Rechtsschutzversicherung Scheidung
In guten wie in schlechten Tagen, bis dass der Tod euch scheidet. Das Eheversprechen geben sich etwa 400.000 Paare jährlich in der festen Gewissheit, ein Leben lang daran festzuhalten. In gut einem Drittel aller Ehen ist es aber nicht der Tod, der den „Bund fürs Leben“ scheidet, sondern vielfältige andere Gründe, die mit Unstimmigkeiten und Streitigkeiten einhergehen und die ein Zusammenleben in ehelicher Gemeinschaft unmöglich machen. Wer einmal ja gesagt hat, der kann sich aber nicht so einfach von seinem Partner wieder trennen – keine offizielle Trennung ohne Scheidung. Und selbst im besten Einvernehmen beider Parteien, kann diese durch Anwalts- und auch Gerichtskosten teuer werden und sich schnell im vier- sogar fünfstelligen Eurobereich belaufen. Bedenken Sie: Eine offizielle Scheidung kann in Deutschland nur durch ein Gericht besiegelt werden. Mit einer entsprechenden Rechtsschutzversicherung Scheidung können Sie sich effektiv vor den finanziellen Konsequenzen absichern. Das Angebot für eine Rechtsschutzversicherung Scheidung ist auf dem deutschen Versicherungsmarkt jedoch begrenzt.
Welche Leistungen beinhaltet eine Rechtsschutzversicherung Scheidung?
Generell gibt es keine Rechtsschutzversicherung Scheidung, die als Einzelpolice abgeschlossen werden kann. Das Risiko Scheidung wird immer in eine Rechtsschutzversicherung inkludiert. Häufig wird eine Rechtsschutzversicherung in den Bereichen
- Verkehrsrecht
- Arbeitsrecht
- Mietrecht
- Privatrecht
abgeschlossen – entweder in Teilbereichen oder als umfassendes Rechtsschutzversicherungspaket. Zum Privatrecht gehört unter anderem auch das Familienrecht mit folgenden Kategorien
- Unterhaltsforderungen
- Sorgerecht
- Versorgungsausgleich
- Trennung und Scheidung
Sofern der Bereich Scheidung über das Privatrecht der Rechtsschutz mitversichert ist, übernimmt die Rechtsschutzversicherung Scheidung in aller Regel jedoch nur die Kosten für ein erstes anwaltliches Beratungsgespräch zum Thema Trennung und auch das meist nur bis zu einer festgelegten Höhe von etwa 200 bis 300 Euro. Diese Beratung beinhaltet eine grobe Richtlinie über den Ablauf einer Scheidung sowie über die jeweiligen Rechte und Pflichten der Ehepartner. Teilweise sind über eine Rechtsschutzversicherung Scheidung auch noch die Kosten für einen Mediator, sprich einer neutralen und vermittelnden dritten Person, enthalten.
Für eine Rechtsschutzversicherung Scheidung, die tatsächlich auch die Kosten für Anwälte von beiden Parteien und das Gericht abdeckt, gibt es auf dem deutschen Markt derzeit nur einen Anbieter. Der Rechtsschutzversicherung Scheidung Tarif von der Arag kann ebenfalls nur als Bestandteil einer Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden und bietet für den Fall einer Scheidung rechtlichen Versicherungsschutz bis zu einer maximalen Höhe von 30.000 Euro.
Eine Rechtsschutzversicherung Scheidung wird immer nur für beide Parteien gemeinsam abgeschlossen.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Warum gibt es so wenige Anbieter für eine Rechtsschutzversicherung Scheidung?
Jede Versicherung ist ein wirtschaftlich arbeitendes Unternehmen mit dem Ziel, Gewinn zu erzielen. Bei einer Rechtsschutzversicherung Scheidung würde die Kosten-Nutzen Rechnung für viele Versicherer nicht aufgehen. Gegen das relativ hohe Risiko einer Scheidung (immerhin gut ein Drittel aller Ehen werden wieder geschieden), welche mit einem großen Kostenaufwand einhergeht, steht ein vergleichsweise günstiger Beitrag für die Rechtsschutzversicherung Scheidung. Und würde die Rechtsschutzversicherung Scheidung den Beitrag für sich selbst rentabel ansetzen, könnte der potentielle Versicherte nicht mehr bereit sein, diese Kosten zu zahlen.
Darüber hinaus zögern viele Personen eine Rechtsschutzversicherung Scheidung abzuschließen. Wer den Bund fürs Leben schließt, geht schließlich erst einmal davon aus, dass dieser auch auf ewig hält. Und anders als bei anderen Risiken, für die eine Versicherung abgeschlossen wird, ist das Risiko einer Trennung und in der Folge einer Scheidung von den versicherten Parteien selbst beeinflussbar. Hinzu kommt die Tatsache, dass man den Partner nur ungern mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Scheidung brüskieren oder gar verletzen möchte.
