100% unverbindlich
100% kostenfrei

Traktor Versicherung
im Vergleich

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Traktor Versicherung

Warum lohnt sich der Abschluss einer Traktor Versicherung?

MoneyCheck | TraktorversicherungEin Traktor ist ein Nutzfahrzeug, das vor allem auf landwirtschaftlichen Betrieben zum Einsatz kommt. Für die tägliche Arbeit auf einem Hof ist der Traktor, auch Trecker, Zugmaschine oder Schlepper genannt, ein unerlässliches und arbeitserleichterndes Fahrzeug, zum Beispiel um landwirtschaftliche Maschinen zu ziehen. Nicht immer ist ein Traktor ausschließlich auf dem eigenen landwirtschaftlichen Betrieb im Einsatz, der Weg zu den Feldern führt auch häufig über öffentliche Straßen. Bedingt durch die meist ausladende Größe, das starke Gewicht sowie die enorme Motorleistung bergen Traktoren ein großes Risiko für einen Schaden. Hinzu kommt, dass meist auch das Ausmaß für einen Sach- und Personenschaden wesentlich höher ist als bei einem Unfall mit einem PKW.

Wie jedes andere Fahrzeug unterliegt auch ein Traktor, sobald er sich im öffentlichen Straßenverkehr aufhält, einer gesetzlichen Versicherungspflicht, um zugelassen zu werden. Der Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist daher für jeden Traktor unerlässlich. Diese Traktor Versicherung kommt für Schäden von Sachen und Personen auf, die gegenüber Dritten verursacht wurden. Das volle und unbegrenzte Haftungsrisiko des Fahrzeugführers, das vor allem bei Personenschäden ein enorm großes finanzielles Ausmaß haben kann, übernimmt in dem Fall die jeweilige Kfz-Haftpflichtversicherung. Darüber hinaus ist jedem Traktorbesitzer der Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung zu empfehlen, damit auch Schäden, die am eigenen Traktor entstehen, abgesichert sind.

Eine spezielle Traktor Versicherung, auch weiter gefasst als Zugmaschinen Versicherung bezeichnet, bietet für jeden Traktor einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz, der auf den Bedarf der landwirtschaftlichen Zugmaschine abgestimmt ist. Dabei beinhaltet eine Traktor Versicherung neben der Kfz-Haftpflichtversicherung in der Regel zudem eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung. Abgedeckt sind dabei sowohl Fremdschäden, die der Traktor gegenüber Dritten verursacht hat, als auch Eigenschäden am eigenen Traktor. Neben landwirtschaftlichen Traktoren können auch andere Nutzfahrzeuge, die in folgenden Bereichen zum Einsatz kommen, über die Traktor Versicherung abgesichert werden:

  • in der Forstwirtschaft
  • im Garten- und Landschaftsbau
  • bei Speditionsbetrieben
  • im Bauhandwerk
  • im privaten Bereich, zum Beispiel Liebhaber von Traktoren und Oldtimern

 

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Welche Schäden sind im Rahmen einer Traktor Versicherung mitversichert?

Zum Versicherungsumfang einer Traktor Versicherung gehören zwei Arten von Versicherungen:

  • eine gesetzlich verpflichtende KfzHaftpflichtversicherung: Leistungen für Fremdschäden, die der Versicherte mit dem Traktor gegenüber Dritten verursacht
  • eine Teil- und/oder Vollkaskoversicherung: Leistungen für Eigenschäden, die am eigenen Traktor entstehen

Die Kfz-Haftpflichtversicherung der Traktor Versicherung

Sobald ein Traktor im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs ist (und sei es auch nur für die kleinste Strecke), ist der Traktorhalter zum Abschluss einer Kfz-Haftpflichtversicherung verpflichtet. Unabhängig davon, ob der Traktor gewerblich oder privat genutzt wird, stellt die Haftpflichtversicherung eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung dar. Verursacht der Traktor einen Unfall beziehungsweise einen Schaden im öffentlichen, aber auch im nicht-öffentlichen Bereich, so leistet die Traktor Versicherung für folgende Schäden:

