100% unverbindlich
100% kostenfrei

Zwingerhaftpflicht

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Zwingerhaftpflicht

Warum lohnt sich der Abschluss einer Zwingerhaftpflicht?

Die Zwingerhaftpflicht bietet insbesondere für Züchter umfangreiche und praktische Vorteile. Sie sichert pauschal alle Hunde eines Züchters ab. Die Tiere sind aber nicht nur buchstäblich im Zwinger versichert. „Zwinger“ heißt für die Hundezwingerversicherung: Gilt für alle Hunde eines Züchters, die er grundsätzlich bei sich „im Zwinger“ hat.

Leistungsbereiche der Zwingerhaftpflichtversicherung. Je nach konkretem Anbieter kann dieser Bereich MoneyCheck | Zwingerhaftpflichtnoch weitere Felder umfassen:

  • Gesamtversicherung für alle Hunde eines Züchters
  • Hundezwingerversicherung mit Absicherung im Gehege, auf dem Gelände des Züchters und bei bestimmten Transporten
  • Haftungsprüfung im Schadensfall
  • Übernahme der Kosten nach Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden
  • Mitversicherung von Welpen bis zu einem bestimmten Alter in den meisten Policen
  • Haftungsausweitung auf Personen, die vorübergehend die Hunde hüten
  • Einschluss fahrlässiger Handlungen und Unterlassungen als
  • Schadensauslöser in den Versicherungsschutz

Im Verhältnis zu Einzelpolicen ist es bei der Hundezwingerversicherung oft der Vorteil, dass sie bis zu 10% günstiger kalkuliert werden kann und trotzdem für alle Tiere gilt. Darüber hinaus ermöglicht sie über die Mitversicherung von Welpen eine reduzierte Verwaltung, weil nicht jeder Hund an- und abgemeldet werden muss.

Unser Tipp: Prüfen Sie von vornherein, in welcher Konstellation die optimale Anzahl von Hunden versichert werden kann. Wenn Sie beispielsweise hauptsächlich 5 Tiere in Haltung haben und nur manchmal ein sechstes Tier übergangsweise, kann es günstiger sein, dass sechste Tier jeweils extra und vorübergehend zu versichern.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Welche Schäden sind im Rahmen einer Zwingerhaftpflicht mitversichert?

Die Zwingerhaftpflichtversicherung erstreckt sich auf die versicherten Hunde eines Züchters. Wenn in seinem Verantwortungsbereich oder durch seine Handlungen durch einen seiner Hunde ein Schaden entsteht, gleicht die Zwingerhaftpflicht diesen Schaden aus.

Dem Schadenausgleich geht eine Prüfung voraus. Berechtigte Forderungen werden ausgeglichen, unberechtigte abgewiesen.

Haftpflichtschäden

Die Zwingerhaftpflicht deckt ausschließlich Haftpflichtschäden. Der Ausgleich von berufstypischen und Eigenschäden muss über andere Versicherungsformen geregelt werden, beispielsweise die Berufshaftpflichtversicherung und Betriebsinhaltsversicherungen.

Haftpflichtschäden entstehen sich schnell. Häufig auf dem Gelände des Züchters, im Zwinger oder auf einer Fahrt zum Kunden.

Beachten Sie: Die Zwingerhaftpflicht deckt nicht automatisch gewerbliche Risiken ab, die Sie als Züchter ebenfalls absichern müssen. Nach wie vor sind Berufshaftpflichtversicherungen, Betriebsversicherungen oder persönliche Haftpflichtversicherungen von großer Wichtigkeit, wenn Sie Ihre Risiken wirkungsvoll absichern wollen. Daran ändert auch eine bestehende Zwingerhaftpflichtversicherung nichts.

Die Zwingerhaftpflicht gilt in diesem Zusammenhang ausschließlich für die versicherten Hunde. Wenn die Hunde einen Schaden verursachen, gleicht die Zwingerhaftpflicht ihn aus. Wenn Sie selbst einen Schaden verursachen, muss das nach wie vor Ihre persönliche Haftpflichtversicherung regeln.