Wann beginnt der Versicherungsschutz für die Rechtsschutzversicherung Scheidung?
Wie in fast allen Bereichen einer Rechtsschutzversicherung üblich, ist auch die Rechtsschutzversicherung Scheidung mit einer Wartezeit verbunden. Diese beträgt für die Rechtsschutzversicherung Scheidung 36 Monate und ist damit im Vergleich zu anderen Rechtsgebieten die längste. Für den Versicherungsnehmer bedeutet dies, dass er nach Vertragsabschluss erst einmal drei Jahre Beiträge zahlen muss, bevor er das erste Mal Leistungen beanspruchen kann. Versichert über die Rechtsschutzversicherung Scheidung ist dementsprechend immer nur das allgemeine Risiko einer Trennung, niemals aber der konkrete, bereits eingetretene Fall. Eine Rechtsschutzversicherung Scheidung sollte demnach in Zeiten abgeschlossen werden, wenn die Ehe funktioniert. Dies ist auch ein Grund, warum eine Rechtsschutzversicherung Scheidung nicht so oft nachgefragt wird – da eine Scheidung in der Regel mit einem persönlichen Scheitern verbunden ist – und das möchten sich wohl die wenigsten Menschen bereits präventiv eingestehen.
Tarife für eine Rechtsschutzversicherung Scheidung, die nur die Erstberatung eines Rechtsanwalts versichern, müssen nicht unweigerlich mit einer Wartezeit verbunden sein. Prüfen Sie die jeweiligen Vertragsbedingungen. Teilweise kann die Wartezeit auch kürzer ausfallen.
Was sollte ich vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Scheidung beachten?
Vor dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung Scheidung sollten Sie nicht nur die lange Wartezeit berücksichtigen, sondern auch immer, dass nur der konkrete Versicherungsfall – sprich die eigentliche Trennung – abgedeckt ist. Mit anderen Worten: Für den Versicherungsschutz der Rechtsschutzversicherung Scheidung muss bereits eine räumliche Trennung vorliegen, anderenfalls gilt es, der Rechtsschutzversicherung Scheidung die Trennung nachzuweisen. Die Rechtsschutzversicherung Scheidung leistet zudem in der Regel nur dann, wenn bereits schriftliche Forderungen einer Partei vorliegen beziehungsweise es Scheidungsunterlagen gibt.
Darüber hinaus kann eine Rechtsschutzversicherung Scheidung nur von einer verheirateten Person abgeschlossen werden. Der Versicherungsschutz der Rechtsschutzversicherung Scheidung gilt dann für beide Ehepartner, so dass der Leistungsumfang auch die Kosten für zwei Anwälte mit abdeckt. Singles können keine Rechtsschutzversicherung Scheidung abschließen.
Wer sich für die Rechtsschutzversicherung Scheidung entscheidet, sollte zudem berücksichtigen, dass der Tarif eine Selbstbeteiligung in variabler Höhe bis circa 250 Euro beinhalten kann. Bis zur Höhe dieser vereinbarten Selbstbeteiligung müsste der Versicherungsnehmer im Schadensfall dann für die entstandenen Rechtskosten selbst aufkommen.
Ist ausschließlich die Erstberatung über die Rechtsschutzversicherung Scheidung abgedeckt, ist es empfehlenswert, die Versicherungspolice genau zu prüfen. Denn unter Umständen werden diese Kosten für die Erstberatung gar nicht übernommen, wenn der Versicherungsnehmer den Anwalt für weitere Beratungs- und Vertretungstätigkeiten im Rahmen einer Scheidung beauftragt. Achten Sie daher immer darauf, dass das Erstberatungsgespräch separat vom Anwalt abgerechnet wird. Weisen sie Ihren Anwalt darüber hinaus darauf hin, dass Sie über eine Rechtsschutzversicherung Scheidung versichert sind.
Kann der Versicherungsschutz der Rechtsschutzversicherung Scheidung um zusätzliche Bausteine erweitert werden?
Grundsätzlich handelt es sich bei der Rechtsschutzversicherung Scheidung bereits um einen Baustein einer Rechtsschutzversicherung, welche diverse Rechtsbereiche abdecken kann. Dementsprechend ist der Bereich Scheidung erst einmal nicht erweiterbar.
Der Tarif der Arag (als einziger Anbieter einer Rechtschutzversicherung Scheidung) bietet jedoch ein weiteres Erweiterungsmodul an, das ebenfalls in den Bereich Familienrecht fällt – den Unterhalts-Rechtsschutz. Hierbei werden die Rechtskosten für sämtliche strittigen Unterhaltsangelegenheiten übernommen, zum Beispiel für die
- Unterhaltsforderungen eines Elternteils (zum Beispiel der Mutter, die die Kinder erzieht, gegenüber dem leiblichen Vater)
- Unterhaltsforderungen des Sozialamtes bei pflegebedürftigen Familienangehörigen
- Unterhaltsforderungen der eigenen Kinder (zum Beispiel während einer nicht notwendigen zweiten Ausbildung der Kinder)
Unsere Top-Vergleiche
- Versicherungen
- Bank
- Energie
- Kommunikation
Versicherungen
Bank
Energie
Kommunikation
Wie hoch ist der Beitrag für die Rechtsschutzversicherung Scheidung?
