Girokonto für Selbständige
Wer als Einzelunternehmer tätig ist, kann im Prinzip das private Girokonto für die geschäftlichen Zwecke nutzen. Gerade bei vielen Umsätzen wird das schnell unübersichtlich so dass ein Girokonto für Selbständige, über das geschäftliche Buchungen abgerechnet werden, sehr zu empfehlen ist. Unter gewissen Bedingungen ist die Kontoführung kostenlos, einige Banken verlangen jedoch Kontoführungsgebühren für die Geschäftskonten. Insbesondere wenn viele Transaktionen über das Konto abgewickelt werden, bleibt die Kontoführung häufig nicht kostenfrei.
Das Girokonto für Selbständige im Überblick
Als Gewerbetreibender oder Freiberufler sind Sie nicht verpflichtet, die geschäftlichen Umsätze über ein separates Firmenkonto zu buchen. Dennoch bietet eine Trennung der geschäftlichen und privaten Umsätze auf verschiedenen Konten bei Einzelunternehmern deutliche Vorteile. Bei vielen Banken geht die Führung des Girokontos für Selbständige auch mit einer intensiveren Beratung einher. Die Kosten der einzelnen Anbieter variieren stark. Bei einigen Banken zahlen Sie als Selbständiger eine Kontoführungspauschale während bei anderen Anbietern die gleichen Konditionen wie für Privatkunden gelten. Es gibt Banken, die ein Geschäftskonto nur für bestimmte Berufsgruppen führen.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Warum ist ein Girokonto für Freiberufler sinnvoll?
Grundsätzlich sind nur Unternehmens- und Kapitalgesellschaften verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen. Als Freiberufler könnten Sie die Umsätze also auch über Ihr privates Konto abwickeln. Wenn Sie als Kontoinhaber Ihre gewerblichen Umsätze über ein Privatkonto abwickeln, sollten Sie die Bedingungen der Bank um Blick haben. Bei einigen Banken ist es nicht gestattet, die geschäftlichen Buchungen über ein Privatkonto abzuwickeln. Suchen Sie idealerweise das Gespräch mit der Bank, wenn Sie nicht sicher sind.
Sinnvoll ist die Trennung der Umsätze in jedem Fall vor allem aus steuerlicher Sicht. Möchte das Finanzamt Einsicht in bestimmte Transaktionen nehmen, müssten Sie Ihr Privatkonto offenlegen. Um dies zu vermeiden, ist das Girokonto für Selbständige zu empfehlen. Wenn Sie selbständig tätig sind und Mitarbeiter beschäftigen, die Zugriff auf das Girokonto für Selbständige haben sollen, ist ein separates Konto unabdingbar damit die Mitarbeiter keinen Einblick in private Umsätze erhalten.
Abhängig davon, für welches Girokonto für Selbständige Sie sich entscheiden, bietet das Konto Leistungen, über die ein klassisches Girokonto für Privatpersonen nicht verfügt. So gibt es unter Umständen die Möglichkeit, das Konto an ein internes Buchhaltungssystem anzupassen oder Buchungen direkt bestimmten Geschäftsvorfällen zuzuordnen.
Was kostet das Girokonto für Selbständige?
Die Kosten sind abhängig von der Bank. In der Regel gibt es verschiedene Abrechnungsmodelle die sich häufig an der Anzahl der Transaktionen orientieren. Die Kosten setzen sich üblicherweise aus
- einer Grundgebühr
- Kosten für einzelne Buchungen
- Serviceleistungen wie die Anbindung an die Buchhaltung
zusammen.
Die Kosten hängen zudem davon ab, welche Anforderungen Sie als Einzelunternehmer an das Konto stellen. Nutzen Sie das Geschäftskonto nur zur Abwicklung von Zahlungen oder ist eine Giro- oder Kreditkarte für Barverfügungen erforderlich. Nutzen Sie das Konto in Kombination mit einer Kreditkarte, fallen weitere Kosten an. Teuer sind in der Regel beleghafte Überweisungen oder Scheckeinreichungen auf das Girokonto. Die Kosten werden üblicherweise pro Buchungsvorgang abgerechnet. Einige Banken berechnen dafür bis zu 2,50 Euro pro Transaktion.
