung einreichen muss. Mittlerweile gibt es aber auch Tarife einer Brillenversicherung, die auf ein Arztrezept verzichten.

Ob die Brillenversicherung auch bei Verlust und Diebstahl zahlt, hängt vom jeweiligen Tarif und den Versicherungsbedingungen ab. Gleiches gilt für Beschädigungen an der Brille und den damit verbundenen Kosten für eine Reparatur. Es ist daher empfehlenswert, die einzelnen Konditionen der Brillenversicherung vor Vertragsabschluss genau zu prüfen.

 

Ist es möglich, zusätzliche Bausteine mitzuversichern?

Während die Brillenversicherung der Optiker-Ketten ausschließlich für Sehhilfen leistet, kann die Brillenversicherung, die als private Zusatzversicherung abgeschlossen wird, mit weiteren Bausteinen ergänzt werden. Häufig werden bereits „fertige“ Leistungspakete als Zusatzversicherung angeboten, teilweise lässt sich der Versicherungsumfang auch variabel zusammenstellen.

Häufige Versicherungsbausteine, die mit einer Brillenversicherung kombiniert werden, sind:

  • Zusatz Hörhilfen: Erstattung von Hörgeräten
  • Zusatz Zahn: Erstattung für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und/oder Zahnprophylaxe
  • Zusatz Auslandsreisen: Versicherungsschutz für Auslandsaufenthalte
  • Zusatz Naturheilverfahren: Erstattung für Leistungen eines Heilpraktikers beziehungsweise Naturheilkundlers
  • Zusatz Vorsorge: Erstattung von medizinischen Vorsorgemaßnahmen
  • Zusatz Krankenhaus: Versicherungsschutz für stationäre Leistungen mit unter anderem Chefarztbehandlung und Ein- oder Zweibettzimmerzuschlag

Wie umfangreich sich der jeweilige Tarif gestaltet, hängt einerseits vom Tarif selbst und andererseits vom individuellen Bedarf des Versicherten ab. Wer mehrere Bereiche abdecken möchte, ist in der Regel gut damit beraten, eine Kombi-Zusatzversicherung zu wählen, da diese beitragsgünstiger ist, als die Summe mehrerer Einzelversicherungen.

 

Wann setzt der Versicherungsschutz der Brillenversicherung ein?

Wer sich für eine Brillenversicherung entscheidet, sollte beim gewählten Tarif genau prüfen, wann der Versicherungsschutz beginnt. Üblicherweise gilt bei der Absicherung von Sehhilfen bei einer Brillenversicherung eine Wartezeit von drei Monaten. Das bedeutet: Mit Vertragsabschluss zahlt der Versicherte bereits Beiträge, kann jedoch erst nach Ablauf von drei Monaten erstmalig Leistungen beanspruchen. Mittlerweile gibt es aber auch eine Vielzahl an Tarifen einer Brillenversicherung, die auf diese Wartezeit verzichten und sofort Versicherungsleistungen garantieren. Eine Wartezeit entfällt zudem dann, wenn bereits eine Brillenversicherung in einem anderen Tarif oder bei einem anderen Anbieter bestand und ein Wechsel zeitlich übergangslos erfolgt.

Mit Vertragsabschluss beginnt bei der Brillenversicherung die Laufzeit, die bei vielen Anbietern zwei Jahre beträgt. Wer sich von vornherein für eine längere Laufzeit entscheidet, kann von günstigeren Beiträgen profitieren.

 

Gibt es eine Gesundheitsprüfung vor dem Abschluss einer Brillenversicherung?

MC | Brillenversicherung Wird die Brillenversicherung im Rahmen einer privaten Zusatzversicherung abgeschlossen, gehört dazu häufig eine Gesundheitsprüfung. Mittlerweile gibt es aber auch Tarife, die auf Gesundheitsfragen verzichten. Eine übliche Frage bei der Brillenversicherung ist, ob bereits eine Sehschwäche vorliegt und eine Brille oder Kontaktlinsen getragen werden. Unter Umständen erheben einige Versicherer in dem Fall einen Beitragszuschlag.