  • für Sachschäden
  • für Personenschäden
  • für Vermögensschäden, die aus einem Sach- oder Personenschaden resultieren
  • je nach Anbieter auch für Umweltschäden

Die Kaskoversicherung der Traktor Versicherung

Auch wenn Sie als Traktorhalter gesetzlich nicht zum Abschluss einer Teil- oder Vollkaskoversicherung verpflichtet sind, ist diese jedoch jedem zu empfehlen, der eine landwirtschaftliche Zugmaschine gleich welcher Größe besitzt. Denn selbst ein kleiner Schaden am eigenen Fahrzeug kann bei einem Traktor zu sehr hohen Reparaturkosten führen. Bei einem Totalschaden muss sogar die komplette Zugmaschine ersetzt werden. Wer sich für eine Kaskoversicherung entscheidet, kann dabei zwischen einer Teil- und einer Vollkaskoversicherung wählen.

Die Teilkasko versichert, wie der Name bereits suggeriert, „nur“ einen Teil von möglichen Schäden, die am eigenen Traktor entstehen können, dazu gehören:

  • ein Unfall, den der Versicherungsnehmer nicht selbst verschuldet hat
  • Feuer (Brand, Explosion, Kurzschluss)
  • Hagel und Sturm (meist ab Windstärke 8)
  • Diebstahl und Raub
  • Naturgewalten, zum Beispiel Überschwemmung, Lawinen oder Erdbeben
  • Zusammenstoß mit Tieren
  • Defekte von Kabeln und Schläuchen infolge von Tierbissen

Eine Vollkaskoversicherung der Traktor Versicherung komplettiert den Versicherungsschutz einer Teilkasko. Sie kommt für sämtliche Schäden der Teilkaskoversicherung auf und leistet zusätzlich für Schäden und Unfälle, die durch den Fahrzeugführer selbst verursacht wurden. Auch Schäden, die durch Vandalismus entstanden sind, wie zum Beispiel zerkratzter Lack, sind über die Vollkasko versichert.

Schadensbeispiele, bei denen Versicherungsschutz über die Traktor Versicherung besteht, sind zum Beispiel:

  • Ein Traktorfahrer übersieht beim Abbiegen aus einer Einmündung auf eine Bundesstraße den PKW auf der gegenüberliegenden Fahrbahn, der sich mit schneller Geschwindigkeit nähert. Durch die massive Breite des Traktors stößt der PKW-Fahrer mit dem Traktor zusammen. Die Kfz-Haftpflicht übernimmt die Kosten für den Sach- und Personenschaden des PKWs. Die Vollkasko kommt zudem für die notwendige Reparatur am eigenen Traktor auf.
  • Durch ein Feuer in der Lagerhalle, in der der Traktor abgestellt wurde, kommt es zu einem Totalschaden am Fahrzeug. Die Teilkaskoversicherung reguliert den entstandenen Schaden.

 

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Traktor Versicherung abschließe?

Sobald Sie sich das erste Mal im öffentlichen Bereich mit Ihrem Traktor aufhalten, benötigen Sie eine Traktor Versicherung, zumindest den Bestandteil Kfz-Haftpflichtversicherung. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um eine passende Traktor Versicherung. Für eine optimale Versicherungslösung teilen Sie Ihrem Versicherer vor dem Abschluss sehr genau Ihre jeweiligen Voraussetzungen mit, zum Beispiel

  • den Bauarttyp
  • das Baujahr
  • die Kraftleistung
  • das Einsatzgebiet
  • den Einsatzort
  • die Häufigkeit des Einsatzes
  • Besonderheiten des Fahrzeugs, wie spezifische Abwandlungen oder Aufbauten

