Betriebshaftpflicht Hausmeisterservice
Was ist in der Betriebshaftpflicht für Hausmeisterservice abgedeckt?
Die Betriebshaftpflicht muss für den Hausmeisterservice speziell abgestimmt werden. Manche Risiken sind gleich hoch versichert (häufig die Deckungssumme), manche unterscheiden sich zwischen den Anbietern drastisch.
Wo die Unterschiede liegen, entscheidet sich auch an den angebotenen Services, den ein Hausmeisterdienst im Portfolio hat:
- Werden neben der Reinigung noch Reparaturarbeiten angeboten?
- Gelten Instandhaltungsverträge am Grundstück?
- Sind Gartenarbeiten Teil der Vertragsleistungen?
- Ist die Überlassung von Wertgegenständen, Schlüsseln oder der Zugang zu sensiblen Bereichen Teil der Arbeit?
- Ist die technische Wartung von Geräten Teil der Leistungen?
All das beeinflusst den Umfang der nötigen Versicherungsleistungen, aber auch die Versicherungssumme, über die der Hausmeisterservice in seiner Betriebshaftpflicht verfügen können muss.
Schäden an überlassenem Eigentum
Der Hausmeisterservice übernimmt für seine Auftraggeber Leistungen, die auf deren Grund und Boden erbracht werden. In der Regel sind Zugänge zu Räumen und Gebäuden Teil der Auftragserfüllung. Für die korrekte Verriegelung im Rahmen seiner Arbeit ist der Hausmeisterservice verantwortlich. Die Betriebshaftpflicht muss Kosten tragen, die auch aus grob fahrlässigem Unterlassen oder aus Fehlern bei der Übernahme der Verantwortung resultieren und für die der Versicherte oder das versicherte Unternehmen schadenersatzpflichtig sind.
Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass grobe Fahrlässigkeit als Schadenursache nach Möglichkeit mitversichert werden. Nur so stellen Sie sicher, dass die Versicherung auch Zweifelsfälle zu Ihren Gunsten entscheidet und Sie nicht auf den Kosten sitzenbleiben.
Schlüsselversicherung
Zu den überlassenen Sachen gehören auch die Schlüssel selbst. Da im Hausmeisterservice in vielen Fällen mit vielen verschiedenen Schlüsseln umgegangen werden muss, steigt auch das Risiko, dass bei einem Verlust gleich eine Vielzahl von Objekten betroffen ist. Wenn eine komplette Schließanlage an einem Gebäude ausgetauscht werden muss, sind die Kosten dafür sehr hoch. Erst recht bei mehreren Gebäuden. Die Betriebshaftpflicht muss also solche Risiken decken.
Achten Sie jedoch darauf, dass nicht nur die Übernahme der Schlüssel selbst versichert sind (bei Nutzung und auch für den Zeitraum der Aufbewahrung), sondern dass Sie im Hausmeisterservice auch die Vorgaben erfüllen, die die Versicherung besonders im Umgang mit Schlüsseln gibt:
- Sind die Schlüssel außerhalb der Arbeitszeiten sicher und geschützt untergebracht?
- Ist der Umgang mit den Schlüsseln während der Arbeit so geregelt, dass die Versicherung ihn als sicher anerkennt?
- Ist der Umgang mit den Schlüsseln vertraglich geregelt? (Stichwort Übergabeprotokoll)
Je nach Versicherungsunternehmen sind natürlich noch andere Fragen relevant. Prüfen Sie vor Abschluss, ob insbesondere in diesem Bereich Ihre Arbeitsabläufe den Versicherungsanforderungen entsprechen.
Technische Fehler
Sie haften nicht nur für die übernommene Verantwortung im Gebäudebereich, sondern auch für technische Anlagen in diesen Bereichen, sofern Sie Dienste daran übernehmen. Ist zum Beispiel die Kontrolle von Wasserständen in der Heizungsanlage Teil Ihrer Arbeit, dann müssen Sie für Schäden aufkommen, die Sie an dieser Anlage verursachen. Wenn das nicht explizit eingeschlossen ist, müssen Sie die Kosten dafür selbst tragen – ein ernstes Risiko.