Vor allem bei umfangreicheren Kombiversicherungen sind Fragen zum Gesundheitszustand jedoch allgemeiner Usus. Das Ergebnis der Gesundheitsprüfung kann dann zu Risikozuschlägen und/oder Leistungsausschlüssen führen, im schlimmsten Fall zu einer Versicherungsablehnung. Die Fragen zu möglichen Vorerkrankungen und zum Gesundheitszustand müssen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet werden. Unrichtige Angaben können zu einer Unwirksamkeit der Brillenversicherung und damit zu einer berechtigten Leistungsverweigerung des Versicherers führen.

Die Tarife für eine Brillenversicherung der Optiker verzichten auf eine Gesundheitsprüfung.

Schnell checken. Viel sparen.

Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich

Mit welcher Summe sollte die Brillenversicherung für Sehhilfen leisten?

Die maximale Erstattungshöhe für Sehhilfen variiert von Tarif zu Tarif einer Brillenversicherung und beträgt zwischen etwa 100 Euro und 500 Euro (bei einigen Tarifen auch mehr). Diese Summe bei den einzelnen Tarifen einer Brillenversicherung ist vorgegeben und kann nicht frei gewählt werden.

Welche Summe und damit verbunden welche Brillenversicherung empfehlenswert ist, hängt vom individuellen Bedarf ab und davon, welche Voraussetzungen und Vorstellungen an eine neue Brille geknüpft sind. Wer die Brille lediglich als nützliches Hilfsmittel betrachtet und weniger Wert auf Optik legt, hält die Kosten im Rahmen, so dass eine geringe Deckungssumme ausreichend sein kann. Gibt es jedoch einen finanziell höheren Bedarf und wird zum Beispiel eine Gleitsichtbrille gewünscht, sind höhere Erstattungen durchaus sinnvoll, um hohe Zuzahlungen zu vermeiden.

 

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Brillenversicherung berechnet?

Der Beitrag einer Brillenversicherung ist keine einheitliche Größe, sondern variiert von Anbieter zu Anbieter und wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dazu gehören

  • der Leistungsumfang beziehungsweise die Versicherungsleistungen: Je höher die Erstattung im Leistungsfall, desto mehr müssen Versicherte für ihre Brillenversicherung zahlen.
  • der Tarifumfang: Die Anzahl der versicherten Bausteine beeinflusst maßgeblich den Beitrag für die Brillenversicherung. Eine umfangreiche Krankenzusatzversicherung inklusive der Absicherung von Sehhilfen wird höhere Kosten verursachen als eine reine Brillenversicherung.
  • das Alter bei Vertragsabschluss: Beitragsentscheidend für jede private Zusatzversicherung ist immer das Alter. Hier gilt: Je älter der Versicherte bei Vertragsabschluss, desto höher ist das Risiko für die Versicherungsgesellschaften, dass Leistungen beansprucht werden und desto höher fällt folglich der Beitrag aus. Aus diesem Grund wird allgemein empfohlen, eine Brillenversicherung bereits in jungen Jahren und bei bestem Gesundheitszustand abzuschließen, um auch im höherem Alter von vergleichsweise günstigen Beiträgen zu profitieren.
  • der Gesundheitszustand: Sofern beim jeweiligen Tarif der Brillenversicherung Gesundheitsfragen gestellt werden, ist es möglich, dass das Ergebnis auch Einfluss auf den Beitrag nimmt. Wer bereits Brillen- oder Kontaktlinsenträger ist, kann zudem mit einem Beitragszuschlag rechnen.
  • Allgemeine Vertragsmodalitäten: Auch die Laufzeitdauer und die Zahlungsmodalitäten beeinflussen die Höhe des Beitrags der Brillenversicherung.

 

Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Brillenversicherung für mich?