Personenschäden und Sachschäden

Hohe Kosten entstehen regelmäßig in der Folge von Unfällen, bei denen Menschen zu Schaden kommen oder ihre Sachen beschädigt werden. Die Zwingerhaftpflichtversicherung wird hier besonders wichtig. Denn die versicherten Kosten übersteigen in der Regel die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Versicherten. Die Absicherung ist vor diesem Hintergrund absolut nötig.

Abgefangen werden:

  • MoneyCheck | ZwingerhaftpflichtHeil- und Behandlungskosten nach Personenschäden
  • Übernahme von Reha- und Wiedereingliederungskosten, wenn der Schädiger dafür aufkommen muss
  • Erstattung von Arbeitsausfall oder Verdienstminderung
  • Ersatz von beschädigten Sachen oder Wiederherstellung, je nach Verpflichtung und Sachlage
  • Ausgleich von Nutzungsausfall und Überbrückung
  • je nach Police noch weitere Leistungen

Je nach konkreter Situation kann sich der Leistungsumfang der Versicherung ändern. Das Versicherungsunternehmen prüft vor diesem Hintergrund, ob die Forderungen berechtigt sind und berichtigt ggf. die Aufwendungen.

Generell gilt: Die Haftpflichtversicherung soll alle Bereiche abdecken, für die der Züchter durch seine Tiere unter die gesetzliche Haftpflicht fällt.

Vermögensschäden

Über die Haftung für Personen- und Sachschäden hinaus kann es in der Folge solcher Schäden zur Forderung von Ausgleich an Vermögensschäden kommen. Als solche Schäden werden in der Regel diejenigen bezeichnet, die anders keiner Schadenart zugeordnet werden können und die dem Unfallopfer an seinem Vermögen entstanden sind.

In der Zwingerhaftpflicht sind sogenannte „unechte“, oder auch abgeleitete Vermögensschäden versichert.

Beachten Sie: Gewerbliche Vermögensschäden im Sinne einer Berufshaftpflichtversicherung sind in der Hundezwingerversicherung nicht erfasst.

Unfälle auf dem Betriebsgelände

Unfälle auf Ihrem Gelände werden dann in der Zwingerhaftpflicht gedeckt, wenn sie auf die Hunde zurückzuführen sind.

Beispiel: Sie lassen einen Hund aus Versehen unangeleint. Er springt einen Besucher an, reißt ihn zu Boden und der verstaucht sich das Handgelenk. Außerdem ist seine Hose eingerissen. Die Zwingerhaftpflicht deckt den Schaden.

Anders, wenn der Besucher durch eine lose Gehwegplatte zu Fall kommt. Hier greift Ihre Verkehrssicherungspflicht. Je nach Sachlage muss hier eine andere gewerbliche oder private Haftpflichtversicherung den Schaden regulieren.

Unfälle unterwegs

Sind Sie mit Ihren Hunden unterwegs, deckt die Zwingerhaftpflicht Unfälle, die aus dem Verhalten oder Ihrem Umgang mit den Hunden resultieren. Das zitierte Szenario von oben – Hund springt Mensch an – ist auch hier von der Hundezwingerversicherung gedeckt.

Fahrlässige Handlungen

Achten Sie auf den Einschluss von grob fahrlässigen Handlungen in den Versicherungsschutz. Wenn Sie denken, Ihr Hund „kann das schon gut ohne Leine“, und trotzdem passiert etwas, könnte Ihnen grobe Fahrlässigkeit vorgeworfen werden. Die Zwingerhaftpflichtversicherung muss das decken, damit Sie kein unkalkulierbares Risiko eingehen.

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Zwingerhaftpflicht abschließe?

Vor Abschluss der Zwingerhaftpflichtversicherung sollten Sie die wichtigsten Fragen im Online-Vergleich klären. Das können natürlich sehr individuelle Fragestellungen sein. Aber es gilt, auch einige allgemeine Voraussetzungen zu klären.

Wie viele Hunde sollen versichert werden?

