Wohnwagen Versicherung
Warum lohnt sich der Abschluss einer Wohnwagen Versicherung?
Urlaub mit dem Wohnmobil liegt wieder voll im Trend. Immer mehr Menschen nutzen den Wohnwagen, um damit ihren individuellen Jahresurlaub zu verbringen oder einfach mal kurz für ein Wochenende fern von der Heimat abzuschalten. Die aufwendige Suche nach teuren Hotelzimmern ist bei einem Wohnmobil gar nicht nötig. Das zweite Zuhause fährt praktisch mit, ganz gleich, wohin der Weg führt: an den nahe gelegenen Baggersee, an die Nord- oder Ostseeküste, in die Berge oder auch mal weiter weg. Ein Wohnmobil bringt Sie auch in die norwegischen Fjords, die schottischen Highlands oder an die feinen Sandstrände der Algarve. In naturnahen Lagen oder auf einem Campingplatz muss dabei heutzutage kein Wohnmobilbesitzer mehr auf Komfort verzichten. Toilette, Dusche, Herd und Kühlschrank gehören fast immer zur gängigen Ausstattung eines Wohnwagens.
Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, sollte dabei keineswegs vergessen, sich ausreichend abzusichern, schließlich kann unterwegs viel passieren. Das kann der kleine, aber auch größere Auffahrunfall sein, das Unwetter, welches das Wohnmobil beschädigt, oder der Einbruch, bei dem Fernseher und Tablet entwendet werden. Die Wohnwagen Versicherung stellt dabei eine spezielle Form der Kfz-Versicherung dar und wird aus diesem Grund auch von den Versicherungen mit eigenen Tarifen angeboten. Wesentliche Unterschiede zum Auto sind bei der Nutzung eines privaten Wohnmobils zum Beispiel:
- Der Wohnwagen wird über längere Zeit unter freiem Himmel abgestellt und unterliegt damit stärker den Witterungsverhältnissen.
- Meist verfügt das Wohnmobil über einen gesicherten Stellplatz, zum Beispiel auf Campingplätzen.
- Das Wohnmobil wird für einen zeitlich begrenzten Zeitraum, zum Beispiel für Urlaubszwecke, genutzt.
- Der Wohnwagen ist in der Regel ein Zweitwagen. Meist besteht bereits eine Kfz-Versicherung für einen PKW.
- Da das Wohnmobil auch als Wohn- und Schlafstätte dient, enthält es meist auch Inventar, zum Beispiel Möbel, Gebrauchs- sowie Wertgegenstände
- Ein Wohnmobil hat eine geringere Höchstgeschwindigkeit als ein PKW, so dass die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall statistisch gesehen geringer ist.
- Im Schadensfall sind die entstehenden Kosten meist höher als bei einem PKW.
Einen maßgeschneiderten Schutz erhalten Sie deshalb mit einer speziellen Wohnwagen Versicherung. Diese beinhaltet ein umfangreiches Versicherungspaket mit der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung sowie einer Teil- und auf Wunsch auch Vollkaskoversicherung. Das Wohnmobil ist somit sowohl bei Schadensersatzansprüchen von Dritten als auch bei Schäden, die am eigenen Fahrzeug entstehen, abgesichert. Viele Versicherer bieten darüber hinaus Zusatzleistungen, wie den Auslandsschutz, eine Wohnmobil Inhaltsversicherung oder einen Kfz-Schutzbrief, an.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Welche Schäden sind im Rahmen einer Wohnwagen Versicherung mitversichert?