Je umfangreicher Ihre Angaben sind, desto passgenauer kann die Traktor Versicherung dem jeweiligen Bedarf angepasst werden. Fragen Sie im Zweifel noch vor dem Abschluss einen versierten Versicherungsexperten. Dieser kann auch eine Risikoanalyse vornehmen und Sie dahingehend beraten, ob eine Teilkaskoversicherung für Ihren Traktor ausreicht, oder ob doch eine Vollkaskoversicherung sinnvoller ist. Grundsätzlich lässt sich der Versicherungsumfang einer Traktor Versicherung meist individuell ergänzen, zum Beispiel um:

  • eine Anhänger Versicherung: Da ein Traktor meist auch als Zugmaschine genutzt wird, ist es zu empfehlen, eine zusätzliche Versicherung für die Anhänger abzuschließen.
  • ein Kfz-Schutzbrief: Wie auch bei einem PKW wird mit dem Kfz-Schutzbrief schnelle Hilfe im Falle eines Unfalls oder einer Panne garantiert. Der Kfz- Schutzbrief übernimmt dazu auch mögliche Folgekosten, zum Beispiel für das Abschleppen.
  • eine Flottenversicherung: Sollten mehrere Traktoren auf einem großen Betrieb zum Einsatz kommen, kann sich der Abschluss einer Flottenversicherung lohnen, welche Versicherungsschutz für die gesamte Traktorenflotte eines Betriebs gewährleistet. Meist ist bei der Flottenversicherung eine bestimmte Mindestanzahl an Traktoren vorgegeben.

Schwarzes und grünes Kennzeichen bei Traktoren

Wer einen Traktor zulässt, kann dies entweder mit einem schwarzen oder mit einem grünen Kennzeichen tun. Ein grünes Kennzeichen ist eine Zulassung, die dann gilt, wenn der Traktor ausschließlich für landwirtschaftliche Zwecke im öffentlichen Verkehr genutzt wird. Dahingegen ist das schwarze Kennzeichen eine „normale“ Zulassung, so dass mit dem Traktor auch Fahrten unternommen werden dürfen, die in keinem Zusammenhang mit der Landwirtschaft stehen. Während das grüne Kennzeichen steuerfrei ist, unterliegt das schwarze Kennzeichen der Kraftfahrzeugsteuer. Eine Auswirkung der Kennzeichenfarbe auf den Abschluss einer Traktor Versicherung ist jedoch nicht gegeben. Sowohl Traktoren mit schwarzen als auch mit grünen Kennzeichen benötigen eine Traktor Versicherung, sobald sie im öffentlichen Raum verkehren.

 

Welche Leistungen sind bei einer Traktor Versicherung im Schadensfall mit inbegriffen?

Im versicherten Schadensfall können Sie von der Traktor Versicherung folgende Leistungen beanspruchen:

bei der Kfz-Haftpflicht der Traktor Versicherung:

Sollten Dritte Schadensersatzansprüche stellen für Schäden, die durch den Traktor verursacht wurden, übernimmt die Traktor Versicherung folgende Kosten bis zur maximalen Höhe der Deckungssumme:

  • die Kosten für die Reparatur oder Wiederherstellung bei Sachschäden
  • die Kosten zur Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit (Behandlungs- und Therapiekosten, Kosten für Medikamente und weitere Heilmittel, Renten- und Pflegezahlungen etc.) bei Personenschäden
  • die Kosten für Vermögensschäden, die ein Dritter infolge eines Sach- oder Personenschadens erleidet (Verdienstausfälle)
  • die Kosten für die Beseitigung von Umweltschäden, sofern vereinbart

Zum Leistungsumfang einer Traktor Versicherung gehört zudem immer die Prüfung im Hinblick auf die Berechtigung einer Forderung, zum Beispiel die Kosten für einen Gutachter. Weiterhin übernimmt die Traktor Versicherung auch die Kosten für die Abwehr nicht berechtigter Forderungen. Hierfür bietet sie sogar einen sogenannten passiven Rechtsschutz, was bedeutet, dass die Forderung bei Bedarf auch mit rechtlichen Mitteln abgewehrt wird.

