100% unverbindlich
100% kostenfrei

Hausrat, Haftpflicht & Unfall Kombi

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Kombiversicherung Hausrat, Haftpflicht & Unfall

Was macht den Abschluss einer Kombiversicherung für Hausrat, Haftpflicht und Unfall günstiger?

MC | Hausrat, Haftpflicht, UnfallKombiversicherungen fassen in einer Police die Absicherung für verschiedene Schäden zusammen. Da die Police beim selben Versicherungsunternehmen liegt, wird sie häufig günstiger angeboten. Denn der Verwaltungsaufwand für den Versicherer ist geringer. Das gießt er in verbesserte Konditionen.

Eine der häufigsten Kombinationen ist die Verbindung von Hausrat und Haftpflicht. Der Bedarf ist für beide Versicherungen hoch – sie gehören zu einer Art Standard und decken die häufigsten Schadenfälle im Alltag ab.

Und natürlich besteht darüber hinaus Versicherungsbedarf. Viele Versicherer bieten neben Hausrat und Haftpflicht weitere Modelle an, die für ihre Kunden ebenfalls wichtig erscheinen.

Dazu gehört bei den Personenversicherungen beispielsweise die Unfallversicherung.

Diese Kombiversicherung bezieht meist neben Hausrat, Haftpflicht und Unfall noch weitere Versicherungsformen mit ein. Entscheidend ist hier das jeweilige Angebot.

Ob und wie viel günstiger die Kombination von Hausrat, Haftpflicht und Unfall für Sie wird, liegt dennoch am konkreten Angebot und vor allem daran, wie Sie bisher versichert sind.

Denn besser werden die Konditionen erst dann, wenn Sie eine doppelte Absicherung der gleichen Schäden ausschließen können und die Kombiversicherung bisherige Policen ersetzt. Sonst zahlen Sie doppelt – erhalten aber trotzdem nur die gleichen Leistungen.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Sind alle Schäden in dieser Kombiversicherung mitversichert?

Absicherung in der Unfallversicherung

Bei einem Unfall stellt die Unfallversicherung Ersatzleistungen bereit bis hin zur Rente oder Einkommensausgleich, zum Beispiel bei bleibenden Einschränkungen der Arbeitsfähigkeit. Die Leistungen der privaten Unfallversicherung ergänzen die der gesetzlichen Unfallkassen.

Für Selbstständige ist eine private Unfallversicherung eine mögliche Vorsorge gegen Unfallfolgen, denn für sie greift das Gesetz nicht. Ob es die beste Form ist und ob sie überhaupt für selbstständig Tätige sinnvoll ist, müssen Sie nach den konkreten Angebotsinhalten abwägen.

Für Angestellte ergänzt die Unfallversicherung Leistungen der gesetzlichen, auf den Beruf bezogenen Absicherung. Ob und inwieweit Unfallfolgen nach Arbeitsunfällen auch von der privaten Unfallversicherung in der Kombi Hausrat – Haftpflicht – Unfall gedeckt sind, entscheidet sich am konkreten Angebot. Häufig sind diese Leistungen jedoch reduziert oder beziehen sich ausschließlich auf den Freizeitbereich.

Für den Freizeitbereich besteht natürlich auch für gesetzlich Unfallversicherte Handlungsbedarf. Vergleichen Sie das mit Ihrer individuellen Versicherungslage. Passt die Kombi in Ihr Portfolio und brauchen Sie die Absicherung wirklich?

Hausrat und Haftpflicht

Diejenigen Leistungen, die Haftpflicht und Hausrat betreffen, umfassen grundsätzlich den gleichen Leistungs- und Schadenrahmen, wie Einzelpolicen auch.

Und wie bei Einzelpolicen auch, gibt es Unterschiede beispielsweise beim Einschluss von grober Fahrlässigkeit in der Haftpflicht und in der Versicherungssumme bei der Hausratversicherung.

Da müssen Sie prüfen:

  • stimmt die Deckungssumme mit Ihren Anforderungen überein?
  • haben Sie Kinder? Achten Sie dann besser auf den Einschluss von grober oder leichter Fahrlässigkeit mindestens in der Haftpflicht
  • gibt es Leistungsgrenzen, die mit Ihrer Lebensführung nicht vereinbar sind?

Absicherung in der Kombiversicherung

MC | Hausrat, Haftpflicht, UnfallGrundsätzlich ist gegen die Absicherung in der Kombiversicherung nichts einzuwenden. Sowohl für Hausrat und Haftpflicht als auch für Unfall kann in der Kombiversicherung eine sinnvolle Risikoabdeckung erreicht werden. Und das bei gleichzeitiger Einsparung von Beiträgen.

Aber die Leistungen müssen auf Ihre konkrete Sachlage passen. Also auf die wirklichen Risiken in Ihrem Leben, beispielsweise die Größe Ihrer Wohnung und die allgemeinen Risiken Ihres Alltags. Im weiteren Rahmen zählt dazu auch, dass Sie bestehende Versicherungen mit abprüfen müssen, damit Sie nichts doppelt bezahlen.

Wenn das alles passt, erreichen Sie auch in der Kombiversicherung Hausrat, Haftpflicht und Unfall eine angemessene Absicherung.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Kombiversicherung ein?

Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel unmittelbar mit Abschluss der Versicherung. Das Versicherungsjahr kann davon abweichen. Häufig entspricht es dem Kalenderjahr, sodass Sie für die erste Abrechnung die Beiträge meist nur anteilig für das verbliebene Rest-Jahr zahlen, in dem Sie die Versicherung abschließen.