Eine Wohnwagen Versicherung deckt bei allen Anbietern zwei Schadensbereiche ab:
- Schäden, die der Wohnwagenbesitzer durch das Bewegen des Wohnmobils Dritten zufügt (Haftpflichtversicherung)
- Schäden, die am eigenen Wohnmobil entstehen (Teil- und Vollkaskoversicherung)
Wohnwagen Versicherung als Haftpflichtversicherung
Verursacht der Wohnmobilfahrer mit seinem Fahrzeug einen Unfall, bei dem Dritten ein Sach- oder Personenschaden entsteht, so steht er in vollem Umfang in der Haftung und ist verpflichtet, den Schaden zu ersetzen. Vor allem bei Personenschäden, kann dies katastrophale finanzielle Auswirkungen für den Verursacher haben und sofern dieser nicht zahlen kann, auch für den Geschädigten. Aus diesem Grund ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Ohne den Nachweis einer entsprechenden Versicherung kann ein Fahrzeug erst gar nicht für den Straßenverkehr zugelassen werden. Diese Regelung gilt auch für das Führen von Wohnmobilen. Die Wohnwagen Versicherung als Haftpflicht deckt damit folgende Schäden ab, die im Rahmen eines Unfalls vom Fahrzeugführer verursacht wurden:
- Sachschäden
- Personenschäden
- daraus resultierende Vermögensschäden
- Umweltschäden
Schadensbeispiele für die Wohnwagen Versicherung als Haftpflicht sind:
- Das Wohnmobil kommt bei nasser Fahrbahn ins Schleudern. Der Fahrer fährt daraufhin seitlich in ein anderes Auto. Mehrere auffahrende Autos prallen von hinten auf. Es entsteht nicht nur ein hoher Blechschaden, sondern es werden auch mehrere Personen verletzt, teilweise schwer.
- Beim Einparken auf dem Campingplatz touchiert der Wohnwagen ein bereits parkendes Fahrzeug und zerkratzt den Lack an dessen seitlicher Heckseite.
Wohnwagen Versicherung als Kaskoversicherung
Eine Kaskoversicherung für den Wohnwagen ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch für jeden Wohnmobilbesitzer zu empfehlen. Der Kaskobereich der Wohnwagen Versicherung leistet dann, wenn das eigene Fahrzeug sowie das fest installierte Inventar beschädigt ist. Hierbei wird zwischen einer Teil- und Vollkaskoversicherung unterschieden. Die Vollkaskoversicherung bietet dabei zusätzlich zu den Leistungen der Teilkaskoversicherung einen erweiterten Versicherungsschutz. Gründe für Schäden, die über eine Wohnwagen Versicherung als Kaskoversicherung abgedeckt sind, können dabei sein:
Teilkasko der Wohnwagen Versicherung:
- Unfall
- Diebstahl und Entwenden
- Brand, Explosion und Kurzschluss
- Elementargefahren: Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung, optional: Lawinen
- Glasbruch
- Zusammenstoß mit Tieren (je nach Versicherer mit Dammwild, Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen)
- Tierbisse (zum Beispiel Marderbissschäden an Schläuchen oder Kabeln)
Vollkasko der Wohnwagen Versicherung:
- selbst verschuldete Unfälle
- Vandalismus
- optional: Fährrisiko (bei Überfahrten auf dem Wasser)
Schadensbeispiele für die Wohnwagen Versicherung als Kasko sind:
- Beim Fahren auf der Bundesstraße läuft bei Dämmerung ein Reh über die Straße. Der Fahrer kann nicht schnell genug bremsen und stößt mit dem Tier zusammen. Die Motorhaube des Wohnwagens ist zerbeult.
- Während eines Strandausflugs der Familie schließen Diebe den Wohnwagen kurz und stehlen ihn.
- Ein starker Hagelsturm auf dem Campingplatz beschädigt das Wohnmobil und hinterlässt Kratzer und Dellen.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Wohnwagen Versicherung abschließe?
Wer eine Wohnwagen Versicherung abschließt, sollte bereits im Vorwege gut überlegen, wie umfangreich der Versicherungsschutz sein sollte. Dies betrifft nicht nur die Kalkulation der optimalen Deckungssumme, damit Sie im Schadensfall nicht auf einem Teil der Kosten sitzen bleiben, sondern vor allem auch den Leistungsumfang.
