100% unverbindlich
100% kostenfrei

Fuhrparkversicherung
im Vergleich

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Fuhrparkversicherung

Warum lohnt sich der Abschluss einer Fuhrparkversicherung ?

MoneyCheck | FuhrparkversicherungDer Begriff Mobilität ist unwiderruflich mit Flexibilität verbunden, einem Attribut, das in der modernen Arbeitswelt als unabdingbar gilt. Um diese Mobilität zu gewährleisten sind heutzutage nicht nur typische Transport-, sondern auch Wirtschaftsunternehmen mit einer Fahrzeugflotte ausgestattet. Ohne einen firmeneigenen Fuhrpark ist es einem Unternehmen nur schwer möglich spontan auf geschäftliche Entwicklungen zu reagieren. Persönliche Kundengespräche vor Ort oder Dienstreisen lassen sich mit einem Firmenfahrzeug schnell und unkompliziert planen. Doch wie versichert man einen solchen Fuhrpark? Ist es wirklich sinnvoll bzw. wirtschaftlich jedes Fahrzeug einzeln zu versichern?

LKW, PKW, Bus oder Transporter, der Fuhrpark eines Unternehmens kann die unterschiedlichsten Fahrzeugtypen beinhalten und wird oft auch als Flotte bezeichnet. Darunter versteht man Fahrzeuge, die nicht nur vom Betriebsinhaber sondern vor allem von den Mitarbeitern des Unternehmens genutzt werden. Mit der Anzahl der Fahrzeuge und der Mitarbeiter, die die Fahrzeuge nutzen steigt natürlich auch das Unfallrisiko. Eine Fuhrparkversicherung kann einen Unfall natürlich nicht verhindern, die finanziellen Folgen für den Betriebsinhaber federt sie aber ab. Ein weiterer Vorteil der Fuhrparkversicherung die auch als Flottenversicherung bezeichnet wird ist die Tatsache, dass damit nicht jedes einzelne Dienstfahrzeug abgesichert werden muss. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld und bürokratischen Aufwand.

Folgende Fahrzeuge können zu einem Fuhrpark gehören und damit durch eine Fuhrparkversicherung abgedeckt werden:

  • PKW
  • Transporter
  • Lieferwagen
  • LKW
  • Anhänger und Auflieger
  • Zugmaschinen

Vorteile einer Fuhrparkversicherung

Falls Sie über eine größere Flotte verfügen, ist eine Fuhrparkversicherung unerlässlich. Dabei muss es sich nicht unbedingt um ein riesiges Unternehmen handeln. Ein Beispiel für einen Betrieb für den sich eine Fuhrparkversicherung 100%ig lohnen würde, wäre ein Handwerksbetrieb. Selbst ein kleinerer Handwerksbetrieb besitzt mehrere Firmenfahrzeuge da die Mitarbeiter ja oft gleichzeitig zu anderen Einsatzorten gerufen werden. Müssten der Betriebsinhaber jedes einzelne Fahrzeug mit einer eigenen Police absichern wären nicht nur die Versicherungsprämien um einiges teurer, der bürokratische Aufwand wäre auch fast nicht zu bewältigen.

Das vielleicht überzeugendste Argument für den Abschluss einer Fuhrparkversicherung aber ist, dass nicht nur Ihre Fahrzeuge sondern auch die Fahrer unter den Deckmantel des Versicherungsschutzes fallen. Zudem haben Sie bei einer Flottenversicherung einen persönlichen Ansprechpartner, der Sie und Ihre Bedürfnisse kennt. Sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, haben Sie damit stets einen kompetenten verlässlichen Partner zur Seite.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Welche Schäden sind im Rahmen einer Fuhrparkversicherung mitversichert?

Die Fuhrparkversicherung ist eine gewerbliche Sachversicherung und sichert damit das Betriebskapital ab. Gerade Schäden aus dem Bereich der Haftpflicht sind so gut wie nicht kalkulierbar, die Flottenversicherung greift auch beim Schäden gegenüber Dritter.

Eine Flottenversicherung besteht in der Regel aus einer Haftpflichtversicherung, die optional mit einer Insassenversicherung, einer Kasko- und einer Fahrerschutzversicherung ergänzt werden.