Moneycheck Verbraucher Tipp:
Nutzen Sie als Freiberufler oder Selbständiger nicht das private Girokonto für geschäftliche Zwecke. Die Buchungen werden schnell unübersichtlich und Sie haben die Ein- und Ausgaben des Geschäftsbetriebs kaum im Blick. Idealerweise eröffnen Sie direkt bei Existenzgründung ein Girokonto für Selbständige um die Transaktionen zu trennen. Dieses Verfahren erleichtert auch die Erstellung einer Einnahmen-Überschussrechnung am Ende des Jahres.
Das Girokonto für Selbständige mit Dispo
Wer als Selbständiger oder Freiberufler finanziellen Spielraum benötigt, nutzt ein Girokonto für Selbständige mit Dispo. Ob und in welcher Höhe die Bank einen Dispositionskredit einräumt, liegt im Ermessen der Bank. Es gibt keine allgemeinen Regelungen über die Bereitstellung des Kontokorrentkredits. Bevor Sie als Selbständiger einen Kredit erhalten, nimmt die Bank eine Bonitätsprüfung vor. Vorzulegen sind üblicherweise Einnahmen- Überschussrechnungen, eine Einkommensaufstellung, ein Steuerbescheid oder andere Nachweise über die Höhe der Einkünfte. Bei einigen Banken erhalten Sie als Gewerbetreibender erst nach einer gewissen Zeit einen Dispo. Auf diese Weise kann die Bank sich zunächst einen Überblick über die Buchungen verschaffen und es ist nicht notwendig, weitere Unterlagen einzureichen. Dazu kommt eine Abfrage der Schufadaten. Bei einer negativen Schufaauskunft wird üblicherweise kein Kredit eingeräumt. Im Vergleich zu Privatkunden ist es für einen Selbständigen schwieriger einen Kontokorrentkredit zu erhalten.
Als Selbständiger ein privates Girokonto nutzen
Banken trennen bei ihren Kontenmodellen zwischen privaten und geschäftlichen Kunden. Als Freiberufler oder Selbständiger sind Sie aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen, dennoch ordnen die meisten Banken Sie in der Regel in die Gruppe der Geschäftskunden ein. Ob ein Privatkonto für Selbständige genutzt werden kann, hängt also von der Entscheidung des Kreditinstituts ab. Gerade wenn zahlreiche geschäftliche Transaktionen über das Girokonto laufen, ist die Nutzung eines privaten Girokontos vermutlich nicht möglich. Grundsätzlich können Sie natürlich neben Ihrem privaten Girokonto ein zweites privates Konto einrichten, über das geschäftliche Umsätze gebucht werden. Vor allem bei Direktbanken ist das üblicherweise ohne Probleme möglich.
Unsere Top-Vergleiche
- Versicherungen
- Bank
- Energie
- Kommunikation
Versicherungen
Bank
Energie
Kommunikation
Gibt es ein kostenloses Girokonto für Selbständige?
Bei einigen Anbietern gibt es kostenfreie Konten für Freiberufler oder Selbständige. Üblicherweise entsprechen die Leistungen weitgehend den Serviceleistungen des kostenfreien Privatkontos. Wenn Sie ein kostenloses Girokonto für Selbständige bevorzugen, sollten Sie vor allem Angebote der Direktbanken prüfen. Welche Leistungen in der kostenlosen Kontoführung enthalten sind, richtet sich nach den Modellen der Banken.