Die Versicherungen der verschiedenen Anbieter gelten in unterschiedlichem Umfang. Das Prinzip ist: Eine bestimmte Mindestanzahl von Hunden ist immer pauschal in der Police versichert. Wenn Sie weniger Hunde halten, zahlen Sie trotzdem den gleichen Betrag. Dafür entfällt in der Regel die einzelne An- und Abmeldung von Hunden.

Gilt die Versicherung für Welpen?

Die meisten Versicherer bieten an, dass nach der Geburt zuchteigener Welpen die Versicherung innerhalb eines bestimmten Zeitraums automatisch für die Welpen gilt. Auch dann, wenn die Anzahl der versicherten Tiere damit zwischenzeitlich die Anzahl maximal versicherter Tiere in der Police übersteigt. Sie haben später Zeit, weitere Tiere nachzumelden.

Der Verband für das Deutsche Hundewesen setzt als Eckwert für die Dauer der Mitversicherung von Welpen mindestens 26 Lebenswochen an. Lesen Sie in der konkreten Police und im Online-Vergleich nach, wie ein konkretes Angebot diese Leistung beschreibt.

Was, wenn ein zusätzlicher Hund versichert werden muss?

Alle Versicherungsunternehmen bieten an, dass die Hundezwingerversicherung bei Bedarf erweitert werden kann.

Für Sie ist in diesem Zusammenhang wichtig, wie einfach das Verfahren für Sie wird. Je weniger Bürokratie, desto besser. Und je kleinteiliger Sie Hunde nachmelden können, desto kostenoptimaler ist das Ganze in der Regel.

Und achten Sie natürlich auch darauf, wie teuer eine Nachversicherung ist. Das kann für die Beitragskalkulation von entscheidender Bedeutung sein. Ebenfalls wichtig: Wie einfach werden Sie die zusätzliche Police „wieder los“?

Welche baulichen Voraussetzungen muss ich für eine bestimmte Police erfüllen?

Damit die Versicherung für Schäden auch tatsächlich aufkommt, müssen Sie in der Regel bauliche Gegebenheiten erfüllen.

Lesen Sie die Versicherungsbedingungen hierzu genau und prüfen Sie, ob Sie die Forderungen erfüllen können. Eine günstige Versicherung nützt Ihnen nur dann etwas, wenn sie im Schadenfall auch zahlt. Das tut sie aber nur, wenn Sie die Voraussetzungen für die Absicherung tatsächlich erfüllen.

Zu diesen Voraussetzungen gehören in der Regel:

  • festgelegte Mindestgrößen der Zwinger
  • Form, Umfang und Beschaffenheit von Auslaufbereichen
  • Sicherheitsvorkehrungen an Türen und Schließeinrichtungen
  • je nach Versicherer auch weitere Voraussetzungen, wie Anleinpraxis, Erweiterung gesetzlicher Bestimmungen und Beschränkung der Haftung auf bestimmte örtliche Gegebenheiten

Die Prüfung ist für Sie wichtig. Sie entscheidet über Wirksamkeit der Zwingerhaftpflicht.

Müssen Sie bestimmte Rassen versichern?

Besonderes Augenmerk müssen Sie walten lassen, wenn Sie bestimmte Rassen versichern lassen wollen. Wenn Tiere Ihrer Zucht unter Kampfhundebestimmungen fallen, muss die Versicherung ausdrücklich dafür gelten. Das kann von Bundesland zu Bundesland anders sein.

In vielen Policen finden Sie Ausschlüsse der betroffenen Rassen. Hier müssen Sie gezielt versichern, um Ausgleich zu schaffen. In der Regel werden dann nochmals bestimmte zusätzliche Vorkehrungen nötig, damit die Zwingerhaftpflicht die Deckung übernimmt.

Welche Leistungen sind bei einer Zwingerhaftpflicht im Schadensfall mit inbegriffen?

  • Prüfung der Schadenersatzforderungen
  • Ausgleich berechtigter Forderungen
  • Zurückweisung zu Unrecht erhobener Forderungen

Welche Leistungen sind bei einer Zwingerhaftpflicht im Schadensfall nicht mit inbegriffen?