Ein Anbieter- und Tarifvergleich ist vor dem Abschluss einer Brillenversicherung immer empfehlenswert. Wer einen passgenauen und bedarfsgerechten Tarif einer Brillenversicherung zu einem möglichst günstigen Beitrag sucht und sich nicht für das erstbeste Angebot entscheiden möchte, ist gut damit beraten, die unterschiedlichen Angebote zu vergleichen. Ein Online-Tarifrechner stellt dabei das Mittel der ersten Wahl dar. Schnell und übersichtlich können nach der Eingabe von wenigen Daten (Geburtsdatum und gewünschte Absicherung) die individuell passenden Tarife zum Vergleich gefunden werden. Werden weitere Leistungen gewünscht, lassen sich diese direkt in die Suchmaske eingeben und finden dann bei der Auswahl Berücksichtigung. Das Angebot des Tarifrechners ist kostenlos und unverbindlich. Auf Wunsch ist ein direkter Online-Abschluss möglich.

Tipp: Bei der Wahl der optimalen Brillenversicherung sollte nicht nur der Beitrag das auschlaggebende Kriterium sein, sondern auch immer die einzelnen Tarifdetails. Als Vergleichsgrundlage können folgende Aspekte dienen:

  • Welche Leistungen sind versichert, gibt es eventuell besondere Zusatzleistungen (zum Beispiel Augen-Laser-Operationen), die sinnvoll sind?
  • Sind weitere Bereiche (wie Hörhilfen oder Vorsorgeuntersuchungen) über die Brillenversicherung mit abgedeckt?
  • Welche Summe wird maximal erstattet und in welchem Zeitintervall?
  • Ist eine Wartezeit vorgesehen?
  • Gibt es eine Gesundheitsprüfung?
  • Wie lang gestalten sich die Vertragslaufzeit und die Kündigungsfrist?
  • Wird ein ärztliches Rezept zur Leistungsregulierung verlangt?

 

Ist es möglich, den Versicherungsschutz flexibel an die eigenen Bedürfnisse anzupassen?

Die Tarife einer Brillenversicherung geben üblicherweise feste Versicherungsleistungen vor, so dass eine flexible Anpassung an die eigenen Bedürfnisse nicht möglich ist. Die Tariflandschaft für eine Brillenversicherung mit oder ohne weitere Leistungen ist jedoch groß und variiert im Versicherungsumfang. Viele Versicherer bieten sogar Tarife in unterschiedlichen Leistungsstufen vom Basis- bis zum Premiumschutz an. Zusätzlich kann der Versicherungsschutz meist flexibel um weitere Bereiche ergänzt werden, sofern es sich nicht bereits um ein Kombipaket einer privaten Zusatzversicherung handelt.

 

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

MC | Brillenversicherung Wird eine Brillenversicherung im Rahmen einer privaten Krankenzusatzversicherung abgeschlossen, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, diese steuerlich abzusetzen. Voraussetzung für eine steuerliche Geltendmachung ist dabei immer, dass die Versicherung der persönlichen Vorsorge und einer Absicherung von persönlichen Lebensrisiken gilt. Unter Umständen und je nach versichertem Bereich werden die Beiträge für die Zusatzversicherung vom Finanzamt jedoch nicht als Vorsorgekosten anerkannt. Da die Möglichkeit jedoch generell besteht, sollte es nicht versäumt werden, die Kosten für die Brillenversicherung bei der Steuererklärung anzugeben.

Berücksichtigung finden sollten dabei die die jährlichen Höchstsätze für absetzbare Kosten, die

  • für Angestellte 1.900 Euro und
  • für Selbstständige 2.800 Euro

betragen und durch weitere Versicherungen zur Vorsorge, wie Krankenversicherung, Pflegeversicherung oder auch Berufsunfähigkeitsversicherung, bereits voll ausgeschöpft sein können, so dass die Beiträge für die Brillenversicherung nicht mehr absetzbar sind.

 

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Brillenversicherung achten?

Wer seine Brillenversicherung kündigen möchte, sollte sich beim Anbieter und in den Versicherungsbedingungen über die Kündigungsmodalitäten erkundigen. Gewöhnlich kann die Brillenversicherung zum Ende einer Laufzeit (häufig sind zwei Jahre vorgegeben) gekündigt werden. Zu beachten sind darüber hinaus die Kündigungsfristen, die je nach Anbieter der Brillenversicherung ein bis drei Monate betragen. Eine Kündigung bedarf immer der Schriftform und muss rechtzeitig innerhalb der Fristen beim Versicherer eingegangen sein. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich die Laufzeit der Brillenversicherung in aller Regel automatisch.