Zunächst sollten Sie sich die Frage stellen, ob Ihnen eine Teilkaskoversicherung ausreicht oder ob der erweiterte Schutz einer Vollkaskoversicherung, zum Beispiel bei selbstverschuldeten Unfällen, nicht durchaus sinnvoll sein kann. Weiterhin bietet eine Wohnwagen Versicherung bei fast allen Anbietern eine Auswahl an Zusatzbausteinen, die je nach Bedarf und Nutzung des Wohnmobils in den Versicherungsschutz der Wohnwagen Versicherung mit eingeschlossen werden können. Mögliche Zusatzleistungen einer Wohnwagen Versicherung sind:
- eine sogenannte Mallorca-Police: Diese ist bei fast allen Versicherern bereits im Leistungsumfang der Wohnwagen Versicherung enthalten. Sie gewährt Versicherungsschutz für Wohnmobile, die im Ausland angemietet werden. Die ausländischen Kfz-Versicherungen für das angemietete Wohnmobil bieten meist nur einen unzureichenden Schutz mit niedrigen Deckungssummen. Im Schadensfall übernimmt die Mallorca-Police die Differenz zwischen Deckungs- und Schadenssumme.
- eine Wohnwagen Inhaltsversicherung: Versichert über die Wohnwagen Versicherung ist mit der Inhaltsversicherung das gesamte Inventar des Fahrzeugs, vom Fernseher über Kleidungsstücke bis hin zu elektronischen Geräten. Ersetzt werden dieselben Schäden wie bei der Kaskoversicherung.
- eine Ausland-Schadensschutzversicherung: Sollte dem Versicherungsnehmer im Ausland unverschuldet ein Sach- oder Personenschaden mit dem Wohnmobil passieren, übernimmt die Ausland-Schadensschutzversicherung alle anfallenden Kosten, sofern er diese vom Unfallverursacher infolge anderer gesetzlicher Regelungen nicht oder nicht im vollem Umfang erhält.
- ein Kfz-Schutzbrief: Wer einen Kfz-Schutzbrief abschließt, erhält von der Versicherung die Kostenübernahme von Pannen- und Unfallhilfe sowie die Folgekosten, wie Abschleppen des Fahrzeugs, Rücktransport- oder Übernachtungskosten.
Wer seinen Wohnwagen übrigens dauerhaft an einem Stellplatz nutzt und sich damit nicht im Straßenverkehr aufhält, der benötigt keine Zulassung und damit auch keine Wohnwagen Versicherung. In dem Fall sollte eine spezielle Campingversicherung abgeschlossen werden, welche den Wohnwagen sowie Inventar durch Schäden absichert.
Wird das Wohnmobil zeitlich nur begrenzt genutzt, zum Beispiel im Sommer, kann die Wohnwagen Versicherung auch nur für diesen Zeitraum abgeschlossen werden. Dafür ist jedoch ein offizielles Saisonkennzeichen notwendig beziehungsweise die nachweisliche Unterbringung in einem sogenannten Winterlager.
Vor dem Abschluss einer Wohnwagen Versicherung sollte darüber hinaus genau geprüft werden, wo der Versicherungsschutz gilt. Bei vielen Versicherungen sind nicht nur Schäden und Unfälle in Deutschland abgesichert, sondern meist auch im gesamten europäischen Ausland. Fragen Sie im Zweifel bei Ihrem Anbieter der Wohnwagen Versicherung nach. Weiter entfernte Ziele können je nach Tarif zusätzlich abgesichert werden.
Sollte der Wohnwagen ein Anhänger sein, der mit einem PKW im Straßenverkehr fährt, dann reicht es nicht aus, ihn über die Kfz-Versicherung des PKWs mitzuversichern. Auch der Wohnwagen-Anhänger unterliegt der gesetzlichen Verpflichtung zur Haftpflicht und muss eigenständig zugelassen und über eine Wohnwagen Versicherung versichert werden. Sollte ein PKW mit Wohnmobil-Anhänger einen Schaden verursachen, übernimmt in der Regel die Kfz-Haftpflicht des PKWs die Kosten, sofern nicht nachweislich der Wohnwagen den Unfall verursacht hat.
Welche Leistungen sind bei einer Wohnwagen Versicherung im Schadensfall mit inbegriffen?