Eigenschäden

Die Haftpflichtversicherung gleicht keine Schäden aus, die dem Versicherten selbst entstanden sind. Egal, ob durch Unwetter, Einbruch oder andere Ursachen.

Gewerbliche Risiken

Die Zwingerhaftpflicht deckt auch dann nicht Ihre gewerblichen Risiken, wenn Sie hauptberuflich arbeiten. Dazu benötigen Sie in der Regel eine Berufshaftpflichtversicherung als Vermögensschadenhaftpflicht oder eine ähnlich geartete gewerbliche Sachversicherung.

Haftpflichtrisiken auf dem Betriebsgelände selbst oder durch die Person des Züchters

Die Zwingerhaftpflicht bezieht sich auf Schäden, die durch die versicherten Hunde verursacht werden. Sind die Ursachen in der Verkehrssicherungspflicht des Versicherten zu finden oder ist er selbst als Person verantwortlich für einen Schaden, muss eine persönliche Haftpflicht die Regulierung übernehmen.

Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?

Schadenumstände protokollieren

Halten Sie fest:

  • Was ist passiert?
  • Wann ist es passiert?
  • Wer ist geschädigt worden?
  • Welchen Schaden hat er oder sie erlitten?
  • Gibt es polizeiliche Aktenvermerke oder Tagebuchnummern?
  • Wer kann das Schadenereignis bezeugen?

Tauschen Sie die Versicherungsdaten mit dem Geschädigten aus und übermitteln Sie die Schadenmeldung an die Versicherung. Sie sollten den Schaden unmittelbar, spätestens aber am nächsten Werktag der Versicherung mitteilen.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Zwingerhaftpflicht ein?

Unmittelbarer Versicherungsbeginn

Die Zwingerhaftpflicht vereinbaren Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt. Der Versicherungsbeginn setzt im vollen Umfang zu diesem vereinbarten Zeitpunkt ein. Eine Wartezeit wird in der Regel nicht vereinbart.

Schnell checken. Viel sparen.

Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Zwingerhaftpflicht sein?

Versicherungssumme für Personen- und Sachschäden

  • mind. 5 bis 10 Mio. Euro

Versicherungssumme für Vermögensschäden

  • mind. 250.000 – 500.000 Euro

Alternativ können Sie nach Tarifen mit pauschaler Deckung suchen. Dann steht Ihnen für jede Schadenart die volle Versicherungssumme zur Verfügung.

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Zwingerhaftpflicht berechnet?

Je nach Versicherer können sich die konkreten Faktoren unterscheiden.

In der Regel richtet sich die Beitragsberechnung nach:

  • Anzahl versicherter Hunde
  • Höhe der Versicherungssumme
  • Dauer der Mindestversicherungzeit
  • Zahlungsweise (monatlich/jährlich)

Auch Versicherungspakete haben einen Einfluss auf die Beitragsgestaltung. Haben Sie beim gleichen Versicherungsunternehmen unterschiedliche Policen, erhalten Sie in der Regel einen Rabatt.

Welchen Nutzen hat die Zwingerhaftpflicht für mich?

Als Züchter sind Sie häufig in Kontakt mit Ihren Kunden im Beisein der Tiere. Daraus ergeben sich zwangsläufig Risiken. Bei kleineren Schäden hilft die Zwingerhaftpflicht meist bei der Beilegung von Streitigkeiten, indem Kosten für beschädigte Sachen ohne finanzielle Belastung des Versicherten ersetzt werden.

Kommt es jedoch zu Unfällen mit schwerwiegenden finanziellen Folgen, hat die Zwingerhaftpflicht eine entscheidende Bedeutung bei der Sicherung der Existenz des Züchters.

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Zwingerhaftpflicht achten?

Achten Sie vor allem darauf:

  • dass Sie einen lückenlosen Anschluss der Folgeversicherung gewährleisten
  • dass Sie Wechselangebote rechtzeitig prüfen, um ggf. zum Ende einer Vertragsbindung wechseln zu können