GmbH Versicherung
Warum lohnt sich der Abschluss einer GmbH Versicherung?
Die Haftung einer GmbH ist beschränkt – das trifft zumindest auf die Verbindlichkeiten gegenüber Gläubigern zu. In dem Fall begrenzt sich die Haftung ausschließlich auf das Gesellschaftsvermögen der Kapitalgesellschaft. Was aber ist, wenn Dritten ein Sach- oder Personenschaden entsteht, der durch die GmbH entstanden ist? Und wie verhält es sich, wenn der Geschäftsführer aufgrund einer Fehlentscheidung gegenüber Dritten oder gegenüber der GmbH einen Vermögensschaden verursacht hat? Wie bei jeder anderen Unternehmensform ist in diesen Fällen die Haftung eben nicht eingeschränkt, der Geschäftsführer kann sogar mit seinem gesamten Privatvermögen haften, sofern er „die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes“ (GmbH-Gesetz § 43.1) missachtet. Darüber hinaus ist eine GmbH einer weiteren Vielzahl von Risiken für einen möglichen Schaden ausgesetzt – sei es der Diebstahl, bei dem das Inventar der GmbH sowie das technische Equipment entwendet werden, sei es der Maschinenausfall, der zu einem Produktionsstopp und damit einer Betriebsunterbrechung führt, sei es der Rechtsstreit mit einem Gläubiger oder sei es ein fehlerhaftes Produkt, das bereits ausgeliefert wurde … Das Schadenspotential ist groß: Um sich effektiv davor zu schützen, ist jeder GmbH empfohlen, eine GmbH Versicherung abzuschließen.
Dabei unterliegt der Begriff der GmbH Versicherung keiner eindeutigen Definition, vielmehr stellt die GmbH Versicherung einen Oberbegriff für sämtliche Versicherungen dar, die für eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung sinnvoll und teilweise sogar notwendig sind. Jede GmbH sollte ihren eigenen Versicherungsbedarf ausloten und individuell entscheiden, welche GmbH Versicherung für das jeweilige Unternehmen in Frage kommt.
Zu den wesentlichen Versicherungen einer GmbH Versicherung gehören vor allem
- eine Betriebs- beziehungsweise eine Berufshaftpflichtversicherung
- eine Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
- eine D&O Versicherung
- eine Betriebsinhaltsversicherung
- eine Betriebsunterbrechungsversicherung
Optional, je nach Branche und Größe der GmbH sowie je nach Bedarf, können auch folgende Versicherungen für eine GmbH Versicherungen sinnvoll sein:
- eine Rechtsschutzversicherung
- eine Produkthaftpflichtversicherung
- eine Umweltschadenhaftpflichtversicherung
- eine Elektronikversicherung
- eine Maschinenversicherung
- eine Betriebsschließungsversicherung
- Versicherungen für Mitarbeiter, zum Beispiel eine Unfallversicherung oder eine betriebliche Altersvorsorge
- eine Kfz-Haftpflichtversicherung & Kaskoversicherung (bei eigenem Fuhrpark)
- eine entsprechende Transportversicherung
Im Folgenden sollen vorzugsweise die wichtigsten Versicherungen einer GmbH Versicherung näher im Hinblick auf abgedeckte Schäden, Leistungen sowie Deckungssummen betrachtet werden.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Welche Schäden sind im Rahmen einer GmbH Versicherung mitversichert?
Bei welchen Schäden Sie einen Anspruch auf Leistungen von der GmbH Versicherung haben, hängt im Wesentlichen von der einzelnen Versicherung ab, die in eine GmbH Versicherung inkludiert ist. Dementsprechend erhalten Sie Versicherungsschutz für folgende Schäden
bei der Betriebs- beziehungsweise der Berufshaftpflichtversicherung einer GmbH Versicherung:
Die Betriebshaftpflichtversicherung leistet für
- Sachschäden,
- Personenschäden und
- unechte Vermögensschäden als Folge eines Sach- oder Personenschadens,
die die GmbH oder ein Mitarbeiter während der betrieblichen Tätigkeit gegenüber Dritten verursacht und für die Schadensersatzansprüche gestellt werden. Optional können in eine Betriebshaftpflicht auch eine Produkthaftpflicht sowie eine Umwelthaftpflicht integriert sein. Eine Berufshaftpflichtversicherung bietet den identischen Versicherungsschutz wie eine Betriebshaftpflicht, deckt aber zusätzlich auch die sogenannten echten Vermögensschäden mit ab. Diese können gegenüber Dritten zum Beispiel durch eine Fehlberatung oder -planung, einen unwirksamen Vertrag oder ein Fristversäumnis verursacht werden. Die Berufshaftpflichtversicherung richtet sich vor allem an Berufe mit planender, beratender, prüfender oder verwaltender Tätigkeit und ist für einige Berufsgruppen, wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Architekten, sogar gesetzlich verpflichtend.