In Ausnahmefällen, zum Beispiel wenn der Anbieter die Beiträge erhöht, kann auch außerhalb der Fristen gekündigt werden. Die Frist für eine außerordentliche Kündigung beträgt dann einen Monat nach der Ankündigung der Veränderung der Versicherungsbedingungen beziehungsweise der Beiträge der Brillenversicherung.

Achtung: Da die Brillenversicherung häufig als Leistungspaket abgeschlossen wird, bei dem weitere Bereiche Bestandteil der Versicherung sind, sollte berücksichtigt werden, dass immer nur die gesamte Versicherung gekündigt werden kann. Enthält die Brillenversicherung beispielsweise auch einen Auslandsreiseschutz oder Leistungen für Hörhilfen, entfällt mit einer Kündigung auch dieser Versicherungsschutz. Einzelne Bestandteile sind nicht kündbar.

 

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Brillenversicherung achten?

Regelmäßig den eigenen Versicherungsschutz auf den Prüfstand zu stellen und bei Bedarf den Anbieter zu wechseln, lohnt sich auch bei einer Brillenversicherung. Wer beispielsweise nach einem Versicherungsvergleich feststellt, dass die bisherigen Leistungen der Brillenversicherung nicht mehr den Vorstellungen entsprechen und/oder es deutlich günstigere Tarife auf dem Markt gibt, der kann einen Anbieter- beziehungsweise Tarifwechsel veranlassen. Wichtig ist, dass der bestehende Vertrag zum jeweiligen Zeitpunkt kündbar ist, um eine Überversicherung und damit eine doppelte Beitragsbelastung zu vermeiden. Im besten Fall erfolgt ein Wechsel zeitlich lückenlos. Dies hat zudem den Vorteil, dass mögliche Wartezeiten beim neuen Tarif der Brillenversicherung entfallen.

Ein Wechsel der Brillenversicherung bietet zudem die gute Gelegenheit, den bestehenden Versicherungsschutz genauer unter die Lupe zu nehmen und ihn den aktuellen Bedürfnissen individuell anzupassen.

 

Für wen lohnt sich eine Brillenversicherung und für wen nicht?

Ob sich der Abschluss einer Brillenversicherung lohnt, hängt von mehreren Faktoren und den eigenen Voraussetzungen ab. Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eine Brillenversicherung durchaus sehr sinnvoll sein kann, vor allem in folgenden Fällen:

  • wenn sich das eigene Sehvermögen relativ schnell und stark verändert
  • wenn Wert auf hochwertige Brillen gelegt wird (zum Beispiel auch Gleitsichtgläser)
  • wenn kein Anspruch auf gesetzliche Zuzahlung der Krankenkasse besteht
  • wenn das Risiko für Verlust oder Beschädigung der Brille groß ist (Achtung: Diese Leistung ist nicht bei allen Tarifen einer Brillenversicherung mitversichert)
  • wenn Wert auf modische Abwechslung bei der Brille gelegt wird (sofern der Tarif auf ein ärztliches Attest verzichtet)
  • wenn weitere Leistungen, die sinnvoll sind und benötigt werden, den Versicherungsschutz der Brillenversicherung ergänzen

Dennoch sollten auch immer die Grenzen der Brillenversicherung im Blick behalten werden. Hier sollte vor allem geprüft werden, ob sich der Abschluss einer Brillenversicherung finanziell rechnet. Wer nicht regelmäßig eine Brille benötigt und Leistungen nicht in Anspruch nimmt, hat in der Summe eine höhere Beitragsbelastung als letztlich die Leistung, die er für die Brille erhält. Auch für Kinder und Jugendliche, die einen gesetzlichen Zuschuss erhalten, ist eine Brillenversicherung, üblicherweise weniger empfehlenswert.