Zu den Leistungen einer Wohnwagen Versicherung gehören im Rahmen der Haftpflichtversicherung:
- die Kostenübernahme bei Schadensersatzansprüchen von Dritten bis zur Höhe der jeweils vereinbarten Deckungssumme:
- Sachschäden: Reparatur- und Wiederherstellungskosten
- Personenschäden: Behandlungs- und Therapiekosten, Medikamente und Heilmittel, Rehabilitationsmaßnahmen, Verdienstausfälle, Renten- und Pflegezahlungen.
- Vermögensschäden, sofern sie aus einem Sach- oder Personenschaden resultieren
- Umweltschäden: sämtliche Aufwendungen zur Beseitigung des Umweltschadens.
- die Prüfung auf Berechtigung der Forderung, gegebenenfalls mit einem Gutachter
- die Abwehr von unberechtigten Forderungen, im Zweifel auch vor Gericht (passiver Rechtsschutz)
Von der Teil- und Vollkaskoversicherung der Wohnwagen Versicherung werden im Schadensfall folgende Leistungen übernommen:
- die Erstattung der Kosten zum Wiederbeschaffungswert (Wert, um einen Wohnwagen in gleicher Art und dem gleichen Abnutzungszustand zu erwerben)
- die Übernahme der Reparaturkosten
- optional, je nach Anbieter bei Diebstahl oder Totalschaden: Erstattung des Neuwerts beziehungsweise des Kaufpreises, sofern die Erstzulassung oder der Kauf nicht länger als zwölf Monate zurückliegt.
Welche Leistungen sind bei einer Wohnwagen Versicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?
Im Allgemeinen sind die Leistungsmerkmale einer Wohnwagen Versicherung in der Versicherungspolice klar definiert, so dass Leistungen auch nur dann erbracht werden, wenn sie exakt aufgeführt wurden. Darüber hinaus gibt es sowohl bei der Haftpflicht- als auch der Kaskoversicherung der Wohnwagen Versicherung einige explizit genannte Leistungsausschlüsse, bei denen kein Versicherungsschutz besteht:
- Schäden, die durch vorsätzliches Handeln entstanden sind
- Vermögensschäden, die durch die Nichteinhaltung von Lieferfristen entstehen
- Schäden durch Kernenergie
- Schäden am eigenen Fahrzeug
- Wohnwagen ohne gültigen TÜV
- bei Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis
- bei grob fahrlässigem Verhalten: Alkohol oder Drogen am Steuer, Telefonieren oder SMS schreiben während der Fahrt, Bremsen für kleine Tiere, die auf die Fahrbahn laufen
- unachtsames Öffnen der Autotür
- Unfallflucht
- Missachtung von Verkehrsregeln, zum Beispiel das Fahren mit überhöhter Geschwindigkeit oder die Missachtung einer roten Ampel.
- bei defekten Wohnmobilen, von deren Mangel der Fahrzeughalter nachweislich Kenntnis hatte
- bei Bedienfehlern des Wohnmobils
Je nach Sachlage kann die Wohnwagen Versicherung die Zahlung komplett verweigern oder zumindest nur einen Teil der Kosten übernehmen. Im Bereich der Haftpflicht findet mit Ausnahme des Vorsatzes grundsätzlich eine Unfallopferentschädigung statt. Die Wohnwagen Versicherung darf gegenüber dem Versicherungsnehmer jedoch Regressansprüche stellen.
Auch wenn einige Versicherer den „Einwand der groben Fahrlässigkeit“ vertraglich ausschließen, können Sie in einigen Fällen die Leistung verweigern oder nur einen Teil der Kosten tragen. Das ist beispielsweise der Fall, wenn der Fahrer des Wohnmobils alkoholisiert war.
Unsere Top-Vergleiche
- Versicherungen
- Bank
- Energie
- Kommunikation
Versicherungen
Bank
Energie
Kommunikation
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Im Falle eines Unfalls oder eines Schadens mit dem Wohnwagen gilt zunächst die oberste Grundregel: Ruhe bewahren! Haben Sie mit Ihrem Wohnmobil einen Unfall verursacht, gilt es sofern möglich und nötig, die Unfallstelle zu sichern (zum Beispiel mit dem Aufstellen eines Warndreiecks), um einen größeren Schaden zu verhindern. Sind Personen verletzt, sollten Erste Hilfe Maßnahmen ergriffen und ein Krankenwagen gerufen werden. Bei Personen- und größeren Sachschäden verständigen Sie zudem die Polizei, bei kleineren Sachschäden kann unter Umständen darauf verzichtet werden.
