Rechtsschutzversicherung Provinzial
Rechtsschutzversicherung Provinzial – Welchen Schutz und welche Leistungen bietet sie?
Im Alltag gibt es viele Situationen, in denen es zu einem Streit kommen kann. Im besten Fall lässt sich die Sache mit kühlem Kopf und etwas Geschick aus der Welt schaffen. Leider klappt das nicht in allen Fällen. Aus diesem Grund kommt es auch immer wieder vor, dass ein Streit mit dem Vermieter, dem Arbeitgeber oder einem Versandhändler vor Gericht enden. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern kann schnell auch richtig viel Geld kosten:
- Honorare für den Anwalt
- Gerichtskosten
- Gutachter
- etc.
Vor diesen Kosten schützt die Rechtsschutzversicherung Provinzial. Kommt es zu einem Rechtsstreit, übernimmt sie die anfallenden Kosten. Auf diese Weise verhilft die Rechtsschutzversicherung der Provinzial vielen Menschen zu ihrem Recht, denen das ohne Versicherungsschutz aus Kostengründen nicht möglich wäre.
Neben der Übernahme der Kosten bei einem Rechtsstreit beinhaltet die Rechtsschutzversicherung der Provinzial noch weitere Leistungen. Dazu gehören insbesondere umfangreiche Beratungsleistungen wie:
- Anwaltsempfehlung
- Telefonische Rechtsberatung
- Erste Hilfe im Rechtsschutzfall
Darüber hinaus schließt der Versicherungstarif die Möglichkeit ein, Streitfälle mithilfe einer Mediation zu lösen. In diesem Fall entfällt sogar eine möglicherweise vereinbarte Selbstbeteiligung.
weitere Rechtsschutz Anbieter:
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Welche Bausteine sind bei Rechtsschutzversicherung Provinzial möglich?
Die Rechtsschutzversicherung der Provinzial setzt sich aus vier verschiedenen Bausteinen zusammen:
- P – Privatrechtsschutz
- V – Verkehrsrechtsschutz
- H – Haus- und Wohnungsrechtsschutz
- B – Berufsrechtsschutz
Versicherungsnehmer können diese Bausteine ganz nach ihrem Bedarf und ihrer Lebenssituation wählen und miteinander kombinieren. Mit den einzelnen Bausteinen lassen sich unterschiedliche Rechtsbereiche absichern. Der Bereich Privatrechtsschutz sichert zum Beispiel Vertragsrecht, Sachrecht oder Schadensersatzrecht ab.
Der Versicherungsschutz gilt für den Versicherungsnehmer und lässt sich auf weitere Personen ausweiten:
- Ehe- oder Lebenspartner
- Partner und Kinder
Auch weitere Personen wie Eltern des Versicherten, die im gleichen Haushaltleben oder Enkelkinder in der Obhut des Versicherten sind im Versicherungsschutz eingeschlossen.
Wird eine der versicherten Personen in einem der gewählten Rechtsbereiche in einen Rechtsstreit verwickelt, übernimmt die Rechtsschutzversicherung der Provinzial Kosten für:
- Anwaltshonorare im Rahmen der gesetzlichen Gebührenordnung
- Gericht
- Sachverständige und Gutachter
- Zeugen
Lohnt sich ein Vergleich der Rechtsschutzversicherung der Provinzial?
Wer eine geeignete Rechtsschutzversicherung sucht, sollte in jedem Fall einen umfassenden Vergleich unterschiedlicher Angebote vornehmen. Die Rechtsschutzversicherung der Provinzial sollten Interessenten dabei berücksichtigen. Der modulare Aufbau des Versicherungstarifes ermöglicht es Versicherungsnehmern gezielt genau die Bereiche abzusichern, in denen sie Schutz wünschen. Bereiche, die der Versicherungsnehmer nicht benötigt, kann er auf diese Weise einfach vom Versicherungsschutz ausnehmen. Der Einschluss von Ehe- und Lebenspartnern sowie Kindern, ermöglicht es, die ganze Familie mit einem Tarif abzusichern. Für einen Tarifvergleich bieten sich Online-Rechner an. Mit ihnen lassen sich Tarife schnell und einfach vergleichen.
Vergleich, Abschluss, Kündigung und Wechsel – worauf sollte ich bei der Provinzial Rechtsschutzversicherung achten?
Die Rechtsschutzversicherung der Provinzial enthält einige interessante Optionen, die Versicherungsnehmer bei einem Vergleich mit anderen Angeboten auf jeden Fall berücksichtigen sollten. Dazu zählen vor allem:
- Modularer Aufbau – ermöglicht eine einfache Anpassung des Versicherungsschutzes
- Mediation – ermöglicht in bestimmten Fällen eine außergerichtliche Einigung. Das ist in der Regel für alle Betroffenen schneller und einfacher als ein Gerichtsverfahren.
Beim Abschluss der Versicherung können Versicherungsnehmer eine Selbstbeteiligung in Höhe von 150 bis 1.000 Euro wählen. Ein Vertragsabschluss ohne Selbstbeteiligung ist nicht möglich. Durch eine höhere Selbstbeteiligung lassen sich die Beiträge für die Rechtsschutzversicherung der Provinzial um bis zu 50 Prozent senken. Durch eine Versicherungsdauer von drei Jahren statt einem und einer jährlichen Beitragszahlung lassen sich die Versicherungsbeiträge noch weiter senken.
Bei einer Kündigung müssen Versicherungsnehmer auch bei der Rechtsschutzversicherung der Provinzial eine Kündigungsfrist von drei Monaten berücksichtigen. Hinzu kommt eine Vertragslaufzeit von bis zu drei Jahren.