100% unverbindlich
100% kostenfrei

Betriebshaftpflicht Estrichleger

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Betriebshaftpflicht Estrichleger

Was ist in der Betriebshaftpflicht für Estrichleger abgedeckt?

Auf dem Bau gehört die Betriebshaftpflicht zu den wichtigsten Versicherungen. Für Estrichleger spielt vor der Absicherung gegenüber möglichen Unfallfolgen vor allem die Absicherung beruflicher Risiken eine große Rolle. Die Betriebshaftpflicht sollte in dieser Richtung auf einen wirkungsvollen Schutz gegenüber sogenannten echten Vermögensschäden geprüft werden. Je nach Anbieter ist der Schutz gegen diese finanziellen Risiken entweder bereits Teil der Betriebshaftpflicht oder sie muss entsprechend erweitert werden.

Haftpflichtschäden gegenüber Dritten

Kommt durch den versicherte Estrichleger jemand Drittes zu Schaden, leistet die Betriebshaftpflicht Schadenersatz.

Das gilt für:

Personenschäden

Ausgleichsleistungen und Schadenersatz zahlt die Betriebshaftpflicht für Heil- und Genesungskosten nach Unfällen. Dazu gehören je nach Situation auch das Erstatten von Verdienstausfällen und Reha-Kosten.

Da die finanziellen Folgen von Unfällen besonders umfangreich sein können, muss jeder der Einzelfall gut abgesichert sein. Hier zählt vor allem die Versicherungssumme. Damit die Deckung nach allgemeiner Experteneinschätzung ausreichend ist, muss sie höher als 3 Mio. Euro je Schadenfall liegen, idealerweise sogar über 5 Mio. Euro.

Sachschäden

Statistisch häufiger muss die Betriebshaftpflicht den Estrichleger von Sachschäden entlasten. Sachschäden beziehen sich auf zu Schaden gekommenes Eigentum oder Besitz Dritter, wie das von Kollegen anderer Gewerke und Besuchern auf dem Firmengelände.

In der Regel gilt für Personen- und Sachschäden eine gemeinsame Deckungssumme, sodass mit einer ausreichenden Deckung für Personenschäden auch die Ansprüche an eine Sachschadenabsicherung meist bereits erfüllt sind. Prüfen Sie trotzdem für Ihren eigenen Bedarf, ob die Gesamtdeckung ausreichend hoch ist.

Abgeleitete, indirekte Vermögensschäden

Für die Absicherung gegenüber Vermögensschäden stehen je nach Anbieter unterschiedliche Deckungskonzepte bereit:

  • Eine pauschale Absicherung aller Schäden in einer Versicherungssumme: Hier werden Personen-, Sach- und Vermögensschäden ohne Prüfung der Schadenkategorie ausgeglichen, sofern sie als Haftpflichtschäden auftreten und der Estrichleger Schadenersatz leisten muss. Eine entsprechend hohe Versicherungssumme sollte vereinbart werden.
  • Eine Absicherung für die Schadenarten separat. Hier werden abgeleitete Vermögensschäden oft mit einer niedrigeren Deckungssumme versehen. Prüfen Sie, ob die Absicherung den tatsächlichen Risiken Ihrer Firma entspricht, wenn keine pauschale Deckung bereitgestellt wird.

Echte Vermögensschäden

„Echte“ oder direkte Vermögensschäden sind solche Einbußen, die durch eingeschränkte Nutzbarkeit oder durch Wertverlust dem Geschädigten ausschließlich an seinem Vermögen entstehen. Ursache kann ein Fehler bei der Bodenverarbeitung sein, der auf Dauer den Wert einer Immobilie mindert. Oder durch das Beheben eines Fehlers kann eine Immobilie durch den Auftraggeber erst verspätet genutzt werden und er hat dadurch finanzielle Einbußen. Auch dafür muss der Estrichleger – wenn er für den Schaden verantwortlich ist – Ersatz leisten.

Vor diesem Hintergrund muss in die Betriebshaftpflicht eine ausreichend hoch kalkulierte Vermögensschaden-Deckung eingerechnet sein, die solche direkten Vermögensschäden abdeckt. Da es ein zentrales Risiko des Estrichlegers ist, sollte auch diese Deckung den tatsächlichen Risiken entsprechen.

Eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung kann neben der Betriebshaftpflicht auch als Berufshaftpflicht für Estrichleger abgeschlossen werden. Prüfen Sie, welche Versicherungsform für Sie am besten geeignet ist und entscheiden Sie nach Leistungsumfang und Höhe der Beiträge.

Unser Hinweis: Die Beiträge für die Betriebshaftpflicht und Vermögensschädenhaftpflicht (im Sinne der Berufshaftpflicht) gelten in der Regel – je nach Anbieter unter Abzug von möglichen Sonderleistungen – als Betriebsausgaben und können entsprechend steuerlich geltend gemacht werden.