 

bei der Kaskoversicherung der Traktor Versicherung:

Je nachdem, ob eine Teil- oder eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen wurde, erbringt die Traktor Versicherung im versicherten Schadensfall folgende Leistungen:

  • die Reparaturkosten bei Beschädigungen am Traktor
  • die Wiederbeschaffungskosten bei Verlust (Diebstahl) oder Totalschaden am Traktor

In der Regel werden die Kosten von der Traktor Versicherung zum Zeitwert erstattet. Der Versicherungsnehmer erhält demnach den Betrag, um einen Traktor in dem Zustand wie unmittelbar vor dem Eintritt des Schadens zu erwerben. Zusätzlich kann auch eine Neuwerterstattung bei der Traktor Versicherung vereinbart werden. In dem Fall trägt die Traktor Versicherung die Kosten zum Kaufpreis. Diese Vereinbarung ist in der Regel jedoch nur möglich, wenn der Traktor noch relativ neu ist. Meist wird vertraglich eine Zeit vereinbart, die zwischen ein bis zwei Jahren liegt.

 

Welche Leistungen sind bei einer Traktor Versicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?

Grundsätzlich gilt bei jeder Traktor Versicherung der Ausschluss des Vorsatzes. Sollte der Versicherungsnehmer demnach einen Schaden mit seinem Traktor vorsätzlich verursacht haben, wird keine Traktor Versicherung die Kosten übernehmen. Etwas anders verhält es sich bei Schäden, die durch grobe Fahrlässigkeit entstanden sind. Auch wenn grobe Fahrlässigkeit generell immer zu einem Leistungsausschluss bei der Traktor Versicherung führt, können über die Zusatzklausel „Verzicht der Einrede auf grobe Fahrlässigkeit“ auch solche Schäden mitversichert werden, die aus versicherungstechnischer Sicht als grob fahrlässig einzustufen wären.

Darüber hinaus sollten Sie bei der Traktor Versicherung mit folgenden allgemeinen Leistungsausschlüssen rechnen:

  • ein Schaden infolge von Alkohol- oder Drogenkonsum
  • ein Schaden infolge von Telefonieren am Steuer
  • ein Schaden aufgrund einer falschen Bedienung des Traktors
  • ein Schaden infolge eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung (zum Beispiel Überfahren einer roten Ampel oder eines Stoppschildes)
  • ein Schaden infolge eines technischen Defekts des Fahrzeugs, von dem der Fahrzeughalter nachweislich Kenntnis hatte.
  • bei Unfallflucht
  • ein Schaden, der ohne Fahrerlaubnis entstanden ist
  • ein Schaden, der ohne amtliche Zulassung und ohne TÜV entstanden ist

 

Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?

MoneyCheck | TraktorversicherungGanz gleich, ob es sich um einen Haftpflicht- oder einen Kaskoschaden handelt, stehen Sie als Versicherungsnehmer in einer gesetzlichen Schadensminderungspflicht. Stellen Sie daher im Falle eines Schadens sicher, diesen so gering wie möglich zu halten. Mögliche schadensmindernde Maßnahmen können unter anderen sein, die Unfallstelle zu sichern und die Polizei oder bei einem Personenschaden den Krankenwagen zu verständigen.

Weiterhin sollten Sie möglichst unverzüglich die jeweilige Traktor Versicherung über den entstandenen Schaden in Kenntnis setzen. Diese Schadensmeldung kann entweder telefonisch oder schriftlich erfolgen. Die meisten Anbieter stellen dafür auf ihrer Internetseite ein Schadensformular zur Verfügung, auch der Service einer kostenlosen Hotline ist in der Regel gegeben. Die Traktor Versicherung wird hierbei folgende Informationen zum Schadensfall von Ihnen erfragen:

  • der Zeitpunkt, zu dem sich der Schaden ereignet hat
  • der Ort, an dem der Schaden passiert ist
  • die Art des Schadens (Eigen- oder Fremdschaden, Sach- und/oder Personenschaden)
  • die Ursache beziehungsweise der Verursacher des Schadens
  • die Höhe des Schadens (geschätzt oder tatsächlich)
  • der Schadenshergang
  • die Personalien des geschädigten Dritten beziehungsweise des Verursachers

Sollten Behörden, wie die Polizei oder die Feuerwehr, involviert sein, sind diese ebenfalls bei der Traktor Versicherung anzugeben. Weiterhin ist es für die Schadensregulierung der Traktor Versicherung hilfreich, wenn Sie vorhandene beweisrelevante Dokumente mit einreichen. Das können Fotos der Unfallstelle sein, aber auch offizielle Polizeiberichte.

In der Folge erfolgt eine Prüfung von Seiten der Traktor Versicherung. Vor allem bei größeren Schäden wird meist ein Sachverständiger zu Rate gezogen, auch im Hinblick auf mögliche Leistungsausschlüsse. Wird die Forderung als berechtigt eingestuft, übernimmt die Traktor Versicherung die Kosten bis zur vereinbarten Deckungssumme. Anderenfalls wird sie die Forderung abwehren, bei der Kfz-Haftpflicht notfalls auch mit rechtlichen Mitteln.

 

Wann setzt der Versicherungsschutz der Traktor Versicherung ein?

Da Sie in einer gesetzlichen Haftpflichtversicherungspflicht stehen, muss der Versicherungsschutz der Traktor Versicherung spätestens mit dem Tag beginnen, an dem sich der Traktor zum ersten Mal im öffentlichen Straßenverkehr aufhält. Ein rechtzeitiger Abschluss ist daher unbedingt notwendig. Im Allgemeinen müssen Sie jedoch bei der Traktor Versicherung nicht mit einer Wartezeit rechnen, so dass nach schriftlichem Abschluss der Versicherungspolice und Zahlung der ersten Beitragsprämie auch Versicherungsschutz gewährleistet ist. Ein zeitlich späterer Beginn kann jedoch vertraglich vereinbart werden. Das kann sich dann als sinnvoll erweisen, wenn der Tarif einer Traktor Versicherung gewechselt wird.

Der Versicherungsschutz der Traktor Versicherung besteht dann für die Dauer der Laufzeit. Üblich ist die Vereinbarung einer einjährigen Laufzeit, teilweise können auch längere Laufzeiten abgeschlossen werden.

Wie bei jeder anderen Versicherung besteht auch bei der Traktor Versicherung eine gesetzlich verankerte Nachhaftung. Diese beinhaltet, dass der Versicherungsnehmer nach der Kündigung seiner Traktor Versicherung für die Dauer von einem Monat weiterhin Versicherungsschutz über die Traktor Versicherung erhält und im Schadensfall Leistungen beanspruchen kann.

 

Schnell checken. Viel sparen.

Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Traktor Versicherung sein?

Die Deckungssumme der Traktor Versicherung gibt vor, bis zu welcher maximalen Höhe der Versicherungsnehmer im Schadensfall Leistungen beanspruchen kann. Bei der Traktor Versicherung muss hierbei ebenfalls zwischen dem Haftpflicht- und dem Kaskobereich unterschieden werden:

bei der Haftpflichtversicherung der Traktor Versicherung:

MoneyCheck | TraktorversicherungDa es sich bei der Kfz-Haftpflichtversicherung um eine Pflichtversicherung handelt, gibt es auch gesetzlich vorgeschriebene Mindestversicherungssummen. Diese sind einheitlich und gelten sowohl für PKWs, LKWs sowie auch für Traktoren und belaufen sich auf 7,5 Millionen Euro für Personenschäden, 1,12 Millionen Euro bei Sachschäden sowie 50.000 Euro bei Vermögensschäden. Viele Versicherer bieten jedoch per se Deckungssummen für die Traktor Versicherung an, die deutlich über den Mindestversicherungssummen liegen.

bei der Kaskoversicherung der Traktor Versicherung

Im Bereich Kasko der Traktor Versicherung wird die Deckungssumme individuell kalkuliert und errechnet sich aus dem Wert des zu versichernden Traktors.