KFZ-Haftfplichtversicherung

Die KFZ-Haftpflichtversicherung, ist wie der Name vermuten lässt eine Pflichtversicherung und muss damit für jedes Fahrzeug abgeschlossen werden.

Kaskoversicherung

Bei der Kaskoversicherung handelt es sich um einen freiwilligen Versicherungsschutz. Dabei haben Sie die Wahl zwischen einer Teil-, und einer Vollkaskoversicherung.

Die Teilkaskoversicherung beinhaltet folgende Leistungen:

  • Glasbruch
  • Explosion und Brand
  • Diebstahl oder Raub
  • Wildschäden
  • Schmorschäden
  • Elementarschäden

Die Leistungen der Vollkaskoversicherung umfassen zusätzlich:

  • Beschädigung an den Reifen
  • Schäden am KFZ, die durch einen Unfall verursacht wurden (selbst wenn dies durch den Versicherungsnehmer selbst verursacht wurden)
  • Beschädigungen, die durch mutwilliges Verhalten herbeigeführt wurden

Insassenunfallversicherung

Die Insassenunfallversicherung kommt dann zum Einsatz, wenn ein Unfall bei folgenden Situationen passiert:

  • beim Lenken
  • Benutzen
  • Be- oder Entladen des

Fahrzeuges. Der dabei entstandene gesundheitliche Schaden muss dabei durch einen Unfall verursacht worden sein.

Bei

  • Tot
  • Krankenhausaufenthalt
  • Arbeitsunfähigkeit
  • und Invalidität

greift die Insassenunfallversicherung ebenfalls.

Die Fuhrparkversicherung deckt zudemauch Schäden ab, die durch äußere Einwirkungen entstanden sind. So zählen auch Glasbruch, Elementarschäden, Tierschäden, Beschädigungen durch Vandalismus, oder Brandschäden zum Leistungsspektrum dieser Police.

Die Serviceleistungen und damit auch die in der Police enthaltenen Versicherungsleistungen können natürlich je nach Anbieter variieren. Was jeder Police gleich ist, ist dass bei der Fuhrparkversicherung sowohl die Fahrzeuge Ihres Unternehmens als auch dessen Fahrer, und damit Ihre Mitarbeiter versichert sind.

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Fuhrparkversicherung abschließe?

Ein Unternehmer ist also nicht dazu verdammt, jedes seiner Firmenfahrzeuge einzeln zu versichern. Mit einer Fuhrparkversicherung sichert er mit nur einer einzigen Police seine gesamte Fahrzeugflotte ab.

Damit erspart sich nicht nur der Unternehmer unnötigen bürokratischen Aufwand, auch die Versicherung profitiert bei einer Flottenversicherung von einem geringeren Verwaltungsaufwand. Das ist der Hauptgrund dafür, dass eine Fuhrparkversicherung für das Unternehmen wesentlich günstiger kommt, als wenn  jedes Fahrzeug einzeln versichert werden würde. Bei Versicherern stehen natürlich gerade die Unternehmen besonders hoch im Kurs, die über einen außerordentlich großen Fuhrpark verfügen. Daher genießen große Unternehmen bei Ihrer Fuhrparkversicherung oft auch besonders niedrige Tarife bzw. besondere Leistungen.

Voraussetzungen für den Abschluss einer Fuhrparkversicherung

MoneyCheck | FuhrparkversicherungPrinzipiell kann aber jede Fuhrparkversicherung an die Ansprüche und Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst werden. Eine genaue Bedarfsanalyse vor Abschluss der Versicherung ist damit unbedingt zu empfehlen.

Eine Flottenversicherung lässt sich bei einigen Anbietern bereits ab drei Fahrzeugen abschließen, die sich im Besitz eines Unternehmens befinden. Andere wiederum bieten diese Versicherung erst ab einer Flotte von 10 Fahrzeugen an. Nach oben hin gibt was die Anzahl der zu versichernden Fahrzeuge betrifft meist keine Grenzen. Unter Umständen ist es also auch Kleinbetrieben möglich eine Flottenversicherung abzuschließen. Wichtig ist, dass diese umfassend abgeschlossen wird.