Der Beitrag für die Rechtsschutzversicherung Scheidung steht immer in Abhängigkeit zur gesamten Rechtsschutzversicherung, dem jeweiligen Umfang der Leistungen und der versicherten Rechtsgebiete. Ist lediglich das Erstberatungsgespräch abgesichert, wird dieses den Beitrag der Rechtsschutzversicherung wahrscheinlich nicht wesentlich beeinflussen. Handelt es sich jedoch um den Tarif für die Rechtsschutzversicherung Scheidung, die umfassenden Versicherungsschutz gewährleistet, erhöht dieser Bereich den Gesamtbeitrag. Beeinflusst wird der Beitrag zudem von
- der Höhe der Selbstbeteiligung: Wer bereit ist, im Schadensfall einen Teil der Kosten selbst zu zahlen, kann von einem günstigeren Beitrag der Rechtsschutzversicherung profitieren.
- der Anzahl der versicherten Personen: Handelt es sich beispielsweise um einen Familientarif, ist dieser zwar beitragsteurer, dafür sind aber auch mehrere Personen versichert. Die Gesamtsumme dürfte daher niedriger ausfallen, als wenn sich jeder über eine eigene Police versichert.
- der Laufzeit: Eine zeitlich lange Bindung an den Anbieter wird den Beitrag der Rechtsschutzversicherung Scheidung reduzieren.
- der Zahlungsweise: Werden die Beiträge jährlich bezahlt, ist das meist günstiger als ein monatliches Zahlungsintervall.
Nur für den Bereich Rechtsschutzversicherung Scheidung können Sie bei der Arag mit Kosten in Höhe von circa 11 Euro monatlich rechnen (exklusive der Kosten für die eigentliche Rechtsschutzversicherung).
Sind die Beiträge für die Rechtsschutzversicherung Scheidung steuerlich absetzbar?
Rechtsschutzversicherung gelten als Sachversicherungen und dienen nicht der Vorsorge von persönlichen Lebensrisiken. Dementsprechend sind sie – im privaten Bereich abgeschlossen – auch nicht steuerlich absetzbar. Eine Ausnahme stellt der Bereich Arbeitsrecht dar. Eine steuerliche Vergünstigung ist jedoch nur möglich, wenn dieser Bereich einzeln in der Versicherungspolice aufgeführt wurde.
Übrigens: Auch die Scheidungskosten für Rechtsanwälte und Gericht unterliegen keiner steuerlichen Absetzbarkeit.
Schnell checken. Viel sparen.
Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich
Lohnt sich ein Versicherungsvergleich für eine Rechtsschutzversicherung Scheidung?
Wer den kompletten Versicherungsschutz für eine Rechtsschutzversicherung Scheidung wünscht, für den stellt sich nicht die Frage, ob es sich lohnt, unterschiedliche Tarife zu vergleichen, da sich das Angebot bislang auf nur einen Anbieter beschränkt.
Sollte jedoch ausschließlich das Erstberatungsgespräch über die Rechtsschutzversicherung Scheidung versichert werden, kann ein Versicherungsvergleich durchaus sinnvoll sein – da das Beitragsniveau sowie der Leistungsumfang von Anbieter zu Anbieter sehr unterschiedlich ausfallen kann. Für einen effektiven Vergleich, sollten Sie genau prüfen, welcher Versicherer dieses Erstberatungsgespräch und eventuell auch die Kosten für einen Mediator übernimmt. Checken Sie zudem anhand einer persönlichen Risikoanalyse, welche Leistungen Sie bei Ihrer Rechtsschutzversicherung wünschen und welche Rechtsbereiche mitversichert sein sollen.
Mit einem Online-Tarifrechner haben Sie die ideale Möglichkeit eines effektiven Vergleichs unterschiedlicher Tarife einer Rechtsschutzversicherung Scheidung. Geben Sie Ihre Anforderungen und individuellen Voraussetzungen in die Suchmaske des Tarifrechners ein und dieser wird kostenlos und anonym bedarfsgerechte Tarife für Rechtsschutzversicherungen ermitteln. Sofern die Tarife Ihren Vorstellungen entsprechen, spricht nichts dagegen, sich für das preisgünstigste Angebot zu entscheiden. Rückfragen können von Versicherungsexperten telefonisch beantwortet werden, außerdem ist ein schneller und unkomplizierter Online-Abschluss möglich.