 

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Traktor Versicherung berechnet?

Wie hoch der Versicherungsbeitrag für den jeweiligen Traktor ausfällt, hängt von mehreren Kriterien ab. Einfluss auf den Beitrag der Traktor Versicherung nehmen:

  • die Höhe der Deckungssumme sowohl für den Bereich Haftpflicht als auch den Bereich Kasko der Traktor Versicherung
  • der Leistungsumfang: Unterschieden wird grundsätzlich zwischen einer günstigeren Teilkasko oder einer teureren Vollkasko.
  • die Höhe der Selbstbeteiligung bis zu deren Höhe der Versicherungsnehmer im Schadensfall die Kosten selbst tragen muss. Die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung reduziert den Beitrag der Traktor Versicherung.
  • die Risikofaktoren des versicherten Traktors: Berücksichtigt werden unter anderem der Verwendungszweck, die Motorleistung sowie technische Spezifikationen des Fahrzeugs.
  • die Anzahl der zu versichernden Traktoren: Je mehr Fahrzeuge versichert sind, desto höher der Beitrag der Traktor Versicherung. Der Abschluss eines Flottentarifs ist jedoch in der Gesamtsumme günstiger als der Abschluss mehrerer Einzelpolicen.
  • die Schadensfreiheitsklasse: Je länger der Traktor schadensfrei fährt, desto günstiger ist der Beitrag der Traktor Versicherung. Die meisten Versicherer gehen von fünf Schadensfreiheitsklassen aus.
  • zusätzliche Leistungen oder Erweiterungen der Traktor Versicherung: Wer bei der Traktor Versicherung zusätzlich eine Inhaltsversicherung oder einen Kfz-Schutzbrief abschließt, sollte mit einem höheren Beitrag rechnen.
  • die Laufzeit der Traktor Versicherung: Wer sich länger an den Anbieter bindet, kann mit günstigeren Beiträgen rechnen.
  • die Zahlungsweise der Traktor Versicherung: Eine jährliche Zahlungsmodalität wirkt sich günstiger auf den Beitrag aus als eine monatliche.

 

Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Traktor Versicherung für mich?

Der Vergleich einer Traktor Versicherung lohnt sich vor allem aus dem Grund, eine optimale Versicherungslösung zu finden, die dem eigenen Bedarf entspricht und gleichzeitig einen günstigen Beitrag bietet. Ein mögliches Vorgehen, um eine passende Traktor Versicherung zu finden, kann wie folgt aussehen:

  • Nehmen Sie eine eingehende Bedarfsanalyse vor und fragen Sie im Zweifel einen kompetenten Versicherungsexperten, welche Versicherungslösung für den Traktor in Frage kommt.
  • Nutzen Sie einen Tarifrechner im Internet und geben dort sämtliche relevanten Daten ein. Dazu gehören auch detaillierte Angaben zum Traktor (Motorleistung, Spezifikationen etc.)
  • Analysieren Sie die Ergebnisse des Tarifrechners und entscheiden sich im besten Fall für einen Tarif einer Traktor Versicherung mit einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis. Auch hier kann ein Versicherungsexperte beratend zur Seite stehen.
  • Schließen Sie direkt online eine Police der Traktor Versicherung ab.

 

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

Für die Beantwortung der Frage, ob bei der Traktor Versicherung eine steuerliche Vergünstigung gegeben ist, muss zunächst unterschieden werden, ob der Traktor gewerblich oder privat genutzt wird:

bei einer gewerblichen Nutzung des Traktors:

In den meisten Fällen wird ein Traktor für gewerbliche Zwecke auf einem landwirtschaftlichen Betrieb eingesetzt. Die Beiträge für die Traktor Versicherung gelten hierbei als Betriebsausgaben, die dazu dienen, die Risiken des Betriebs abzusichern. Sie können als solche in voller Höhe von der betrieblichen Steuer abgesetzt werden und minimieren damit die Steuerbelastung.