Girokonto für Freiberufler ohne Schufa
Eine Bonitätsprüfung ist bei der Kontoeröffnung für eine Privatperson obligatorisch. In der Regel lehnen Banken bei einer negativen Schufaauskunft die Eröffnung des Girokontos für Selbständige ab. Bei einigen Anbietern haben Sie die Möglichkeit, ein Girokonto ohne Schufaprüfung zu eröffnen. Gerade in diesem Bereich sollten Sie besonders sorgfältig prüfen und unseriöse Angebot direkt ausschließen. Ist eine Kontoeröffnung ohne Schufa möglich, erfolgt die Kontoführung lediglich auf Guthabenbasis. Das heißt, einen Dispo oder eine Kreditkarte ist bei diesen Konten ausgeschlossen. Unter Umständen können Sie eine Prepaid-Kreditkarte für das Girokonto ohne Schufa beantragen.
Schnell checken. Viel sparen.
Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich
Welche Unterlagen benötigen Selbständige für die Kontoeröffnung?
Wenn Sie das Konto als Einzelunternehmer eröffnen benötigen Sie einen Personalausweis oder einen Reisepass. Abhängig von der Art Ihres Unternehmens verlangen Banken weitere Unterlagen wie
- eine Gewerbeanmeldung
- einen Handelsregisterauszug sofern es sich um eine eingetragene Firma handelt
- Nachweis über die Vertretungsberechntigung bei einer Einzelfirma
- bei Personengesellschaften eine Kopie des GbR- oder Gesellschaftervertrages
Sie erfahren bei der Kontoeröffnung des Geschäftsgirokontos, welche Unterlagen der Bank einzureichen sind. Geht die Kontoeröffnung mit einer Kreditgewährung einher sind in der Regel weitere Dokumente wie ein Businessplan oder eine Umsatzprognose einzureichen.
Kann ich das Girokonto für Selbständige online eröffnen?
Entscheiden Sie sich für ein Geschäftskonto bei einer Direktbank erledigen Sie die Kontoeröffnung üblicherweise direkt online. Sie geben die erforderlichen Daten ein und werden durch den Antragsprozess geführt. Sie erhalten die Kontoeröffnungsunterlagen per Post oder drucken den Antrag zwecks Unterzeichnung aus. Nun senden Sie die Dokumente zusammen mit den geforderten Unterlagen an die Bank. Wichtig ist eine Legitimationsprüfung, die entweder per
- Post-Identverfahren oder
- Video-Identverfahren
durchgeführt wird. Besonders praktisch ist die Prüfung per Videochat: Sie verbinden sich über eine sichere Verbindung mit einem Mitarbeiter der Bank. Eine Webcam ist für diesen Prozess erforderlich. Sie müssen Ihren Ausweis bereithalten, der im Zuge des Checks überprüft und fotografiert wird. Auch von Ihnen wird bei dieser Überprüfung ein Foto gemacht. Der Mitarbeiter informiert Sie über alle Schritte. Nach wenigen Minuten ist die Prüfung erledigt
Etwas länger dauert es, wenn Sie sich für das Post-Identverfahren entscheiden. In diesem Fall übernimmt ein Mitarbeiter in einer Postfiliale die Prüfung Ihres Ausweises. Sie zeigen das Dokument zusammen mit den Formularen, die Sie von der Bank erhalten haben vor und der Mitarbeiter notiert die Angaben. Nun werden die Dokumente zusammen mit dem Idenitätscheck an die Bank übersandt.
Welche Leistungen sind beim Geschäftskonto für Selbständige besonders wichtig?
Welche Leistungen bei Ihrem Girokonto für Selbständige besonders wichtig sind, ist unter anderem von der Art des Geschäftsbetriebs abhängig. Betreiben Sie beispielsweise einen Online-Versandhandel wickeln Sie zahlreiche Überweisungseingänge über Ihr Konto ab. Die Buchungen sollten also möglichst kostenfrei ausgeführt werden und nicht auf eine bestimmte Anzahl begrenzt sein. Wenn Sie täglich mehrfach auf Ihr Konto zugreifen müssen, ist ein Online-Konto, das die Möglichkeit zur Einbindung einer internen Software bietet, hilfreich. Mögliche Leistungen Ihres Geschäftskontos im Überblick:
- Online-Banking
- mobiles Banking
- Kontoauszüge online
- Geldautomatennutzung
- Scheckeinreichungen
- beleghafte Überweisungen
- besondere Bankingsoftware
- Bargeldein- und Auszahlungen
- Nutzung von SEPA-Lastschriften
Was ist der Unterschied zwischen einem Privatkonto und einem Geschäftskonto?