Tauschen Sie mit dem Unfallgegner alle wichtigen Informationen aus und nehmen im Idealfall auch Fotos vom Unfallort und vom Schaden auf. Alsdann gilt es, so schnell wie möglich, spätestens aber nach Ablauf von sieben Tagen, die Wohnwagen Versicherung zu informieren. In der Folge erhalten Sie eine Schadensmeldung, in der Sie der Wohnwagen Versicherung Haftpflicht alle relevanten Daten zur Verfügung stellen. Dazu gehören:
- Name, Anschrift, Versicherung und amtliches Kfz-Kennzeichen des Unfallgegners
- Ort und Zeit des Unfalls
- Beschreibung des Unfallhergangs
- Art und Umfang des Schadens (Personen- und/oder Sachschaden)
- Name und Anschrift von möglichen Zeugen
- Angaben zu involvierten Behörden (zum Beispiel Polizei)
- unfallrelevante Dokumente (Fotos, Papiere des Unfallgegners)
Sollte am eigenen Wohnwagen ein Schaden durch eine versicherte Ursache entstanden sein, muss dieser ebenso der Wohnwagen Versicherung unverzüglich gemeldet werden. In dem Fall leistet der Kaskobereich der Wohnwagen Versicherung. Folgende Angaben werden hierbei in der Regel verlangt:
- Ursache des Schadens
- Höhe des Schadens
- genaue Beschreibung der Art der Beschädigung
- Ort und Zeitpunkt der Beschädigung
- beweisrelevante Dokumente (zum Beispiel Fotos)
In beiden Fällen obliegt es der Wohnwagen Versicherung, den Schaden eingehend zu prüfen und gegebenenfalls auch einen Sachverständigen beziehungsweise Gutachter einzuschalten. Ist die Forderung vom Versicherungsnehmer beziehungsweise vom Unfallgegner berechtigt, übernimmt die Wohnwagen Versicherung die Schadenskosten bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme. Unberechtigte Forderungen werden abgewehrt.
Wann setzt der Versicherungsschutz der Wohnwagen Versicherung ein?
Der Versicherungsschutz der Wohnwagen Versicherung beginnt mit dem schriftlichen Abschluss der Versicherungspolice sowie der Zahlung des ersten Beitrags. Dieser Zeitpunkt sollte möglichst deckungsgleich mit dem Datum sein, zu dem der Wohnwagen das erste Mal im Straßenverkehr genutzt wird. Eine Wohnwagen Versicherung ist gesetzlich vorgeschrieben und Voraussetzung für das öffentliche Fahren eines Wohnmobils. Eine Wartezeit gibt es bei der Wohnwagen Versicherung nicht.
Die im Vertrag geregelte Laufzeit gibt dann die Dauer des Versicherungsschutzes der Wohnwagen Versicherung vor. Diese beträgt fast immer ein Jahr. Wird die Wohnwagen Versicherung nicht gekündigt, verlängert sich die Laufzeit um ein weiteres Jahr. Sollte ein Saisonkennzeichen genutzt werden, betrifft der Versicherungsschutz nur die versicherte Saison. Außerhalb dieser Saison besteht eine sogenannte Ruheversicherung. Mit anderen Worten: Der Vertrag zur Wohnwagen Versicherung besteht weiter, Versicherungsschutz aber nur für den festgelegten Zeitraum. In der anderen Zeit darf das Wohnmobil folglich auch nicht im öffentlichen Straßenverkehr fahren.