Das Versicherungsunternehmen wird vor Abschluss der Fuhrparkversicherung nach der Größe des Betriebes fragen, um den Leistungsumfang der Versicherung dementsprechend anzupassen. Außerdem sollte diese Police auf die unterschiedlichen Fahrzeugtypen angepasst werden. Falls es sich um ein Transportunternehmen handelt, dann kann die Fuhrparkversicherung beispielsweise mit speziellen Konditionen vereinbart werden. Damit ist auch eine Personenversicherung inkludiert, die Ihre Mitarbeiter unter anderem beim Ent- und Beladen versichert.

Die Fuhrparkversicherung zählt zu jenen Policen, die extrem flexibel angepasst werden kann. Sollte sich Ihr Fuhrpark unter dem Jahr verändern, melden Sie das dem Versicherungsunternehmen so schnell wie möglich. Nur so kann der Versicherer einen optimalen Schutz Ihrer Fahrzeugflotte garantieren.

Eine Fuhrparkversicherung umfasst immer die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Haftpflichtversicherung. Dazu kann eine Teil- bzw. Vollkasko hinzu gebucht werden.

Prüfen Sie im Vorfeld das spezielle Serviceangebot Ihres Tarifes

Von größter Wichtigkeit sind auch die Serviceleistungen die vom jeweiligen Versicherungsunternehmen angeboten werden. Im akuten Notfall ist es unerlässlich, dass eine 24-Stunden Servicehotline zur Verfügung steht. So mancher Versicherer nimmt seine Kunden auch an der Hand, wenn es um eine erfolgreiche Schadensverhütung geht. Sollten bestimmte Unfallarten bei einem versicherten Unternehmen gehäuft auftreten, dann kann dann Versicherer bzw. dessen Experten unter Umständen mit Ihnen zusammen daran arbeiten, diese Unfälle in Zukunft zu vermeiden.

Welche Leistungen sind bei einer Fuhrparkversicherung im Schadensfall mit inbegriffen?

Eine Vielzahl von positiven Aspekten sprechen dafür, dass ein Unternehmer seine Flotte durch einen Rahmenvertrag absichern lässt. Vor allem bei einer hohen Anzahl von Fahrzeugen kann sich der Abschluss einer Flottenversicherung durchaus lohnen.

Die Fuhrparkversicherung übernimmt sowohl Personen- als auch Sachschäden, aber auch Schäden ohne Unfallgegner fallen unter den Deckmantel der Versicherung. Ein Schaden ohne Unfallgegner ensteht, wenn dieser nicht haftbar gemacht werden kann. Dazu zählen unter anderem Beschädigungen durch Tiere, Glasbruch oder Beschädigungen nach einem Fahrzeugeinbruch.

Mit einer Flottenversicherung ist beinahe alles versicherbar, was motorisiert ist und auf der Straße als Fortbewegungsmittel genutzt wird. Egal ob

  • PKW
  • LKW
  • Kleintransporter,

fast jedes Fahrzeug das zu einer Flotte eines Unternehmens gehört, kann anhand einer Fuhrparkversicherung abgesichert werden. Ausnahmen sind oftmals Quads, Wohnmobile oder Trikes.

Folgende Leistungen sind bei fast allen Fuhrparkversicherungen enthalten:

  • Übernahme der Kosten eines Schadensfalles
  • Kostenabdeckung bei Schäden von Fahrzeuginsassen
  • Pannenhilfe bzw. Abschleppdienst im Falle eines Unfalls

Welche Leistungen sind bei einer Fuhrparkversicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?

Je nach Anbieter gibt es Einschränkungen in den Versicherungsbedingungen. Bei manchen Policen ist das Alter eingeschränkt ab dem ein Fahrer eines Fahrzeuges versichert ist. Andere wiederum setzen das Verwalten eines Fahrtenbuches voraus.

BBB- und GAP-Deckung

Besondere Aufmerksamkeit sollte der sogenannten BBB-Deckung geschenkt werden, gerade eben weil diese in vielen  Tarifen nicht mit beinhaltet ist. BBB-Deckung ist die Abkürzung für Brems- Bruch- und Betriebsschäden-Deckung und wird vor allem – aber nicht nur – für LKWs empfohlen. Diese Versicherungsleistung muss bei den meisten Anbietern extra abgeschlossen werden. Für denjenigen, der sich die bestmögliche Flottenversicherung wünscht, ist dieser Zusatzbaustein fast unerlässlich.