Alternativ zur Berufshaftpflicht kann auch eine Betriebshaftpflicht mit einer Vermögensschadenhaftpflichtversicherung abgeschlossen werden. Eine Vermögensschadenhaftpflicht versichert ebenfalls die echten Vermögensschäden.
bei der D&O Versicherung einer GmbH Versicherung:
Die D&O Versicherung einer GmbH Versicherung richtet sich an den oder die Geschäftsführer einer GmbH. Denn sollte dieser beispielsweise durch einen Fehler oder eine Fehlentscheidung einen Schaden verursachen, haftet er im Zweifel sogar mit seinem Privatvermögen. Versicherungsschutz besteht über die D&O Versicherung sowohl für Vermögensschäden gegenüber Dritten (Außenverhältnis) als auch für Vermögensschäden, die der Geschäftsführer in Ausübung der beruflichen Tätigkeit gegenüber der GmbH (Innenverhältnis) verursacht hat.
bei der Betriebsinhaltsversicherung einer GmbH Versicherung:
Als reine Sachversicherung leistet die Betriebsinhaltsversicherung für sämtliche Schäden am eigenen Inventar der GmbH, die verursacht wurden durch:
- Sturm und Hagel
- Brand, Blitzschlag und Explosion
- Leitungswasser
- Einbruch und Einbruchdiebstahl
- Vandalismus
- Elementargefahren, zum Beispiel Hochwasser, Erdbeben oder Lawinen
Ergänzenden Versicherungsschutz zur Betriebsinhaltsversicherung bieten eine Elektronik- und /oder eine Maschinenversicherung.
bei der Betriebsunterbrechungsversicherung der GmbH Versicherung:
Muss der laufende Betrieb der GmbH infolge eines über die Betriebsinhaltsversicherung versicherten Schadens für einen bestimmten Zeitraum unterbrochen werden, so sind über die Betriebsunterbrechungsversicherung die weiterlaufenden Betriebskosten sowie auch der entgangene Gewinn abgedeckt. Zusätzlich können Betriebe in der Lebensmittelbranche eine Betriebsschließungsversicherung abschließen, wenn die GmbH aufgrund einer behördlichen Anordnung vorrübergehend unterbrochen werden muss.
Was sollte ich beachten, bevor ich eine GmbH Versicherung abschließe?
Vor dem Abschluss einer GmbH Versicherung ist es unabdingbar, den eigenen Versicherungsbedarf genau festzulegen. Anhand einer eingehenden Risikoanalyse, bei der ein erfahrener und im besten Fall neutraler Versicherungsexperte beratend zur Seite stehen kann, sollte gut überlegt sein, welche Versicherungen zu der GmbH Versicherung gehören sollen. Folgende Fragestellungen können dabei hilfreich sein:
- Welchen Risiken ist die GmbH besonders ausgesetzt?
- Welche Auswirkungen hätte ein jeweiliger Schaden auf den Betrieb?
- In welcher Branche ist die GmbH tätig? Ist sie Dienstleister oder Produzent?
- Wie hoch kann das jeweilige finanzielle Ausmaß für einen Schaden sein?
- Reicht es aus, das Haftungsrisiko zu versichern oder werden auch Sachversicherungen benötigt?
- Wie viele Mitarbeiter hat die GmbH und bedürfen diese einer betrieblichen Absicherung?
- Wieviel finanzielle Mittel stehen für entsprechende Absicherungen zur Verfügung?
