100% unverbindlich
100% kostenfrei

Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht

Lohnt sich der Abschluss einer Rechtschutzversicherung Arbeitsrecht?

MC | Rechtsschutz, ArbeitsrechtDieses Szenario fürchtet wohl jeder Arbeitnehmer: Ihr Chef spricht Ihnen eine betriebsbedingte Kündigung aus oder verpflichtet Sie zu Kurzarbeit. Angespannte wirtschaftliche Situationen und die Lockerung im Kündigungsrecht führen immer häufiger dazu, dass Angestellte und Beamte um ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Aber auch in anderer Hinsicht kann es zu Unstimmigkeiten mit dem Arbeitgeber kommen, zum Beispiel ungerechtfertigte Abmahnungen, ausbleibende Lohn- oder Gehaltszahlungen sowie Mobbing am Arbeitsplatz. Um Ihr „gutes Recht“ durchzusetzen und mögliche Streitfälle zu klären, bedarf es nicht selten einer rechtlichen Entscheidung. Aus Angst vor den hohen Kosten scheuen viele Angestellte jedoch die Beauftragung eines Rechtsanwalts und die Durchsetzung der eigenen Interessen vor einem Gericht. Im Bereich Arbeitsrechtsschutz besteht in Deutschland zudem die gesetzliche Regelung, dass jede Partei die rechtlichen Kosten für Anwalt und Gericht selbst zahlen muss, unabhängig davon, ob der Prozess verloren oder gewonnen wird. Mit einer entsprechenden Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht sind Sie auf der sicheren Seite: Die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht bietet umfassenden Versicherungsschutz für sämtliche rechtliche Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber und übernimmt die Kosten für den Rechtsanwalt und das Gericht.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

In welchen Fällen leistet eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht?

Wer eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht abgeschlossen hat, erhält Versicherungsschutz für sämtliche Belange rund um das Arbeitsleben und Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, für die es keine gütliche Einigung gibt. Mögliche Beispiele für das Inkrafttreten einer Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht können sein:

  • Kündigung, die der Arbeitgeber ausgesprochen hat
  • Kurzarbeit
  • Abmahnungen
  • ausbleibende Lohn- und Gehaltszahlungen
  • fehlerhafte oder falsche Arbeitszeugnisse
  • Urlaubsansprüche
  • Jugend- und Mutterschutz
  • Mobbing
  • Aufgaben beziehungsweise Grenzen der beruflichen Tätigkeit
  • Versetzung innerhalb des Unternehmens
  • Arbeitsverträge

Eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht ist dabei von einer Berufsrechtsschutzversicherung abzugrenzen. Die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht ist ein Bestandteil des Berufsrechtsschutz und damit dem Berufsrechtsschutz untergeordnet. Eine Rechtsschutzversicherung Berufsrecht deckt neben den Streitigkeiten im Arbeitsrecht auch weitergehende Risiken ab, die sich beispielsweise aus beruflichen Unstimmigkeiten mit Behörden und Ämtern, wie der Arbeitsagentur oder Rentenversicherungsträgern, ergeben.

Die meisten Versicherer bieten eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht als Bestandteil einer größeren Versicherungslösung an. Sie können zudem davon ausgehen, dass eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht nur in Verbindung mit einer Privatrechtsschutzversicherung abgeschlossen werden kann. Wer es wünscht, kann seinen Rechtsschutz auch weiter fassen und bei seiner Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht zum Beispiel auch folgende Bereiche mitversichern:

Wer einen Familientarif einer Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht wählt, der versichert automatisch auch seinen Lebens- oder Ehepartner sowie seine unverheirateten Kinder bis zum 25. Lebensjahr bis zum Eintritt in den Beruf. Auch Selbstständige können eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht abschließen, bei der automatisch auch für die Angestellten Versicherungsschutz besteht. Der Leistungsumfang der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht ist in dem Fall speziell auf die Bedürfnisse von Selbstständigen zugeschnitten.

 

Welche Leistungen beinhaltet eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht?