MoneyCheck | FuhrparkversicherungFalls Leasingfahrzeuge Teil Ihres Fuhrparks sind, sollte an eine GAP-Deckung gedacht werden. Gerade wenn es sich um hochpreisige Fahrzeuge handelt, kann sich ein Schaden  an einem geleasten Fahrzeug schmerzlich bemerkbar machen. Ohne den Abschluss einer GAP Deckung müssten nämlich Sie als Unternehmer den Schaden an einem Leasingfahrzeug selbst bezahlen. Die GAP-Deckung ist dabei eine zusätzliche Versicherungsleistung, die eben für Leasingfahrzeuge abgeschlossen werden sollte. Mit diesem Versicherungsbaustein werden fast alle Schadensarten abgedeckt, sogar ein Totalschaden oder ein Diebstahl fallen unter den Schutz der GAP-Deckung.

Wurden Schäden vom versicherten Unternehmen vorsätzlich herbeigeführt, wird der Versicherer die Kostenübernahme verweigern. Grundsätzlich hängt es von Ihrem Vertrag ab, welche Schadensarten unter den Deckmantel der Fuhrparkversicherung fallen. Oft werden fast alle möglichen Schadensarten mitversichert, Details müssen aber vom Versicherungsnehmer mit dem Anbieter abgeklärt werden um Versicherungslücken möglichst zu vermeiden.

Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?

Meist kommt die Flottenversicherung zum Einsatz, wenn eines der versicherten Fahrzeuge an einem Unfall beteiligt wurde.  Die Protokollierung eines Unfalls bedarf immer einer Behörde. Auch Ihre Versicherung wird nach einem Unfall ein behördliches Protokoll verlangen, was die Grundlage der Schadensmeldung darstellen wird.

Schadensmeldung

Folgende Punkte müssen Inhalt einer Schadensmeldung sein:

  • detaillierte Beschreibung aller Schäden
  • Anzahl der betroffenen Fahrzeuge
  • behördliche Dokumentation
  • Ort des Schadensereignisses
  • Information über Personenschäden.

Sollte es durch durch den Unfall zu Umweltschäden gekommen sein müssen auch diese unbedingt protokolliert werden.

Die Schadensmeldung in schriftlicher Form sollte dem Versicherer so rasch wie möglich übermittelt werden. Die Schadensminderung gehört auch bei der Flottenversicherung zur Pflicht des Versicherungsnehmers. Daher sollte auch diese möglichst genau protokolliert und der Versicherung vorgelegt werden. Das selbe gilt für alle Mitschriften, Datensätze oder Protokolle in Verbindung mit dem Schadensfall. Je schneller dem Versicherungsunternehmen alle Unterlagen vorliegen, desto rascher kann dem Versicherungsnehmer Hilfestellung geboten werden.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Fuhrparkversicherung ein?

In der Regel setzt der Versicherungsschutz der Fuhrparkversicherung nach erfolgreichem Vertragsabschluss ein, sobald die erste Versicherungsprämie bezahlt wurde. In den meisten Fällen haben Sie dafür 14 Tage Zeit. Sollte die Zahlung nicht geleistet werden oder verspätetet eintreffen, hat der Versicherer das Recht, den Vertrag zu widerrufen.

Es gibt allerdings auch die Möglichkeit die Flottenversicherung ab einem bestimmten Wunschtermin starten zu lassen. Befindet sich Ihr Unternehmen erst in Gründung, und der Fuhrpark als solcher besteht noch gar nicht, kann die Flottenversicherung zwar bereits abgeschlossen werden. Der Versicherungsschutz setzt aber erst zu einem späteren Zeitpunkt ein.

Schnell checken. Viel sparen.

Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Fuhrparkversicherung sein?

Die Deckungssumme der Fuhrparkversicherung setzt sich aus den Deckungssummen KFZ-Haftpflicht und der Kaskoversicherung zusammen.