Vor allem bei Existenzgründern – wenn nur wenig Budget für eine GmbH Versicherung verfügbar ist – können anfangs nur die wesentlichen Versicherungen abgeschlossen und nach und nach der Versicherungsumfang aufgestockt werden. Teilweise bieten Anbieter auch Rabatte speziell für Existenzgründer an. Nachfragen lohnt sich. Kostenreduzierend kann sich zudem die Vereinbarung einer Selbstbeteiligung auswirken.
Wer sich für mehrere Versicherungen einer GmbH Versicherung entscheidet, der kann diese je nach Anbieter zu einem Versicherungspaket einer GmbH bündeln. Komplettversicherungspakete bieten die Vorteile eines geringeren administrativen Aufwands sowie meist auch einer Beitragsersparnis. Beachten Sie jedoch, eine Komplettversicherungslösung nicht als pauschales Angebot abzuschließen, sondern grundsätzlich dem jeweiligen Bedarf der versicherten GmbH anzupassen, zum Beispiel im Hinblick auf Leistungsumfang oder Deckungssumme.
Welche Leistungen sind bei einer GmbH Versicherung im Schadensfall mit inbegriffen?
Auch bei den zu beanspruchenden Leistungen hängt es bei der GmbH Versicherung davon ab, um welchen Schaden und demnach um welche einzelne Versicherung es sich handelt.
Grundsätzlich sind bei jeder Haftpflichtversicherung einer GmbH Versicherung – dazu gehören die Betriebs-, Berufs- und Vermögensschadenhaftpflichtversicherung sowie die D&O Versicherung – folgende Leistungen im Versicherungsumfang inbegriffen:
- die Kosten für eine Prüfung der gestellten Forderung von Dritten durch einen Sachverständigen: die Berechtigung der Forderung und der Höhe des Schadensersatzanspruches
- die Kosten zur Schadensermittlung
- die Kosten für die rechtliche Abwehr der gestellten Forderung, sofern diese unberechtigt ist. Demnach kann der Versicherungsnehmer der GmbH Versicherung immer passiven Rechtsschutz beanspruchen.
Weiterhin erfolgt von der jeweiligen GmbH Versicherung auch eine Kostenerstattung für die versicherten Schäden bis zur Höhe der vereinbarten Deckungssumme:
- bei Sachschäden: die Kosten für Reparatur bei beschädigten Sachen oder für die Wiederanschaffung bei zerstörten Gegenständen (Betriebs- und Berufshaftpflicht)
- bei Personenschäden: die Kosten zur Wiederherstellung der menschlichen Gesundheit für entsprechende Therapien und Behandlungen, für Hilfs- und Heilmittel, für mögliche Renten- und Pflegezahlungen (Betriebs- und Berufshaftpflicht)
- bei unechten Vermögensschäden: die Folgekosten, die infolge eines Sach- oder Personenschadens entstehen (Betriebshaftpflicht)
- bei echten Vermögensschäden: die Kosten für reine finanzielle Schäden (Betriebs-, Berufs- und Vermögensschadenhaftpflicht sowie D&O Versicherung)
Bei einer Betriebsinhaltsversicherung einer GmbH Versicherung erhalten Sie im Schadensfall die Kosten für die Reparatur oder die Wiederbeschaffung zum Neuwert des eigenen beschädigten, zerstörten oder verlustigen Inventars. Optional übernimmt die Betriebsinhaltsversicherung auch die Schadensminderungs- und Aufräumkosten sowie die Kosten für zeitweisen Ersatz.
Die Betriebsunterbrechungsversicherung der GmbH Versicherung kommt dahingegen für sämtliche Kosten auf, die infolge einer Betriebsunterbrechung entstehen. Dazu gehören:
- die Fixkosten, wie Personalaufwendungen (Löhne und Gehälter), Raumkosten (Miete und Pacht), Energie-, Finanzierungs- und Steuerkosten
- der entgangene Gewinn (die Differenz von Umsatz und laufenden Kosten)
Welche Leistungen sind bei einer GmbH Versicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?