Aber auch Schäden an anderen technischen Anlagen können in den Verantwortungsbereich des Hausmeisterservices fallen. Wenn Sie Aufträge in Server- oder Büroräumen übernehmen, dann müssen Sie für Schäden auch in diesem Bereich aufkommen, sofern Sie dafür haften. Manche Risiken lassen sich vertraglich auslagern. Allerdings betrifft das nicht den Bereich der gesetzlichen Haftpflicht. Schäden an teuren technischen Geräten sollten Sie mitversichern (wenn sie nicht in den grundsätzlichen Bereich der Betriebshaftpflicht fallen). In der Regel wird ein expliziter Einschluss dieser Haftung nötig, wenn die betroffenen Räume abgeschlossen sind und ein klares Nutzungsprofil haben – und sich daraus auch ein erhöhtes, aber abgegrenztes Risiko ableiten lässt. Büro- und Ladeneinrichtung ist in der Regel bereits Teil der Deckung einer Betriebshaftpflicht für den Hausmeisterservice und muss nicht extra versichert werden.
Termin-Schäden oder Vermögensschäden durch vergessene Aufgaben
Es hat geschneit, aber Sie haben es terminlich nicht geschafft, rechtzeitig zu räumen. Ein Schaden ist passiert – und jetzt sollen Sie dafür aufkommen. Unter Umständen fällt Ihnen tatsächlich die Haftung zu. Prüfen Sie, ob dieses Risiko in Ihren Arbeitsbereich fallen könnte und ob ein konkretes Angebot eines Versicherungsunternehmens das auch decken würde.
Ansonsten profitieren Sie in der Betriebshaftpflicht vom passiven Rechtsschutz. Die Versicherung prüft für Sie, ob Sie für einen Schaden überhaupt aufkommen müssen. Ungünstig nur, wenn das dann tatsächlich der Fall ist, eine solche Leistung durch die Versicherung aber ausgeschlossen wurde. Achten Sie also unbedingt auf den Einschluss wichtiger Tätigkeiten in Ihrem Arbeitsbereich.
Personenschäden und Sachschäden
Grundsätzlicher Bestandteil der Betriebshaftpflicht für den Hausmeisterservice ist der Ausgleich von Personenschäden und Sachschäden, die durch die Arbeit des Hausmeisters entstehen. Achten Sie auf eine ausreichend hohe Deckungssumme, die nicht unter 3 Mio. Euro liegen sollte – besser noch über 5 Mio. Euro.
Absicherung von Fahrzeugen und Geräten
Nicht nur die Personen, die im Hausmeisterservice arbeiten, sondern auch die eingesetzten Maschinen können Schäden verursachen. Risiken des Einsatzes von Maschinen müssen von der Betriebshaftpflicht gedeckt werden (natürlich nur, wenn sie konkret bestehen).
Zu diesen Risiken zählen unter anderem:
- Fahrfehler mit Autos, etwa beim Einparken oder beim Befahren eines Grundstücks
- Steinschlag von Rasenmähern oder -trimmern
- Objektschäden durch Laubbläser-Einsatz
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Was muss beim Abschluss der Betriebshaftpflicht für Hausmeisterservice beachtet werden?
Die Betriebshaftpflicht für den Hausmeisterservice orientiert sich idealerweise an den tatsächlich vorhandenen Risiken. Damit optimieren Sie die Beiträge und vermeiden eine unnötige Absicherung nicht vorhandener Risiken.
Andere wichtige Punkte sind:
Abgeleitete Schäden wegen Pflichtverletzung oder Vertragsverletzung
Prüfen Sie, ob Sie eine Vermögensschadenhaftpflicht in den Versicherungsschutz integrieren müssen. Insbesondere bei der Betreuung großer Objekte oder von Kunden mit vielen Liegenschaften können Fehler Folgekosten oder echte Vermögensschäden verursachen. Meist erwachsen solche Forderungen aus Verletzungen der vertraglichen Obliegenheiten oder einer zugesicherten Verpflichtung.
Die Absicherung dieses Risikos in der Betriebshaftpflicht kann für den Hausmeisterservice von großer Bedeutung sein, da ein Bereich großer finanzieller Risiken davon erfasst wird.
Eigene Schäden
Die Betriebshaftpflicht gleicht Schadenersatzforderungen Dritter aus, die durch den Hausmeisterservice einen Schaden erlitten haben. Eigentum beim Hausmeisterservice wird nicht ersetzt. Die Betriebshaftpflicht muss an diesem Punkt durch eine geeignete Inhaltsversicherung ergänzt werden. Im Online-Vergleich sehen Sie, ob sich beim gleichen Versicherungsunternehmen gute Angebote finden lassen, oder ob Sie günstiger fahren, wenn Sie 2 getrennte Policen abschließen.