100% unverbindlich
100% kostenfrei

Hausrat & Haftpflicht Wohngebäude Kombi

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Hausrat und Haftpflicht Wohngebäude Kombiversicherung

Was macht den Abschluss einer Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht im Wohngebäude empfehlenswert?

Viele Versicherer fassen verschiedene Versicherungsformen in einem Kombiangebot zusammen und bieten die Leistungen dann gebündelt an.

Für Versicherungsnehmer kann das eine deutliche Einsparung bei den Beiträgen bedeuten. Denn in der Regel wird der administrative Aufwand hinter der Versicherungsgestaltung optimiert. Das senkt für den Versicherer den Verwaltungsaufwand – und er kann die Kombi-Police günstiger anbieten.

Absicherung im Kombiangebot überprüfen

Häufig arbeiten die Versicherer bei Kombiangeboten mit Pauschalleistungen.

Das heißt: Eine Anpassung an konkreten Versicherungsbedarf ist nicht immer in dem Umfang möglich, der den eigenen Ansprüchen genügt.

Wo Sie keine Kompromisse eingehen sollten

Gerade für die umfassende Absicherung von Wohngebäuden kann eine Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht die günstigere Lösung sein. Denn meist müssen verschiedenste Risiken abgesichert werden. In diesem Zusammenhang kommen oft ganz verschiedene Versicherungsformen zusammen. Einsparungen bei einzelnen Beiträgen können eine deutlich spürbare Auswirkung auf das Gesamtbudget haben – es loht sich also, genauer hinzusehen.

Allerdings sollte es einen fixen Punkt gegen, unter den keines der Versicherungsangebote sinken sollte. Diese Punkt die ist Deckungssumme.

Während aktuelle Versicherungssummen in der Haftpflicht meist den Anforderungen genügen, kann es bei der Hausratversicherung zu ernsten Problemen kommen. Nämlich dann, wenn die Versicherungssumme zu niedrig ist. Das schmälert im besten Fall „nur“ die Erstattung des tatsächlichen Schadens – riskiert aber durchaus den gesamten Versicherungsschutz!

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Sind alle Schäden in dieser Kombiversicherung mitversichert?

Die übernommene Kostenerstattung für die jeweilige Schadenart unterscheidet sich in der Kombiversicherung nicht grundsätzlich von denen in der Einzelversicherung.

Das bedeutet:

Für die Haftpflichtversicherung

werden alle Kosten im Rahmen der Versicherungssumme getragen, für die der Versicherte gesetzlich haften muss.

Darin sind enthalten:

  • Entschädigungszahlungen für Behandlungs- und Reha-Kosten nach Unfällen, die der Versicherte verantworten muss
  • Entschädigungszahlungen für Sachschäden, die durch den Versicherten oder in seinem Verantwortungsbereich entstanden sind (z.B. durch einen Rohrbruch in der Wohnung oder durch minderjährige Kinder, für die der Versicherte haften muss)
  • Ausgleichszahlung für Arbeitsausfälle Dritter, wenn die gesetzliche Haftung dafür besteht

Besonders auch die zusatzkostenfreie Prüfung, ob der Versicherte überhaupt haftet, ist in der Versicherungssumme eingeschlossen.

Achtung: Ob Zusatzleistungen eingeschlossen sind ist je nach Angebot in Kombiversicherungen sehr unterschiedlich! So bestehen in der Haftpflichtversicherung generell Möglichkeiten, auch eigene Schäden zu versichern. Nämlich dann, wenn der Verantwortliche nicht zahlen kann oder nicht versichert ist. Häufig sind solche Leistungen nicht in eine Kombiversicherung integrierbar, wenn sie nicht von vornherein Teil des Angebots waren.

Prüfen Sie solche Zusatzleistungen vorher auch in Absprache mit dem Versicherungsunternehmen!

Für die Hausratversicherung gilt:

Grundsätzlich gilt in der Hausratversicherung die Übernahme aller Kosten, die dem Versicherten selbst durch Brand, Wasser oder Unwetter im versicherten Rahmen entstehen.

Zusatzkosten können je nach Angebot ebenfalls getragen werden:

  • Übergangsleistungen, falls die Wohnung zeitweise nicht bewohnbar ist
  • Neubeschaffung bestimmter technischer Einrichtungsgegenstände, wenn die versicherten Gegenstände schon älter waren und nicht ersetzt werden können
  • Erweiterung des Wirkungskreises der Versicherung auf Garten- oder Balkonmöbel

Auch hier müssen Sie prüfen, ob die Absicherung auf Ihre Ansprüche passt oder kostengünstig angepasst werden kann.

Worauf muss ich achten, bevor ich eine Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht im Wohngebäude abschließe?

Doppelversicherung in der Wohngebäudeversicherung

Einer der wichtigsten Punkte bei Abschluss einer Kombiversicherung ist die Prüfung aller anderen bestehenden Versicherungen. Bei der Absicherung eines Wohngebäudes können bspw. eine Feuerversicherung, die bisherige Hausrat und mögliche andere Versicherungsarten überflüssig werden. Denn jeder Schaden wird nur einmal von einer Versicherung ersetzt.

Pauschal lässt sich jedoch nicht festlegen, welche Versicherung überflüssig wird. Das entscheidet sich an den konkreten Leistungen sowohl der neuen Kombiversicherung als auch an denen der bestehenden Absicherung.