Für die Fuhrparkversicherung schreibt der Gesetzgeber folgende Mindestdeckungssummen vor:

  • Personenschäden: 7,5 Mio. EUR
  • Sachschäden: 1,12 Mio. EUR
  • Vermögensschäden: 50.000 EUR

Diese Summen errechnen sich aus folgenden Faktoren

  • Größe des Fuhrparks
  • Fahrleistungen
  • Fahrzeugtypen
  • Ausschlüsse oder besondere Konditionen
  • Schadensfreiheiten

Viele Versicherungsunternehmen bieten für Personen, Sach- und Vermögensschäden pauschale Deckungssummen von 50-100 Mio. EUR. Übersteigt ein entstandener Schaden die vereinbarte Deckungssumme, ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, die Differenz aus eigener Tasche zu übernehmen.

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Fuhrparkversicherung berechnet?

Alle Flottenversicherungen haben eines gemeinsam: Sie werden durch das sogenannte Bonus-/Malussystem errechnet. Der Versicherungsbeitrag für die Fuhrparkversicherung berechnet sich demnach nach der Schadensquote die im Jahr zuvor ermittelt wurde. Detailliert betrachtet orientieren sich die Prämien dieser Police auch an offiziellen Tabellen der sogenannten Flottenpolice Klassen. Diese Typenklassen werden je nach Versicherung einzeln

Bei der Haftpflichtversicherung wird die Typenklasse durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erfasst und wird die Fahrweise des Fahrzeuglenkers und der Fahrzeugart bestimmt. Ganz anders sieht das bei der Kaskoversicherung aus. Hier werden die unterschiedlichen Fahrzeugtypen in ihr zu erwartendes Unfallrisiko unterteilt:

  • hohe Typenklassen mit hohem Unfallrisiko
  • niedrige Typenklassen mit niedrigem Unfallrisiko

Um diese Einstufung berechnen zu können, werden alle Kosten, die in den letzten Jahren für Reparaturen dieser Fahrzeugklasse anfielen, zusammengerechnet. Es ist nicht weiter überraschend, dass Fahrzeuge die vor allem von Fahranfängern gefahren werden oft in die höchstmögliche Typenklasse eingestuft werden. Oldtimer hingegen werden meist in die niedrigsten Typenklassen eingestuft. Schließlich werden diese oft durch sehr erfahrene Fahrzeuglenker gefahren, die darauf bedacht sind dem wertvollen Stück keinen Schaden zuzufügen.

Bei der Haftpflichtversicherung wird übrigens in 16 Typenklassen unterteilt, bei der Vollkaskoversicherung sind es 25, bei der Teilkasko wiederum 24 Typenklassen.

Kommt es zur einer Änderung der Prämien liegt das meist an Veränderungen der Flotte des Versicherungsnehmers. Kommen neue Fahrzeuge zu Ihrer Flotte hinzu, werden diese automatisch in der F-Klasse eingestuft, in der auch die bereits bestehenden Fahrzeuge eingestuft wurden.

Ein weiterer Einflussfaktor für die Höhe der Versicherungsbeiträge ist Zulassungsbezirk Ihres Unternehmens. So kann es vorkommen dass eine Flottenversicherung in Hamburg teurer ist, als in einer kleineren Stadt.

Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Fuhrparkversicherung für mich?

Nicht nur die unterschiedlichen Typenklassen, auch der Standort des Betriebes und eine Veränderung der Fuhrparkflotte kkann den Versicherungsbeitrag Ihrer Fuhrparkversicherung beeinflussen. Egal, ob Sie zum ersten Mal eine Flottenversicherung abschließen, oder sich der Versicherungsbeitrag Ihrer bestehenden Police erhöht hat, derregelmäßige Vergleich  der aktuellen Tarife wird von Experten in jedem Fall empfohlen.

Eine Fuhrparkversicherung bietet nicht Kostenersatz, sollte es zu einer Beschädigung eines Ihrer Fahrzeuge kommen, auch Ihre Mitarbeiter werden dadurch abgesichert. Durch einen vorab durchgeführten Online-Vergleich erhalten Sie mit nur wenigen Klicks einen Preisvergleich, der für Sie passenden Tarife.