Die Laufzeit einer Wohnwagen Versicherung endet übrigens nicht unmittelbar mit Beendigung des Versicherungsvertrags. Im direkten Anschluss besteht bei jeder Wohnwagen Versicherung noch eine gesetzlich vorgeschriebene Nachhaftung. Während dieser Nachhaftungszeit von einem Monat hat der Versicherungsnehmer noch Anspruch auf eine Mindestdeckung. Diese Regelung gilt jedoch nur, sofern in dieser Zeit keine neue Wohnwagen Versicherung abgeschlossen wurde.
Schnell checken. Viel sparen.
Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Wohnwagen Versicherung sein?
Sowohl für den Bereich Haftpflicht als auch den Bereich Kasko einer Wohnwagen Versicherung ist jedem zu empfehlen, ausreichend hohe Deckungssummen zu vereinbaren, damit der Versicherungsnehmer im Schadensfall nicht einen Teil der Kosten selbst zahlen muss.
Für die Wohnwagen Versicherung als Haftpflichtversicherung gibt es gesetzlich vorgeschriebene Mindestversicherungssummen gemäß dem Pflichtversicherungsgesetz. Diese betragen bei
- Sachschäden 1.120.000 Euro
- Personenschäden 7,5 Millionen Euro
- Vermögensschäden 50.000 Euro
Auch wenn die meisten Versicherungen einer Wohnwagen Versicherung auch eine gesetzliche Deckung anbieten, wird in der Regel eine wesentlich höhere Deckungssumme einer Wohnwagen Versicherung empfohlen. Ist der Wohnwagenfahrer beispielsweise der Verursacher einer Massenkarambolage auf der Autobahn, können sowohl Sach- als auch Personenschaden ein immens hohes finanzielles Ausmaß annehmen. Deshalb sind Personenschäden bei einer Wohnwagen Versicherung vielfach bis zu 15 Millionen Euro versichert und Sachschäden bis zu 100 Millionen Euro.
Etwas anders verhält es sich beim Kaskobereich der Wohnwagen Versicherung. Hierbei wird keine pauschale, sondern eine individuelle Deckungssumme festgelegt. Diese ergibt sich aus dem Zeitwert des Wohnmobils sowie dem Anteil der versicherten, fest mit dem Wohnmobil verbundenen Einrichtungsgegenstände. Neuere Fahrzeuge, die nicht älter als zwei Jahre sind, können einen Neuwertzusatz abschließen. Bei einigen Anbietern einer Wohnwagen Versicherung gehört dieser direkt mit zum Versicherungsumfang. In dem Fall sollte die Deckungssumme auf Basis des Kaufpreises des Wohnmobils kalkuliert werden.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Wohnwagen Versicherung berechnet?
Diverse Faktoren beeinflussen die Beitragshöhe der Wohnwagen Versicherung. Dazu gehören:
- die Höhe der jeweiligen Deckungssummen
- das Alter und die Anzahl der Fahrer
- das Baujahr des Wohnmobils
- die Typklasse des Wohnmobils
- der übliche Abstellort des Wohnmobils
- die Höhe der Selbstbeteiligung: Für jeden Bereich lassen sich einzelne Selbstbehalte festlegen. Im Schadensfall zahlt der Versicherte der Wohnwagen Versicherung diese Selbstbeteiligung aus eigener Tasche.
- der Umfang der Kaskoversicherung: Teil- oder Vollkasko
- der Schadensfreiheitsrabatt, der sich aus den unfallfrei gefahrenen Jahren ergibt und bei Wohnmobilen in 20 Schadensfreiheitsklassen unterteilt ist.
- die Absicherung von Zusatzbausteinen, wie die Mallorca-Police, ein Kfz-Schutzbrief oder eine Wohnwagen Inhaltsversicherung
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Wohnwagen Versicherung für mich?
Jeder Wohnwagenbesitzer ist dazu verpflichtet, eine Wohnwagen Versicherung abzuschließen. Das bedeutet jedoch nicht, sofort die erstbeste Wohnwagen Versicherung zu nehmen. Ein umfassender Vergleich aus der Vielzahl an möglichen Tarifen ist jedem zu empfehlen. Sinnvoll ist ein Vergleich der Wohnwagen Versicherung dabei nicht nur vor dem Hintergrund, einen besonders günstigen Beitrag zu finden, sondern gleichzeitig einen bedarfsgerechten Leistungsumfang. Beides kann von Anbieter zu Anbieter einer Wohnwagen Versicherung variieren.