Ob sich die Kombiversicherung lohnt, sehen Sie also erst dann genau, wenn Sie ihr bereits vorhandenes Absicherungsportfolio durchrechnen. Wenn Sie mit der Kombi-Police bei gleichen Leistungen günstigere Beiträge haben, können Sie bedenkenlos wechseln. Zurückhaltender sollten Sie sein, wenn Sie nötige Leistungen reduzieren müssten.

Stimmen alle Kündigungsfristen überein?

Wenn Sie eine Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht abschließen wollen, ersetzen Sie in der Regel damit bestehende Versicherungen. Das bedeutet: Sie müssen diese anderen Versicherungen vor dem Wechsel kündigen.

Prüfen Sie vorher:

  • Laufen die Versicherungen für das Wohngebäude zum gleichen Zeitpunkt aus, wie Ihre Haftpflicht?
  • Sind neben der Hausratversicherung andere Versicherungen betroffen, zum Beispiel eine anders geartete Kombiversicherung oder ähnliches?
  • Sind alle Mindestversicherungszeiten verstrichen und Sie können ordentlich kündigen?
  • Oder wenn Sie Ihr Sonderkündigungsrecht ausüben wollen: Gilt es für alle fraglichen Versicherungsformen mit derselben Frist?

Moneycheck Verbraucher Tipp:

Wohngebäude müssen meist umfangreicher abgesichert werden, als die Einrichtung einer Wohnung allein.

Da kann es schon einen Unterschied machen, wenn Hausrat und Haftpflicht im Kombiangebot günstiger sind.

 

Nutzen Sie diesen Vorteil für sich - aber achten Sie auf Einschränkungen!

 

Prüfen Sie:

  • Ist der Versicherungsschutz in der Kombiversicherung genau so umfangreich, wie bisher?
  • Können Sie wichtige Zusatzabsicherungen trotzdem aufrechterhalten, ohne teurer zu werden - zum Beispiel die Versicherung der Heizungsanlage?
  • Sind in der Hausratversicherung beispielsweise Gegenstände, die im Sommer im Garten stehen, mit eingeschlossen?

Schließen Sie die Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht für Ihr Wohngebäude nur ab, wenn Sie den vollständigen Versicherungsschutz beibehalten können. Denn sonst kann es im Schadenfall ein böses Erwachen geben!

Welche Leistungen sind in der Kombiversicherung für Wohngebäude nicht mit dabei?

Viele Angebote werden mit einem fixen Leistungskatalog angeboten. Das macht sie teilweise günstiger. Häufig aber auch weniger flexibel gestaltbar.

Für Sie bedeutet das: Achten Sie genau auf die zugesicherten Leistungen! Das gilt besonders dann, wenn Sie bisher ein umfangreicheres Leistungsportfolio hatten. Nicht automatisch sind alle zusätzlichen Leistungen auch in der Kombiversicherung zu finden.

Für die Haftpflichtversicherung kann das beispielsweise der Ausfallschutz sein, der nicht mit angeboten wird. Für die Hausratversicherung können ggf. bisher geltende Elektronik-oder beispielsweise eine Photovoltaikversicherung entfallen. Auch die Absicherung der Heizungsanlage kann in der Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht im Wohngebäude ausgeschlossen sein.

Prüfen Sie hier, ob Sie solche Lücken separat schließen können.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Kombiversicherung ein?

Der Versicherungsschutz in der Kombi-Police setzt für Hausrat und Haftpflicht im Wohngebäude jeweils zum gleichen Zeitpunkt ein. In der Regel ist das Versicherungsjahr identisch mit dem Kalenderjahr. Aber Abweichungen zwischen den Versicherungsunternehmen sind möglich. Wartezeiten gelten in der Regel nicht und der Versicherungsschutz beginnt mit Vertragsbeginn. Je nach Versicherungsunternehmen können Sie den Vertag auch vor Beginn der Versicherungslaufzeit schließen. Zum Beispiel dann, wenn Sie eine Kündigungsfrist abwarten müssen. Beiträge werden erst ab Versicherungsbeginn gezahlt.

Sie müssen den Beginn des Versicherungsschutzes vor allem beim Wechseln von verschiedenen Policen beachten.

Welchen Nutzen hat ein Vergleich für Sie?

Damit die Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht im Wohngebäude sinnvoll ist, muss Sie die gleichen Versicherungsleistungen erbringen, wie bisher die einzelnen Policen. Das bedeutet aber, Sie müssen einen guten Tarif finden. Denn der Beitrag allein ist nicht entscheidend. Sie müssen im Ernstfall abgesichert sein. Und das funktioniert nur mit der richtigen Kombi-Police.

Die finden Sie am leichtesten in einem aussagekräftigen Vergleich. Stellen Sie nicht nur die Beiträge geordnet zusammen, sondern ziehen Sie vor allem die Konditionen mit heran.

Der Online-Vergleich stellt alle relevanten Tarife und Tarifgruppen für die Kombiversicherung zusammen. Das erleichtert Ihnen wesentlich den Überblick, denn Sie müssen die verschiedenen Bedingungen gezielt im Auge behalten, um angemessen versichert zu sein.

Suchen Sie sich eine erste Auswahl auch gern hier auf der Seite zusammen und entscheiden Sie selbst, wie Sie Ihr Absicherung gestalten wollen. Ein Blick in die Angebote anderer lohnt sich auf jeden Fall. Wechseln Sie in die Kombiversicherung für Hausrat und Haftpflicht im Wohngebäude aber erst dann, wenn Sie sich über die Konditionen vollständig im Klaren sind.