Bei jeder GmbH Versicherung müssen Sie damit rechnen, dass einige Leistungen beziehungsweise Schäden explizit vom Versicherungsumfang ausgeschlossen sind. So wird keine GmbH Versicherung Leistungen erbringen, wenn der Schaden auf ein vorsätzliches Verhalten des Versicherungsnehmers zurückzuführen ist. Auch grobe Fahrlässigkeit ist in der Regel ein Leistungsausschluss. Bei einigen Versicherungen und Versicherern besteht jedoch die Option, auch solche Schäden durch den „Verzicht der Einrede auf grobe Fahrlässigkeit“ mitzuversichern. In dem Fall sind Schäden durch grobe Fahrlässigkeit bis zu einer vorab festgelegten Summe mit abgedeckt.
Darüber hinaus leistet keine GmbH Versicherung für Schäden infolge von Streik, Krieg und inneren Unruhen sowie bei Schäden durch Kernenergie.
Weiterhin können Sie mit folgenden Leistungsausschlüssen bei einer GmbH Versicherung rechnen:
bei den Haftpflichtversicherungen einer GmbH Versicherung:
- Schäden, die nicht in Zusammenhang mit der beruflichen oder betrieblichen Tätigkeit stehen
- Schäden, die der GmbH selbst entstanden sind
- Strafen und Bußgelder
- Schäden, die Dritte verursacht haben
bei der Betriebsinhaltsversicherung einer GmbH Versicherung:
- Schäden durch Verschleiß und allgemeine Abnutzung
- Schäden durch Konstruktions- oder Materialfehler
- Schäden, die Dritten entstanden sind
bei der Betriebsunterbrechungsversicherung einer GmbH Versicherung:
- Sach- und Personenschäden
- Schließung aufgrund einer behördlichen Anordnung
- saisonal bedingte Betriebsschließung
- Schließung aufgrund einer schlechten Auftragslage
Unsere Top-Vergleiche
- Versicherungen
- Bank
- Energie
- Kommunikation
Versicherungen
Bank
Energie
Kommunikation
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Unabhängig von der Art des Schadens, der über eine entsprechende GmbH Versicherung abgesichert ist, gilt es im Schadenfall einige Dinge zu beachten, damit Sie schnellstmöglich Leistungen von Ihrer jeweiligen GmbH Versicherung beanspruchen können.
Als Versicherungsnehmer stehen Sie bei jeder GmbH Versicherung zunächst in einer gesetzlichen Schadensminderungspflicht. Mit anderen Worten: Sie sollten sämtliche Maßnahmen ergreifen, die dazu beitragen, den Schaden so gering als möglich zu halten. Je nach Schadensfall kann die Schadensminderung variieren: Verständigen Sie beispielsweise einen Krankenwagen bei einem Personenschaden und leisten Sie Erste Hilfe. Bei einem Leitungswasserschaden stellen Sie den Hauptwasserhahn ab und bringen Sie bislang unversehrtes Inventar aus der Gefahrenzone. Handelt es sich um einen Vermögensschaden, dann korrigieren Sie Ihren Fehler umgehend.
Bei einigen Schäden (vor allem bei Sachschäden) ist es für die GmbH Versicherung sinnvoll, diesen zum Beispiel mit Fotos oder Videos zu dokumentieren. Da es in den wenigsten Fällen möglich ist, die jeweilige Schadensstelle so zu belassen, bis ein Sachverständiger der GmbH Versicherung diese begutachtet, kann die eigene Dokumentation ein probates Mittel für den Beweis des jeweiligen Schadens sein.
Jeder Schaden muss gemäß Ihrer Anzeigepflicht als Versicherungsnehmer der GmbH Versicherung umgehend gemeldet werden. Die Meldefrist beträgt meist nur einige Tage bis zu wenigen Wochen, denken Sie daher rechtzeitig an eine Schadensmeldung. Im Bereich der Haftpflichtversicherungen sollten Sie die GmbH Versicherung übrigens auch bereits dann in Kenntnis setzen, wenn noch keine Schadensersatzansprüche gestellt wurden, diese jedoch zu erwarten sind. Auch andersherum ist eine Schadensmeldung sinnvoll: Es wurden Schadensersatzanspruch erhoben, Sie gehen jedoch nicht davon aus, dass Sie der Verursacher des Schadens sind. Die jeweilige GmbH Versicherung wird in dem Fall die Prüfung der gestellten Forderung übernehmen.