Die Verpflichtung ein Geschäftskonto zu führen gibt es für Kapitalgesellschaften. Wer als
- Selbständiger
- Freiberufler
- Kleinunternehmer
tätig ist, kann also theoretisch auch das private Girokonto für geschäftliche Zwecke nutzen. Dennoch ist es einfacher, private und geschäftliche Umsätze zu trennen. Unterschiede bei den Konten gibt es vor allem bei den Kontoführungsgebühren. Während Banken Privatkonten in der Regel ohne Kosten führen, fallen für ein Girokonto für Selbständige häufig Gebühren an. Insbesondere für Buchungen sind bei den geschäftlichen Konten häufig kostenpflichtig. Wenn Sie teure Kontoführungsgebühren vermeiden wollen, für Ihre selbständige Tätigkeit aber ein zweites Konto führen möchten, ist eventuell ein zweites Privatkonto eine gute Wahl. Es kommt darauf an, ob die Bank die Nutzung als Geschäftskonto akzeptiert. Schauen Sie sich einmal bei Direktbanken um, hier ist die Kontoeröffnung oft problemlos möglich.
Möglich sind auch Unterschiede bei der Höhe der Überziehungszinsen. Die Zinssätze können bei Geschätskonten höher als bei privaten Kunden sein. Wenn Sie ein Geschäftskonto mit einem Dispo eröffnen möchten, sollten Sie unbedingt die Konditionen im Blick haben.
Im Vergleich zum klassischen Girokonto bietet das Konto für Selbständige bei einigen Anbietern Vorteile wie die Möglichkeit, Buchungen direkt über eine entsprechende Software zu übermitteln. Die Konten sind mit Zusatzservices ausgestattet, die speziell auf die Anforderungen von Gewerbetreibenden zugeschnitten sind.
Welche Vorteile bietet ein Girokonto für Selbständige?
Wenn Sie sich als Gewerbetreibender für ein separates Geschäftskonto entscheiden, bietet das verschiedene Vorteile: Sie trennen private und geschäftliche Ausgaben strikt – die Buchhaltung wird damit deutlich erleichtert. Wenn Sie eine Einnahmen- Überschussrechnung erstellen, ist das mit einem Geschäftskonto deutlich einfacher, denn hier haben Sie direkt alle Zahlungen im Blick.
Haben verschiedene Personen Zugriff auf das Konto, vermeiden Sie mit einem Girokonto für Selbständige, dass Dritte einen Einblick in Ihre privaten Aushaben haben.
Zusätzlich zu Ihrem Girokonto für Selbständige können Sie bei einigen Banken weitere Unterkonten eröffnen. Die Unterkonten sind sinnvoll um beispielsweise Rücklagen für die Steuer zu bilden. Möglich ist auch die Führung eines Tagesgeldkontos das ideal für die Bildung von Rücklagen geeignet ist.
Was ist das Zwei-Konten-Modell?
Beim Zwei-Konten-Modell nutzen Sie als Gewerbetreibender zwei Girokonten. Von einem Konto werden die Ausgaben gebucht, auf dem anderen Konto werden die Einnahmen verbucht. Durch regelmäßige Umbuchungen sorgen Sie für eine ausreichende Deckung auf dem Ausgabenkonto. Dieses Modell geht zwar mit höheren Kosten einher, sorgt aber für deutlich mehr Übersichtlichkeit. Zudem befindet sich auf dem Ausgabenkonto nur das Guthaben, das benötigt wird. Damit erhöhen Sie die Sicherheit deutlich. Gerade wenn Sie für Zahlungen vom Ausgabenkonto eine ec- oder Girocard nutzen, bietet das Zwei-Konten-Modell Sicherheit. Beim Verlust oder Diebstahl einer Karte ist der mögliche Schaden betragsmäßig begrenzt.