Folgende Überlegungen sollten vor Durchführung eines Online-Vergleichs durchdacht werden:

  • Bauart der zu versicherten Fahrzeuge
  • wer fährt das bzw. die Fahrzeuge
  • Wie oft kommt das jeweilige Fahrzeug zum Einsatz
  • Zu welchem Zweck wird das Fahrzeug eingesetzt
  • Geschätztes Unfallrisiko aufgrund von Laufleistungen

Aufgrund dieser Faktoren lässt sich durch den Online-Vergleich das günstigste Angebot ausfiltern, die Datenbanken werden selbstverständlich in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Auch wenn Sie aktuell nicht auf der Suche nach einem neuen Vertrag sind, kann der Online-Vergleich über die Entwicklungen auf dem Versicherungsmarkt informieren. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt doch einen Wechsel anstreben, erleichtert das bis dahingesammelte Wissen die Entscheidung. Der Versicherungsmarkt ist ständigen Veränderungen ausgesetzt, nur ein Online-Vergleich ermöglicht es Ihnen den Überblick der aktuellen Entwicklungen nicht zu verlieren.

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

Die Beiträge der Fuhrparkversicherung können steuerlich abgesetzt werden. Der Gesetzgeber gibt vor, dass Aufwendungen zur nachhaltigen Absicherung bestehender Unternehmenssubstanz steuerlich geltend gemacht werden dürfen. Je nach Tarif sind bestimmte Bestandteile der Flottenversicherung für die steuerliche Erfassung wichtiger als andere.

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Fuhrparkversicherung achten?

Natürlich lässt sich eine Fuhrparkversicherung auf Wunsch kündigen. Dabei muss aber zwischen einer ordentlichen bzw. einer außerordentlichen Kündigung unterschieden werden. Die ordentliche Kündigung bedarf keinerlei Begründung, verpflichtet aber zur Einhaltung der gesetzlichen Kündigungsfristen.

Ordentliche Kündigung

Die Fuhrparkversicherung darf zum Ende des Kalenderjahres gekündigt unter der Einhaltung von einer Frist von 3 Monaten. Manche Anbieter verlangen aber auch die Kündigung zum Ende des Versicherungsjahres. Achten Sie dabei unbedingt auf die genaue Einhaltung der Frist, ansonsten verlängert sich der Vertrag um ein Jahr.

Außerordentliche Kündigung

Es gibt Ereignisse, die es Ihnen ermöglichen, die teilweise langen Kündigungsfristen zu umgehen. Sollte der Versicherer beispielsweise die Prämien Ihrer Fuhrparkversicherung erhöhen, ohne dass dabei die angebotenen Versicherungsleistungen erweitert wurden, können Sie als Versicherungsnehmer eine außerordentliche Kündigung in Anspruch nehmen. Die Kündigung muss innerhalb eines Monats nach Erhalt des Schreibens erfolgen und das in schriftlicher Form.

Sollte es zum Versicherungsfall kommen haben Sie ebenfalls das Recht zur außerordentlichen Kündigung. Diese kann teilweise sofortquasi fristlosoder aber zu einem von Ihnen festgelegten Wunschtermin in Anspruch genommen werden.

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Fuhrparkversicherung achten?

MoneyCheck | FuhrparkversicherungDie Gründe für einen Wechsel der Fuhrparkversicherung können vielfältig sein. Meist sind es jedoch finanzielle Gründe, warum sich ein Versicherungsnehmer dafür entscheidet, einen Wechsel seiner Fuhrparkversicherung vorzunehmen.

Falls Sie in regelmäßigen Abständen einen OnlineVergleichsrechner nutzen, besteht durchaus die Möglichkeit, dass Sie einen Tarif entdecken der trotz ähnlichem oder sogar besserem Leistungsumfang deutlich günstiger angeboten wird. Zudem ändern sich die Tarife der Versicherungsunternehmen jedes Jahr. War Ihr gewählter Tarif im Vorjahr der günstigste am Versicherungsmarkt, kann das im darauffolgenden Jahr schon wieder ganz anders aussehen. Wer nicht draufzahlen möchte, erwägt in so einem Fall einen Wechsel der Fuhrparkversicherung. Außerdem kann es zu Veränderungen Ihres Fahrzeugflotte gekommen sein und Sie

Jeder Versicherungswechsel geht mit der Kündigung des bestehendes Vertrags einher. Neben der Einhaltung der Kündigungsfristen sollten Sie darauf achten, dass dabei keine Versicherungslücke entsteht.