bei einer privaten Nutzung des Traktors:

Sollte der Traktor ausschließlich im privaten Bereich genutzt werden, zum Beispiel als Oldtimer, muss bei der Traktor Versicherung zwischen den Beiträgen für die Kfz-Haftpflichtversicherung und denen für die Kaskoversicherung unterschieden werden. Während letztere keiner steuerlichen Vergünstigung unterliegen, gelten die Beiträge für die Kfz-Versicherung als Vorsorgeaufwendungen, die steuerlich geltend gemacht werden können. Beachten Sie jedoch die jährlichen Höchstgrenzen, welche bei Angestellten bei 1.900 Euro und bei Selbstständigen 2.800 Euro betragen. Da es eine Vielzahl an anderen Vorsorgeaufwendungen gibt, zum Beispiel die Beiträge für Kranken- oder Pflegeversicherung, kann diese Höchstgrenze jedoch schnell erreicht sein und für die Traktor Versicherung nicht mehr zur Verfügung stehen.

 

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Traktor Versicherung achten?

MoneyCheck | TraktorversicherungDie Kündigung einer Traktor Versicherung erfolgt in der Regel sowohl für den Bereich Haftpflicht als auch für den Bereich Kasko. Mit anderen Worten: Die Traktor Versicherung wird als Gesamtversicherung gekündigt. Ob die Möglichkeit besteht, auch nur einen Bereich zu kündigen, kann nicht pauschal beantwortet werden. Fragen Sie bei Bedarf Ihren Anbieter.

Wer seine Traktor Versicherung kündigen möchte, kann das immer zum Ende einer Laufzeit in schriftlicher Form tun. Einzuhalten sind hierbei die jeweiligen Kündigungsfristen, welche in der Regel einen Monat zum Laufzeitende betragen. Meistens laufen Kfz-Versicherungen zum Ende eines Kalenderjahres aus, so dass die Kündigung bis spätestens zum 30.11. dem Versicherer vorliegen muss. Wird diese Frist versäumt, verlängert sich die Police der Traktor Versicherung bei allen Anbietern automatisch um ein Jahr.

Sollte der Anbieter eine Beitragserhöhung ankündigen, wird der Traktor verkauft oder ist ein Schadensfall eingetreten, kann eine Kündigung der Traktor Versicherung auch außerordentlich während der Laufzeit mit der Frist von einem Monat erfolgen.

Stehen Sie in einer gesetzlichen Versicherungspflicht einer Traktor Versicherung, dann sollte die Kündigung einer Traktor Versicherung immer nur vor dem Hintergrund eines Anbieter- oder Tarifwechsels erfolgen. Ohne den Nachweis einer Traktor Versicherung machen Sie sich ansonsten sogar strafbar.

 

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Traktor Versicherung achten?

Wer zum Beispiel mit einem Vergleichsrechner einen Tarif einer Traktor Versicherung findet, der bei einem ähnlichen oder sogar höheren Leistungsumfang einen günstigeren Beitrag bietet, für den kann es sinnvoll sein, seinen Anbieter der Traktor Versicherung zu wechseln.

Damit Sie von einem Wechsel der Traktor Versicherung auch tatsächlich profitieren, sollte dieser nur dann stattfinden, wenn der bestehende Tarif zum jeweiligen Zeitpunkt auch kündbar ist, anderenfalls müssten Sie für eine gewisse Zeit doppelte Beiträge zahlen, ohne letztlich davon zu profitieren. Die Vereinbarung eines zeitlich versetzten Versicherungsbeginns der neuen Traktor Versicherung ist bei den meisten Anbietern jedoch möglich. Ist ein zeitlich lückenloser Übergang gewährleistet, bleibt die bereits erworbene Schadensfreiheitsklasse sogar erhalten, so dass Sie nicht erneut anfangen müssen, unfallfreie Jahre anzusammeln.