Welche Buchungen laufen über das Girokonto für Selbständige?
Über das Konto werden alle laufenden und einmaligen Kosten der selbständigen Tätigkeit abgewickelt. Geschäftliche Anschaffungen bezahlen Sie ebenso vom Geschäftskonto wie beispielsweise Strom- oder andere Nebenkosten für den Geschäftsbetrieb. Sie haben als Selbständiger jederzeit die Möglichkeit, Guthaben von Ihrem Geschäftskonto auf Ihr Privatkonto umzubuchen. Auf Wunsch zahlen Sie ein monatlich festes Gehalt auf Ihr privates Konto aus.
Wie finde ich das passende Girokonto für Selbständige?
Legen Sie am besten zunächst fest, welche Kriterien Ihnen bei Ihrem Geschäftskonto besonders wichtig sind. Bevorzugen Sie eine persönliche Beratung und einen Ansprechpartner, ist eine Filialbank vor Ort die passende Wahl. Wenn Sie keinen Wert auf eine Betreuung legen, entscheiden Sie sich für eine Direktbank. Schauen Sie sich die Kontenmodelle der Anbieter an und prüfen
- welche Leistungen bereits im Paketpreis enthalten sind
- wie viele Buchungen inklusive sind
- welche Softwarelösungen es gibt
- welche weiteren Serviceleistungen die Bank bietet
Sind Sie beruflich häufiger im Ausland unterwegs kommt es bei der Wahl des passenden Kontos auf die Möglichkeiten von Barverfügungen im Ausland an. Nehmen Sie regelmäßig Zahlungen ins Ausland vor, spielen auch die Kosten für die Auslandsüberweisungen eine wichtige Rolle.
Girokonto für Selbständige vergleichen – darauf kommt es an
Bei einem Vergleich der verschiedenen Anbieter kommt es in erster Linie auf die Kosten für das Girokonto für Selbständige an. Bei einigen Banken erhalten Sie das Selbständigenkonto mit standardisierten Leistungen kostenlos. Achten Sie bei einem Vergleich am besten genau darauf, ob diese Leistungen Ihren Ansprüchen genügen. Wollen Sie das Girokonto beispielsweise mit einer internen Buchhaltungssoftware kombinieren, reichen die Standardangebote nicht aus und Sie sollten sich für ein kostenpflichtiges Modell entscheiden. Wichtig bei einem Vergleich sind
- die Grundgebühr
- die Anzahl der Buchungen
- Kosten für beleghafte Transaktionen
- weitere Serviceleistungen
Unterhalten Sie stets ein hohes Guthaben auf dem Konto spielen auch die Zinsen eine Rolle. Entscheiden Sie sich neben dem Girokonto für Selbständige zusätzlich für ein Tagesgeldkonto sollte die Bank attraktive Konditionen in diesem Bereich bieten.
Welche Kreditkarten gibt es beim Girokonto für Selbständige?
Ob Sie zu Ihrem Girokonto für Selbständige erhalten, hängt von den Bedingungen der Bank. Führen Sie das Konto als klassisches Privatkonto, gehört in der Regel auch eine Kreditkarte zu dem Girokonto. Es gibt verschiedene Arten von Kreditkarten:
- Chargekarte
- Revolvingkarte
- Debitkarte
- Prepaidkarte
Besonders gängig sind Chargingkarten bei denen Sie einmal monatlich eine Kreditkartenabrechnung erhalten. Sie erhalten also nach Ihrer Zahlung mit der Kreditkarte einen Zahlungsaufschub bis zum nächsten Fälligkeitstermin. Banken richten eine bestimmte Grenze ein, innerhalb derer Sie verfügen können. Häufig sind hier Beträge zwischen 2.500 und 5.000 Euro. Wollen Sie mit der Karte eine höhere Summe verfügen, können Sie das Guthaben einfach vorher auf das Kartenkonto einzahlen um ihren Spielraum zu erhöhen.