Wer einen Tarifrechner im Internet nutzt, kann in der jeweiligen Suchmaske detailliert eigene Voraussetzungen und Vorstellungen für eine Wohnwagen Versicherung angeben. Die Ergebnisse zeigen dann die Tarife mit jeweiligen Beiträgen einer Wohnwagen Versicherung auf, die dem eigenen Bedarf entsprechen. Aus dieser Auswahl können Sie denjenigen Tarif mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis wählen. Ein neutraler Versicherungsmakler kann darüber hinaus beratend zur Seite stehen, wenn es darum geht, eine individuelle Bedarfsanalyse zu erstellen, zum Beispiel im Hinblick auf die Höhe der Deckungssumme oder mögliche Zusatzvereinbarungen der Wohnwagen Versicherung.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Für die steuerliche Absetzbarkeit einer Wohnwagen Versicherung ist die Unterscheidung zwischen Haftpflicht- und Kaskoversicherung relevant. Eine private Kfz-Steuer, zu der auch die Wohnwagen Versicherung gehört, gilt als Vorsorgeaufwendung und kann als solche bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Hierbei sollte jedoch beachtet werden, dass für Vorsorgeaufwendungen eine jährliche Höchstgrenze besteht. Diese beläuft sich bei Selbstständigen auf 2.800 Euro und bei Arbeitnehmern auf 1.900 Euro. Häufig ist diese Summe jedoch durch Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge bereits ausgeschöpft.
Der Kaskobereich der Wohnwagen Versicherung unterliegt dahingegen keiner steuerlichen Begünstigung. Da für die Wohnwagen Versicherung jedoch nur eine Prämie gezahlt wird, ist die jeweilige steuerliche Anrechenbarkeit nicht ganz einfach. Es empfiehlt sich daher, die Beratung eines Steuerberaters in Anspruch zu nehmen.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Wohnwagen Versicherung achten?
Die Kündigung einer Wohnwagen Versicherung kann meistens zum Ende eines Kalenderjahres erfolgen. Diese bedarf der Schriftform. Die Kündigungsfrist beträgt hierbei einen Monat, so dass die Kündigung der Wohnwagen Versicherung spätestens zum 30.11. erfolgen sollte. Läuft der Vertrag zur Wohnwagen Versicherung unterjährig aus, dann muss zum entsprechenden Zeitpunkt mit der gleichen Kündigungsfrist gekündigt werden. Ein Saisonkennzeichen hat übrigens keinen Einfluss auf den Zeitpunkt der Kündigung der Wohnwagen Versicherung.
Der Versicherungsnehmer einer Wohnwagen Versicherung hat darüber hinaus das Recht einer außerordentlichen Kündigung
- nach einer Beitragserhöhung
- nach einem Schadensfall
- nach Veräußerung oder Stilllegung des Wohnmobils
Die jeweilige Kündigungsfrist beträgt jeweils einen Monat. Sofern Sie das Wohnmobil noch nutzen, müssen Sie nach einer Kündigung im direkten Anschluss jedoch eine neue Wohnwagen Versicherung abschließen, da Sie in der gesetzlichen Verpflichtung einer Wohnmobil Haftpflichtversicherung stehen.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Wohnwagen Versicherung achten?
Der Wechsel einer Wohnwagen Versicherung kann sich vor dem Hintergrund von günstigeren Beiträgen und/oder einem höheren Leistungsumfang durchaus lohnen. Ein Online Vergleichsrechner ermittelt schnell und anonym anhand Ihrer eingegebenen Kriterien passende Tarife diverser Anbieter einer Wohnwagen Versicherung.
Die bereits erhaltene Schadensfreiheitsklasse der bisherigen Wohnwagen Versicherung bleibt bei einem Versicherungswechsel beim neuen Anbieter übrigens bestehen, so dass sich diese auch auf den neuen Beitrag der Wohnwagen Versicherung beitragsreduzierend auswirkt.