MC | Rechtsschutz, Arbeitsrecht Zum Versicherungsumfang einer Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht gehören folgende Leistungen

  • die Kosten für den eigenen Rechtsanwalt gemäß der gesetzlichen Gebührenordnung (Beratung sowie Vertretung vor Gericht)
  • die Kosten für das Gericht und den Gerichtsvollzieher
  • die Kosten für einen Mediator
  • die Gutachterkosten
  • die Kosten für Zeugen
  • die Kosten für die Gegenseite (falls nötig)

Der Umfang der jeweiligen Leistungen der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht hängt vor allem vom Anbieter und dem jeweiligen Tarif der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht ab. Einige Premium-Tarife bieten auch zusätzliche Leistungen, wie eine Prüfung der Arbeitsverträge oder telefonische Beratungen, an.

 

Welche Leistungen sind nicht über die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht versichert?

Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht ist es immer zu empfehlen, die Versicherungsbedingungen genau zu studieren. Denn in der Regel gibt es bei der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht eine Reihe von Leistungsausschlüssen, bei denen kein Versicherungsschutz besteht, zum Beispiel

  • bei einer angedrohten Kündigung durch den Arbeitgeber: Für Versicherungsschutz muss die Kündigung bereits ausgesprochen sein.
  • bei Streitigkeiten, die aus dem allgemeinen Arbeits- und Dienstrecht hervorgehen (zum Beispiel bei betrieblicher Mitbestimmung oder anderen betrieblichen Regelungen)
  • bei Kündigungen des Arbeitgebers infolge einer Straftat (zum Beispiel bei einem Diebstahl des versicherten Angestellten, sofern dieser nachgewiesen wurde).
  • bei einem Aufhebungsvertrag (sofern er nicht dazu dient, eine Kündigung zu umgehen)
  • falls keine Aussicht auf Erfolg gegeben ist: Schätzt die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht die Chancen, den Prozess zu gewinnen als zu gering ein, kann sie eine Deckungsabsage erteilen und wird die Kosten nicht übernehmen.

 

Gibt es bei der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht eine Wartezeit?

Wie in den meisten Bereichen bei einer Rechtsschutzversicherung ist auch bei der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht mit einer Wartezeit zu rechnen. Diese beträgt drei Monate. Dies bedeutet, dass Leistungen von der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht erst nach Ablauf dieser vereinbarten Wartezeit in Anspruch genommen werden können. Versichert sind demnach keine rechtlichen Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber, die ihren Ursprung bereits vor Vertragsabschluss hatten. Die Wartezeit dient dem Versicherer als Schutz, dass eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht nicht noch schnell in dem Wissen einer bevorstehenden rechtlichen Auseinandersetzung abgeschlossen wird. Versicherungsschutz besteht demnach für das allgemeine Risiko einer Rechtsstreitigkeit und nicht für den konkreten Fall. Es wird daher allgemein empfohlen, sich frühzeitig um eine entsprechende Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht zu kümmern.

Sollte jedoch die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht gewechselt werden und unmittelbar an eine andere anknüpfen, verzichtet der neue Anbieter in aller Regel auf die Wartezeit. Voraussetzung ist jedoch, dass dieselben Rechtsbereiche abgesichert werden.

 

Ist es sinnvoll, bei der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht eine Selbstbeteiligung festzulegen?

Inwieweit die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung sinnvoll ist, hängt von den Wünschen und dem Bedarf des Versicherungsnehmers ab. Wer eine Selbstbeteiligung wählt, der zahlt im Falle eines Rechtsstreits die Kosten bis zur Höhe der Selbstbeteiligung aus eigener Tasche. Dabei ist die Höhe der Selbstbeteiligung meist frei wählbar und kann je nach Anbieter und Tarif zwischen circa 100 und 500 Euro festgelegt werden. Für den Versicherungsnehmer hat die Selbstbeteiligung den Vorteil, dass der Beitrag für die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht dadurch geringer ausfallen wird.

 

Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht gewählt werden?

Bei der Festlegung der Deckungssumme für die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht gilt nicht das individuelle Risiko als Berechnungsgrundlage, vielmehr werden pauschale Summen bei den jeweiligen Tarifen vorgegeben. Der Versicherungsnehmer sollte hierbei darauf achten, dass diese ausreichend hoch sind. Allgemeine Empfehlungen gehen dabei von mindestens 300.000 Euro Deckungssumme aus. Einige Tarife bieten auch unbegrenzte Versicherungssummen an. Da diese meist mit einem höheren Beitrag einhergehen, sollte gut überlegt sein, ob sie sich tatsächlich lohnen: Denn das Risiko für einen arbeitsrechtlichen Rechtstreit in immensen Höhen ist relativ gering.

 

Schnell checken. Viel sparen.

Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich

Wie kann ich eine optimale Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht finden?

Um die individuell beste Versicherungslösung einer Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht zu finden, ist es zunächst relevant, dass Sie Ihren eigenen Bedarf und Ihre Anforderungen an eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht festlegen. Hierbei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

  • Welche Leistungen benötige ich? Reicht ein Basisschutz oder möchte ich weiterreichende Leistungen im Falle einer rechtlichen Auseinandersetzung beanspruchen?
  • Möchte ich meine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht mit anderen Rechtsbereichen kombinieren und als Versicherungslösung zusammenfassen?
  • Soll eine Selbstbeteiligung vereinbart werden und wenn ja, wie hoch fällt diese aus?
  • Welchen Beitrag bin ich bereit für meine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht zu zahlen?
  • Welche Laufzeit ist sinnvoll und in welchen Intervallen möchte ich die Beiträge zahlen?
  • Ist es günstiger, wenn ich einen Familientarif für meine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht abschließe?

Anhand dieser von Ihnen festgelegten Rahmenbedingungen können Sie damit beginnen, Ihre persönliche Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht zu finden. Ein Vergleich verschiedener Tarife ist auf jeden Fall sinnvoll. Natürlich können Sie Angebote der diversen Versicherer manuell vergleichen, die effektivere und schnellere Variante ist jedoch, einen kostenlosen Online-Tarifrechner zu nutzen. Mithilfe Ihrer persönlichen Eingaben errechnet dieser mögliche Tarife für eine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht, die bedarfsgerecht und nach Preis und Leistung sortiert sind. Somit wird auf einen Blick ersichtlich, welche Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht für Sie am ehesten in Frage kommt. Und stimmt die Leistung, spricht auch nichts dagegen, den Preis entscheiden zu lassen. Das Angebot eines Tarifrechners ist kostenlos, anonym und unverbindlich und kostet Sie nur wenige Minuten. Versierte Versicherungsexperten können bei Rückfragen zudem telefonisch kontaktiert werden. Unkompliziert ist zudem ein direkter Online-Abschluss möglich.

 

Sind die Beiträge für die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht von der Steuer absetzbar?

MC | Rechtsschutz, Arbeitsrecht Im Hinblick auf die steuerliche Absetzbarkeit stellt die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht im Vergleich zu den anderen privaten Rechtsschutzversicherungen eine Ausnahme dar. Absetzbar sind die Beiträge nämlich nur dann, wenn es sich um arbeitsrechtliche Streitigkeiten handelt, die in Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen. Eine reine Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht erfährt demnach in voller Höhe eine steuerliche Vergünstigung. Ist die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht jedoch in eine andere Rechtsschutzversicherung integriert, sind die Kosten lediglich anteilig absetzbar und müssen in der Versicherungspolice separat aufgeführt werden. Ist das nicht der Fall, dann kann ein entsprechender Nachweis von der jeweiligen Versicherungsgesellschaft schriftlich angefordert werden.

 

Was ist bei der Kündigung einer Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht zu beachten?

Die Police für die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht können sowohl der Versicherte als auch die Versicherung zum Ablauf der vertraglich festgelegten Laufzeit kündigen. Die Kündigungsfrist ist ebenfalls vertraglich festgelegt und beträgt drei Monate zum Laufzeitende. Für die Kündigung der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht bedarf es der Schriftform. Wird die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht nicht gekündigt, wird sich die Police automatisch um ein Versicherungsjahr verlängern.

Kündigt die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht eine Beitragserhöhung an oder ist ein Versicherungsfall eingetreten (unabhängig davon, ob eine Leistung erbracht wurde oder nicht) besteht für den Versicherungsnehmer zudem ein außerordentliches Kündigungsrecht auch während der Laufzeit. Die Kündigungsfrist der außerordentlichen Kündigung beträgt einen Monat.

Hat die Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht binnen zwölf Monaten mindestens zweimal Leistungen erbracht, so kann auch sie die Police zur Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht innerhalb eines Monats außerordentlich kündigen.

Da mit einer Kündigung der Rechtsschutzversicherung Arbeitsrecht auch der Versicherungsschutz verloren geht, sollte sie immer gut überlegt sein und im besten Fall nur vor dem Hintergrund eines Anbieterwechsels oder Risikowegfalls (Verlust des Arbeitsplatzes, Rente) erfolgen.