Die Revolvingkarte räumt Ihnen neben dem Limit die Möglichkeit ein, die getätigten Umsätze in Raten zu zahlen. Die Höhe setzen Sie in der Regel selbst fest. Unabhängig davon, wieviel Sie mit der Kreditkarte bezahlt haben, zahlen Sie lediglich die vereinbarte Monatsrate. Für den geschuldeten Betrag werden Sollzinsen in Rechnung gestellt. Prüfen Sie vor Inanspruchnahme unbedingt die Höhe des Sollzinssatzes um bei der Abrechnung keine böse Überraschung zu erleben.
Die Debitkarte geben Banken üblicherweise bei Kunden aus, für die keine Kreditlinie eingeräumt wird. Nach der Zahlung mit der Karte wird der Umsatz sofort vom Girokonto abgebucht, es gibt also keinen Zahlungsaufschub. Für Auszahlungen am Geldautomaten im In- und Ausland ist die Karte bestens geeignet.
Die Prepaidkarte bietet ebenfalls keinen Zahlungsaufschub. Um mit dieser Karte bezahlen zu können, ist vorher Guthaben auf das Kartenkonto einzuzahlen. Eine Kreditgewährung ist damit also nicht möglich. Insbesondere wenn Sie ein Girokonto ohne Schufa nutzen ist die Prepaidkarte eine gute Alternative zur klassischen Kreditkarte, die die Bank bei einer negativen Bonität nicht ausgibt.
Wie sind Bargeldverfügungen vom Girokonto für Selbständige geregelt?
Bargeld verfügen Sie mit einer Giro- oder Kreditkarte am Geldautomaten. An Geldautomaten der eigenen Bank sind die Auszahlungen kostenfrei möglich. Die Banken haben sich zudem in einzelnen Gruppen zusammengeschlossen so dass ein breitgefächertes Automatennetz zur Verfügung steht. Als Kunde der Sparkasse nutzen Sie deutschlandweit die Sparkassenautomaten für eine Abhebung. Führen Sie Ihr Konto bei einer Volks- oder Raiffeisenbank nehmen Sie Ihre Auszahlung an diesen Automaten vor. Dazu kommen die Automaten der Cash Group, in der sich verschiedene große Banken wie die Deutsche Bank und die Hypovereinsbank zusammengeschlossen haben. Sind Sie Kunde einer dieser Banken heben Sie den Geldautomaten kostenfrei ab.
Bei Selbständigen spielen abhängig von der Branche auch Bareinzahlungen eine Rolle. Haben Sie Ihr Konto bei einer Filialbank eröffnet, können Sie direkt vor Ort Geld auf Ihr Konto einzahlen. Beachten Sie dabei die Gebühren, die die Bank für die Einzahlung in Rechnung stellt. Möglich ist die Einzahlung auch an einem Automaten Ihrer Bank. Betreiben Sie ein Gewerbe, bei dem Sie regelmäßig Münzen auf Ihr Girokonto für Selbständige einzahlen, schauen Sie bei der Wahl Ihrer Bank genau hin. Für die Einzahlung der Münzen verlangen nahezu alle Banken Gebühren. Sie haben auch die Möglichkeit, eine Einzahlung bei einer fremden Bank vorzunehmen. Bei diesen Transaktionen werden hohe Gebühren fällig so dass dieser Weg nicht zu empfehlen ist.