Passiver Rechtsschutz

Im Zusammenhang mit oft komplexen Unfallursachen und Verantwortlichkeiten am Bau, hat die Betriebshaftpflicht für Estrichleger eine weitere wichtige Bedeutung: Sie schaltet sich in den Klärungsprozess der Schuldfrage ein. Ohne zusätzliche Kosten für die versicherte Firma oder den versicherten Estrichleger prüft die Betriebshaftpflichtversicherung, wer für einen Schaden aufkommen muss. Besonders bei Kettenschäden mit nicht eindeutiger Ursache spielt diese Funktion eine wichtige Rolle.

Die Aufwendungen für die Prüfung werden nicht von der Versicherungssumme abgezogen. Sie bleibt so bis zum Abschluss der Klärung voll erhalten (vorbehaltlich Vorschäden oder anderer Belastungen aus anderen Schadenfällen) und steht ggf. vollständig für den Schadenausgleich zur Verfügung.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Was muss beim Abschluss der Betriebshaftpflicht für Estrichleger beachtet werden?

Versicherungssumme

Wie hoch die Versicherungssumme sein muss, richtet sich nach den konkreten Umständen, unter denen der versicherte Estrichleger seine Arbeit erledigt.

Faktoren sind unter anderem:

  • Wie viele Personen sind in der Police erfasst?
  • In welchem Umfang findet eine Mitversicherung von Subunternehmern statt?
  • Wie hoch ist das Arbeitsaufkommen insgesamt, das dem Versicherungsschutz unterliegen soll?

Für den Teil der Schadenersatz-Haftpflicht empfehlen wir eine Versicherungssumme nicht unter 3 Mio. bis 5 Mio. Euro. Für die Absicherung beruflicher Risiken orientiert sich die Summe maßgeblich an den genannten Faktoren und kann insbesondere für eine ausreichende Versicherung von Vermögensschäden deutlich höher ausfallen (Kostenfrage und Frage der angemessenen Absicherung).

Produkthaftpflicht

Richten Sie Ihre Absicherung möglichst bereichsübergreifend ein. Neben dem grundlegenden Haftungsbereich von unmittelbar verursachten Schäden, müssen Sie einen erweiterten Risikobereich als Estrichleger in der Betriebshaftpflicht oder in der Firmenversicherung insgesamt beachten. Neben den genannten Schäden sollten Sie je nach konkreten Auftragsbedingungen auch die gesetzliche Produkthaftung berücksichtigen. Verursacht das von Ihnen verwendete Material Schäden – direkt oder als Ursache für weitere Folgen – können Sie für dafür ebenfalls Schadenersatz leisten müssen.

Vergewissern Sie sich vor diesem Hintergrund:

  • ob Ihre Betriebshaftpflicht dieses Risiko ausreichend deckt
  • ob Sie eine zusätzliche Produkthaftpflichtversicherung benötigen
  • wie hoch in Ihrem spezifischen Arbeitsbereich das Risiko ist und wie hoch die nötige Absicherung in der Produkthaftpflicht sein muss

Nachhaftung

Die Betriebshaftpflicht muss Sie als Estrichleger länger versichern, als nur für den Zeitraum der konkreten Arbeit am Projekt. Manche Fehler werden erst nach langer Zeit sichtbar. Trotzdem fällt dem Estrichleger für seine Arbeit auch dann die Haftung zu. Damit die Betriebshaftpflicht (hier im Sinn der Absicherung beruflicher Risiken in Zusammenhang mit der Berufshaftpflicht) auch solche verzögerten Schäden deckt, muss eine Nachhaftung vereinbart sein. Sie sollte sich mindestens über gesetzlich definierte Zeiträume erstrecken.

Fuhrpark, Fahrzeuge und Maschinen

Grundsätzlich müssen Sie keine pauschale Absicherung für Schäden durch Fahrzeugbewegung auf Baustellen und anderen nicht öffentlichen Wegen versichern. Nur dann, wenn Sie regelmäßig und als Teil Ihrer Arbeitstätigkeit tatsächlich Fahrzeuge bewegen, sollten Sie eine separat Fahrzeugversicherung prüfen, die Mehrleistungen im Vergleich zur gewerblichen Kfz-Versicherung hat. Wenn Sie fremde Fahrzeuge bewegen, sollte das in der Betriebshaftpflicht ausdrucklich abgesichert sein.

Wenn Sie mehr als 3 eigene Fahrzeuge regelmäßig bewegen, lohnt sich bei einigen Anbietern auch schon der Abschluss einer Fuhrparkversicherung. Die Leistungen sehen Sie im Online-Vergleich und können einfach gegenrechnen, ob die Einzelversicherung oder die Fuhrparkversicherung die günstigere Variante ist.