Sie können den Versicherungsbeginn auch zu einem späteren Zeitpunkt vereinbaren.

Eine rückwirkende Versicherung für bereits entstandene Schadenfälle ist nicht möglich.

Wichtig ist, dass Sie auf die Kündigung Ihrer bisherigen Versicherung achten. Die Zeiträume für die Versicherungsleistungen sollten sich nach Möglichkeit nicht überschneiden. Denn es zahlt stehts nur eine Versicherung für einen Schaden. Das heißt: Auch wenn Sie zwei Hausratversicherungen haben, zahlt für einen Schaden nur eine davon. Darum sind Doppelversicherungen grundsätzlich unrentabel.

Mögliche Ausnahme: Die Kombiversicherung bietet mehr, als Sie im Moment versichert haben und Sie wollen diesen erweiterten Schutz sofort in Anspruch nehmen. In diesem Fall kann sich die zeitweise Überschneidung von zwei Versicherungen lohnen, wenn das Ihre Absicherung deutlich verbessert. Das lässt sich aber nicht pauschal sagen. Denn Sie müssen stets Ihre individuelle Situation in Betracht ziehen und meist auch ein bisschen „herumrechnen“.

Moneycheck Verbraucher Tipp:

Eine reine Versicherung für Hausrat, Haftpflicht und Folgen eines Unfalls zu finden, ist nicht so leicht. Meist sind noch mehr Leistungen darunter zusammengefasst oder Sie müssen aus noch anderen Bestandteilen wählen.

 

Meine Tipps für die richtige Auswahl:

 

· Sind Ihre bisherigen Leistungen auch in der Kombiversicherung ausreichend erfasst?

· Sind neben den Leistungen ggf. auch hinzugekommene Risiken gut abgebildet?

· Beachten Sie vor allem die unterschiedlichen Deckungssummen: Passt beispielsweise auch die Versicherungssumme in der Hausrat auf Ihre Wohnung?

 

Nutzen Sie am besten einen Vergleich, um sich einen Überblick über teilweise sehr verschiedene Angebote zu verschaffen. Das macht Ihnen die Leistungsbewertung einfacher. Denn nicht nur der absolute Beitrag zählt am Ende. Sondern entscheidend wird es, wenn ein Schaden eintritt. Dann muss sich zeigen, wie wirkungsvoll die Versicherung ist.

 

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Kombiversicherung berechnet?

Der Beitrag für die Kombiversicherung setzt sich aus den Einzelbeiträgen für die Teile der Kombiversicherung zusammen. Heruntergerechnet werden ggf. Rabatte für die Kombination oder die Beiträge sind bereits grundsätzlich niedriger.

Für die Police ist von Bedeutung, dass die Beiträge einzeln ausgewiesen werden. Das ist für die Steuererklärung wichtig. Denn Sie müssen die Beiträge an unterschiedlichen Stellen angeben, damit Sie sie optimal absetzen können.

Leistungsbestandteile entscheidend

Grundlage für die Beitragsberechnung ist zunächst die Zusammenfassung der Versicherungsformen in einer einzigen Police.

Darüber hinaus bezieht sich der jeweilige Teil-Beitrag auf die konkret vereinbarten Leistungen.

Dazu zählen:

  • Höhe von Deckungssummen, sowohl in der Hausrat als auch in der Haftpflicht
  • Rentensummen oder Ausgleichszahlungen bei Unfall
  • Zusatzleistungen, wie Eintritt der Versicherung bei grober Fahrlässigkeit, etc.

Welchen Nutzen hat ein Vergleich für Sie?

Wenn Sie Ihre bisherigen Versicherungleistungen in einer Kombi zusammenbringen wollen, sollten Sie einen umfassenden Vergleich zur Grundlage nehmen. Denn damit sich der Abschluss einer Versicherungskombination wirklich lohnt, ist nicht nur die Höhe der Beiträge von Bedeutung.

Vor allem sind die Leistungen wichtig. Denn die müssen Ihre Situation abbilden und dürfen keine Lücken aufweisen. Gerade bei Umstellungen in der Hausratversicherung und in der Haftpflicht muss die Höhe der Versicherungssumme stimmen. Und auch bei Reduzierungen bisheriger Leistungsbestandteile sollten Sie Vorsicht walten lassen.

Im Vergleich erhalten Sie den besten Überblick über das, was Sie versichern können und was das in der konkreten Zusammenstellung kosten wird.

Was ist wichtig, wenn ich von einer Einzelversicherung in eine Kombiversicherung wechsle?

Einer der wichtigsten Aspekte bei der Umstellung sind die Laufzeiten der bestehenden Versicherungen. Bei bestimmten Formen gelten Mindestversicherungszeiten. Innerhalb dieser können Sie nicht ordentlich kündigen. Das heißt: Erst nach Ablauf dieser Frist können Sie verlustfrei wechseln. Während dessen zahlen Sie allerdings doppelt. Das rentiert sich nicht oft.

Im Bereich der Unfallversicherung gibt es Angebote, die ihrerseits als Kombiversicherung angelegt sind. Das kann beispielsweise in Verbindung mit einer Rentenversicherung der Fall sein. Hier bauen Sie Ansprüche für spätere Leistungen auf, die Sie bei einem Wechsel ggf. verlieren oder die dann ruhen und nicht weiter bedient werden.

Um zu beurteilen, ob sich der Wechsel in eine Kombiversicherung für Hausrat, Haftpflicht und Unfall trotzdem lohnen würde, müssen Sie diese Faktoren entsprechend mit berücksichtigen. Rechnen Sie hier lieber einmal mehr, denn die Auswirkungen können längerfristig von Bedeutung sein.