Das Girokonto für Selbständige wechseln
Sie können das Girokonto für Selbständige auf Wunsch jederzeit wechseln. Gerade wenn Sie einen günstigeren Anbieter gefunden haben, der die gleichen Leistungen wie Ihre derzeitige Bank bietet, lohnt sich der Wechsel. Eröffnen Sie am besten zunächst das neue Konten und lassen das alte Girokonto für Selbständige noch eine Weile bestehen. Erst wenn alle Buchungen auf das neue Konto umgestellt sind, sollte das alte Konto geschlossen werden. Achten Sie unbedingt darauf, alle Geschäftspartner über die neue Kontoverbindung zu informieren. Alle Zahlungsempfänger, die Geld per Lastschrift von Ihrem Geschäftskonto abbuchen müssen die neue Kontonummer kennen. Am besten gehen Sie von einem Zeitraum von etwa drei Monaten aus, bis die Kontoumstellung erledigt ist. Unter Umständen ist es hilfreich, Ihre Kunden mit einem Aufkleber oder Aufdruck auf der Rechnung über die neue Kontoverbindung zu informieren.
Gibt es ein Girokonto für Selbständige mit Startguthaben?
Einige Banken werben mit einer kostenfreien Kontoführung und einem Startguthaben für ein Girokonto für Selbständige und Freiberufler. Bei einem Vergleich ermitteln Sie die Konditionen der einzelnen Banken und erfahren, ob Sie nach der Kontoeröffnung eine Gutschrift oder einen anderen Bonus erhalten. Eventuell erhalten Sie den Bonus erst nach Ablauf einer bestimmten Frist oder nach dem ersten Geldeingang.
Verschiedene Kreditinstitute zahlen bei einem Girokonto für Selbständige einen höheren Guthabenzins. In einigen Fällen ist der höhere Zinssatz an bestimmte Bedingungen wie ein ständiges Mindestguthaben auf dem Konto gebunden. Wenn Sie Wert auf diese Zusatzleistungen legen, prüfen Sie die verschiedenen Angebote genau.
Wie ist der Sicherheitsstandard bei einem Girokonto für Selbständige?
Die Sicherheit ist beim Onlinebanking ein wichtiges Thema. Dabei nutzen Banken verschiedene Sicherheitsverfahren:
- iTAN
- MobileTan
- FinTS
- ChipTan
Beim iTAN Verfahren erhalten Sie als Kunde eine Liste Ihrer Bank mit verschiedenen TAN-Nummern. Bei jeder Transaktion, die Sie tätigen, ist als Bestätigung eine bestimmte TAN dieser Liste einzugeben. Da dieses Verfahren inzwischen als unsicher gilt, wird es ab Herbst 2019 nicht mehr erlaubt sein. Nach den Vorgaben der Europäischen Zahlungsdienstrichtlinie muss an diesem Zeitpunkt eine Zwei-Faktor-Indentifizierung die Transaktion des Kunden bestätigen. Da dies mit dem iTAN-Verfahren nicht möglich ist, muss bis zum 14.9.2019 umgestellt werden.
Deutlich höhere Sicherheit bietet die MobileTan. Als Kunde erhalten Sie hier nach Eingabe einer Transaktion einen Bestätigungscode per SMS auf Ihr Handy. Der Code ist nur eine begrenzte Zeit gültig und verfällt bei nicht rechtzeitiger Eingabe. Ähnlich funktioniert auch das ChipTan-Verfahren. Der Code wird in diesem Fall nicht an das Smartphone gesendet sondern von einem TAN-Generator generiert. Sie erhalten von Ihrer Bank eine Karte, die beim Onlinebanking im Kartenleser des PCs verwendet wird und den Code generiert. Auf diese Weise arbeitet auch FinTS, wobei Sie für dieses Verfahren noch eine zusätzliche Software benötigen.
Achten Sie bei der Auswahl des Kontos auf den Sicherheitsstandard. Wenn Sie FinTS oder ChipTan bevorzugen sollten Sie bedenken, dass dieser Service bei einigen Banken kostenpflichtig sein kann.