Betriebshaftpflicht Tiefbauer
Was ist in der Betriebshaftpflicht für Tiefbauer abgedeckt?
Schadenersatzzahlungen bei Personenschäden und Sachschäden
Kommt durch die Arbeit des Tiefbauers eine Person zu Schaden oder haftet das Unternehmen rein seiner Verantwortung nach für Sachschäden im Zusammenhang mit der Arbeitsdurchführung, muss die Betriebshaftpflicht den Schadenausgleich regeln. Der sieht Kosten an den Sozialversicherungsträger vor, Ausfallzahlungen und alle Kosten, die dem Geschädigten vor gesetzlichem Hintergrund zustehen.
Neben dem Ausgleich für Personenschäden kommt es auch auf den Ausgleich von Sachschäden an. Solche Schäden sind vergleichsweise häufiger. Sie muss aber nicht nur unmittelbare Schäden abdecken, die durch Unfälle entstehen, sondern auch solche, die durch Fehler bei der Arbeitsausführung oder durch die Verwendung von fehlerhaften Materialien in die Verantwortung beim Tiefbauer selbst fallen.
Ausgleich von Vermögensschäden
Die Versicherungsbranche unterscheidet zwischen sogenannten echten und abgeleiteten Vermögensschäden. Echte sind eher selten – aber abgeleitete Vermögensschäden entstehen beispielsweise daraus, dass einem Kunden ein Nachteil durch Einschränkungen bei der Nutzung einer Sache entsteht, die durch den Tiefbauer beschädigt worden ist. Häufig unterscheidet sich die Deckung für Vermögensschäden von der für Personen- und Sachschäden. Wie wichtig die Vermögensschaden-Deckung ist, liegt am konkreten Geschäftsfeld des Tiefbauers. Nach den tatsächlichen Risiken richtet sich, wie hoch die Deckung in der Betriebshaftpflicht für Vermögensschäden sein muss. Führen Sie nach diesen Prämissen den Online-Vergleich durch, um keine Deckungslücken zu riskieren.
Klärung von Forderungen
Wenn verschiedene Firmen an einem Projekt arbeiten ist es wichtig, dass unberechtigte Forderungen nach einem Schaden nicht den Falschen treffen. Die Betriebshaftpflicht sichert den Tiefbauer gegen unberechtigte Schadenersatzforderungen und weist sie auf eigene Kosten zurück. Scheitert eine Zurückweisung und muss der Tiefbauer trotzdem zahlen, steht die volle Deckung der Betriebshaftpflicht zur Verfügung. Kosten für Prüfung von Forderungen werden nicht aus der Deckungssumme bezogen.
Zusätzliche Deckungsleistungen
Das Geschäftsfeld kann im Tiefbau auch spezielle Arbeitsbereiche umfassen. Daraus entstehen oft auch spezifische Risiken. Prüfen Sie, welche Bereiche Sie noch abdecken müssen. Sind die Monteure und Arbeiter viel unterwegs und haben Sie einen eigenen Fuhrpark, kann unter Umständen dafür eine eigene Versicherung nötig werden. Prüfen Sie vorab, ob bestimmte Risiken und in welcher Höhe in der Betriebshaftpflicht schon erfasst sind.
Prüfen Sie auch, ob Sie weitere Geschäftsversicherungen und Inhaltsversicherungen benötigen.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Was muss beim Abschluss der Betriebshaftpflicht für Tiefbauer beachtet werden?
Produkthaftpflicht
Der Bereich einer verlässlichen Produkthaftpflicht wird für handwerkliche Betriebe immer wichtiger. Häufig entscheiden Gerichte, dass Handwerker auch für verwendete Bauteile und Materialien haften. Diese Sachlage betrifft auch Tiefbauer, sofern sie für die Beschaffung von Betriebs- und Baumitteln verantwortlich sind. Die Produkthaftung liegt aber nicht immer offen, oft gibt es Forderungen von Lieferant und Tiefbauer oder anderen Parteien unter- und gegeneinander. Die Betriebshaftpflicht sollte in diesem Bereich auf jeden Fall Leistungen bereithalten, damit kein Risiko besteht. Tut sie das nicht, ist je nach konkretem Geschäftsbereich eine eigene Produkthaftpflichtversicherung nötig. Prüfen Sie, was für Sie besser und notwendig ist.
Haftung für Umweltschäden
Ein großes Risikofeld ist die Verantwortlichkeit für Umweltschäden. Wenn es durch Ölleitungsschäden oder das Beschädigen eines Tanks beim Tiefbau zu Verunreinigungen der Umwelt, Gewässerschäden oder anderen Ereignissen kommt, die im Umweltschadengesetz beschrieben sind, haftet der Tiefbauer, wenn er dafür verantwortlich ist. Wenn solche Risiken verstärkt bestehen, ist eine besonders hohe Deckung mit großem Leistungsumfang nötig oder der Abschluss einer zusätzlichen Umweltschadenhaftpflichtversicherung. Wenn das so ist, können Sie Ihre Betriebshaftpflicht entsprechend ohne solche Leistungen abschließen, um Beiträge zu sparen.