Schriftlich können Sie die GmbH Versicherung zum Beispiel über ein Schadensformular informieren. Dieses stellen die Versicherer meist auf Ihrer Homepage zur Verfügung. Alternativ können Sie die Meldung auch telefonisch vornehmen. Die jeweilige GmbH Versicherung wird Ihnen eine Reihe von Fragen stellen, die je nach Art des Schadens variieren können:
- Wann und wo hat sich der Schaden ereignet?
- Was ist die Ursache beziehungsweise wer ist der Verursacher des Schadens?
- Wie hat sich der Schaden ereignet?
- Um welche Art von Schaden handelt es sich?
- Wie hoch ist das Ausmaß des Schadens (tatsächlich oder geschätzt)?
- Wer oder was wurde geschädigt?
- Wurden Schadensersatzansprüche gestellt?
Reichen Sie der GmbH Versicherung außerdem sämtliche Unterlagen mit ein, die für die Schadensregulierung relevant sein können, zum Beispiel die eigenen Dokumentationen, schriftlich gestellte Schadensersatzansprüche oder Schriftverkehr mit offiziellen Behörden (zum Beispiel Polizei). Nach einer eingehenden Prüfung erfolgt bei einer berechtigten Forderung die Schadensregulierung bis zur maximalen Höhe der vereinbarten Deckungssumme.
Wann setzt der Versicherungsschutz der GmbH Versicherung ein?
Mit Unterschrift einer GmbH Versicherung erhalten Sie als Versicherungsnehmer sogar noch vor der Zahlung des ersten Beitrags vorläufigen Versicherungsschutz. Mit einer Wartezeit ist bei einer GmbH Versicherung (mit Ausnahme einer Rechtsschutzversicherung) nicht zu rechnen. Tritt ein Schaden ein, sind Sie demnach sofort mit Abschluss der GmbH Versicherung abgesichert. Auf Wunsch kann es nach Absprache aber möglich sein, den Versicherungsbeginn zeitlich nach hinten zu verschieben. Diese Regelung macht zum Beispiel bei einem Anbieterwechsel Sinn, um eine Doppelversicherung zu vermeiden.
Die Dauer des Versicherungsverhältnisses der GmbH Versicherung wird über die Laufzeit festgelegt. Eine übliche Laufzeit beträgt ein Jahr, zeitlich längere Vereinbarungen sind möglich und können zu einer Beitragsersparnis führen.
Bei den Haftpflichtversicherungen einer GmbH Versicherung kann der Versicherungsschutz zeitlich über die Laufzeitdauer mit bestimmten Zusatzklauseln ausgedehnt werden. Mit einer Nachhaftung können Sie beispielsweise auch noch nach Vertragsbeendigung Leistungen beanspruchen, sofern die Ursache des Schadens im Versicherungszeitraum liegt. Die Vereinbarung einer Nachhaftung ist unbedingt zu empfehlen, denn nicht immer sind Schäden unmittelbar offensichtlich und werden erst nach einiger Zeit als solche erkannt. Andersherum versichert die sogenannte Rückwärtsdeckung Schäden, die bereits vor Vertragsbeginn entstanden sind und für die während der Laufzeit der GmbH Versicherung Schadensersatzansprüche gestellt werden. Voraussetzung für die Wirksamkeit der Rückwärtsdeckung ist jedoch, dass der Versicherungsnehmer zum Schadenszeitpunkt keinerlei Kenntnis darüber hatte.
Zeitliche Regelungen gibt es auch bei der Betriebsunterbrechungsversicherung. Hierbei wird eine Haftungszeit vereinbart. Diese beschreibt den Zeitraum, für den der Versicherungsnehmer der GmbH Versicherung maximal Anspruch auf Leistungen während der Betriebsunterbrechung hat. Gängiger Usus ist eine Haftungszeit von einem Jahr. Die Karenzzeit gibt bei der Betriebsunterbrechungsversicherung hingegen vor, ab wann die ersten Leistungen nach Beginn der Betriebsunterbrechung gezahlt werden. In der Regel beträgt diese zwischen ein bis drei Wochen.
Schnell checken. Viel sparen.
Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich
Wie hoch sollte die Deckungssumme der GmbH Versicherung sein?
