100% unverbindlich
100% kostenfrei

Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner

Wie alle Mediziner unterliegen Arbeitsmediziner der ärztlichen Haftungspflicht. Unterläuft einem Arbeitsmediziner ein Behandlungsfehler, hat das zuerst einmal für den betroffenen Patienten schwerwiegende Folgen. Aber auch der behandelnde Arzt muss mit Konsequenzen rechnen. Der Geschädigte kann nämlich Schadensersatz fordern. Dabei geht es schnell um große Geldbeträge. Vor solchen Forderungen schützt eine spezielle Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner.

Berufshaftpflicht Arbeitsmediziner – notwendiger Schutz

MC | Berufshaftpflichtversicherung ArbeitsmedizinerFür Mediziner, insbesondere für Freiberufler mit einer eigenen Praxis, ist ein umfassender Versicherungsschutz ausgesprochen wichtig. Neben einer Krankenversicherung, der Absicherung der Berufsunfähigkeit und der Altersvorsorge spielt die Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner eine besonders wichtige Rolle. Dieser Versicherungsschutz ist nämlich durch die Berufsordnung für Ärzte vorgeschrieben.

Wer als Arbeitsmediziner angestellt ist, kann durch seinen Arbeitgeber gegen Schadensersatzansprüche teilweise abgesichert sein. Dies sollten Betroffene genau prüfen und eventuelle Lücken im Versicherungsschutz schließen.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Warum ist die Berufshaftpflicht für Mediziner so wichtig?

Die Aufgabe einer Berufshaftpflichtversicherung besteht darin, Risiken abzusichern, die mit der Ausübung eines Berufes einhergehen. Bei Ärzten geht es in erster Linie um Behandlungsfehler. Stellt ein Arzt eine falsche Diagnose oder unterläuft ihm bei einer Behandlung schlicht ein Fehler, kann der Patient Schadensersatzansprüche geltend machen.

Welche Schäden deckt die Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner ab?

Die Berufshaftpflichtversicherung für Arbeitsmediziner deckt verschiedene Schäden ab:

  • Personenschäden
  • Sachschäden
  • Vermögensschäden

Bei den abgesicherten Vermögensschäden handelt es sich um „unechte“ oder nachgelagerte Vermögensschäden. Dazu zählt zum Beispiel Verdienstausfall in Folge einer längeren Arbeitsunfähigkeit.

Eine sehr wichtige Eigenschaft der Berufshaftpflichtversicherung ist der passive Rechtsschutz, den sie beinhaltet. Die Versicherung prüft nämlich jeden Schadensersatzanspruch, bei Bedarf auch vor Gericht. Auf diese Weise schützt die Versicherung den Versicherten vor unberechtigten Schadensersatzansprüchen.

Moneycheck Verbraucher Tipp:

Die Berufshaftpflichtversicherung deckt immer nur ganz bestimmte Tätigkeiten ab. Achten sie daher darauf, dass der Versicherungsschutz auf Ihre Spezialisierung und Ihre Behandlungsmethoden abgestimmt ist. Üben Sie eine Tätigkeit aus, die durch den die Versicherung nicht abgedeckt ist, entfällt auch der Versicherungsschutz bei Schäden.

Was kostet eine Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner?

Die Kosten für eine Berufshaftpflicht für Arbeitsmediziner richtet sich nach verschiedenen Faktoren. Wichtig ist daher, dass der Versicherungsschutz exakt auf die Bedürfnisse des Versicherten zugeschnitten ist. Eine wichtige Rolle spielen zum Beispiel:

  • Deckungssummen
  • Abgesicherte Tätigkeiten
  • Risikofaktoren
  • Mögliche Rabatte

Darauf sollten Arbeitsmediziner bei einer Berufshaftpflichtversicherung achten

Um eine geeignete Berufshaftpflicht zu finden, sollten Arbeitsmediziner einen umfassenden Vergleich vornehmen. Unser Vergleichsrechner ist dabei eine große Hilfe. Mit ihm lassen sich innerhalb kürzester Zeit Angebote ermitteln, die genau auf die Bedürfnisse des Versicherungsnehmers zugeschnitten sind.

Besonders achten sollten Arbeitsmediziner bei der Berufshaftpflicht darauf, dass die Tätigkeiten abgesichert sind, die sie tatsächlich ausüben. Gerade durch Spezialisierungen und Zusatzausbildungen kann es hier von Versichertem zu Versichertem zu großen Unterschieden kommen. Ebenso sollte die Deckungssumme an die individuellen Gegebenheiten angepasst sein. Hier gilt im Zweifelsfall: Lieber zu hoch als zu niedrig.