Die Deckungssumme sollten Sie für jede GmbH Versicherung separat und abhängig zum jeweiligen Risiko festlegen. Grundsätzlich gilt es darauf zu achten, dass die Deckungssumme ausreichend hoch ist, denn im Schadensfall steht Ihnen maximal diese Summe von der GmbH Versicherung zur Schadensregulierung zur Verfügung:
die Deckungssumme der Betriebs-, Berufs- und Vermögensschadenhafthaftpflicht der GmbH Versicherung:
Bei Haftpflichtversicherungen werden immer pauschale Versicherungssummen von den einzelnen Anbietern vorgegeben. Diese sollten nach allgemeiner Empfehlung mindestens
- 3 bis 5 Millionen Euro für Sach- und Personenschäden
- 100.000 Euro für Vermögensschäden
betragen. Sofern es sich bei der Berufshaftpflichtversicherung um eine gesetzliche Pflichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen handelt, werden zudem gesetzliche Mindestversicherungssummen vorgegeben. In Abhängigkeit von der Größe und der Branche der GmbH, der Anzahl der Mitarbeiter und anderen Risikofaktoren kann die Deckungssumme der GmbH Versicherung aber auch deutlich höher ausfallen.
die Deckungssumme der D&O Versicherung der GmbH Versicherung:
Die Spannbreite der Deckungssumme ist bei der D&O Versicherung sehr groß und kann zwischen etwa 200.000 Euro und 500 Millionen Euro betragen. Auch hier sollte das Risiko des Geschäftsführers immer Berücksichtigung finden. Darüber hinaus müssen folgende Faktoren Beachtung finden: Die Deckungssumme
- beträgt mindestens zehn Prozent der Bilanzsumme.
- macht circa die Hälfe des Eigenkapitals aus.
- ist nicht geringer als 50 Prozent des jährlichen Umsatzes.
die Deckungssumme der Betriebsinhaltsversicherung der GmbH Versicherung:
Die Summe des gesamten zu versichernden Inventars zum Neuwert stellt die Deckungssumme dieser GmbH Versicherung dar.
die Deckungssumme der Betriebsunterbrechungsversicherung der GmbH Versicherung:
Bei der Betriebsunterbrechungsversicherung der GmbH Versicherung wird die Deckungssumme aus sämtlichen Fixkosten sowie dem voraussichtlichen Gewinn (anhand der Vorjahresbilanzsumme) ermittelt. Auch die Dauer der Haftungszeit spielt eine Rolle.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur GmbH Versicherung berechnet?
Der Beitrag einer GmbH Versicherung hängt vor allem davon ab, welche und wie viele Versicherungen zu einer GmbH Versicherung zusammengefasst werden. Je umfangreicher der Versicherungsschutz, desto höher fällt auch der Beitrag der GmbH Versicherung aus. Wird eine GmbH Versicherung gebündelt als Versicherungspaket bei einem Anbieter abgeschlossen, ist dieses in der Regel jedoch günstiger, als wenn Sie mehrere Einzelpolicen besitzen.
Auch weitere Faktoren tragen zur Beitragsbestimmung einer GmbH Versicherung bei, zum Beispiel
- die Deckungssumme
- die Selbstbeteiligung
- das Risikopotential für einen Schaden
- die Vereinbarung von zusätzlichen Leistungen
- die Laufzeitdauer
- die Zahlungsmodalitäten
- die Rabatte, zum Beispiel Schadensfreiheitsrabatte
- das allgemeine Preisniveau des Anbieters
Wer beim Beitrag der GmbH Versicherung Kosten sparen möchte, der vereinbart eine Selbstbeteiligung, bindet sich mit der Dauer der Laufzeit zeitlich lange an seinen Anbieter und zahlt seine Beiträge jährlich im Voraus.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der GmbH Versicherung für mich?
Der Vergleich unterschiedlicher Tarife einer GmbH Versicherung kann sich immer lohnen, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht, um einen Tarif einer GmbH Versicherung zu günstigen Konditionen, aber gleichzeitig auch einem bedarfsgerechten Leistungsspektrum zu finden. Für eine optimale Vergleichsgrundlage ist es dabei im Vorwege unerlässlich, seinen eigenen Bedarf genau festzulegen: Welche Versicherungen benötige ich für meine GmbH Versicherung, welche Leistungen sind wichtig und mit welcher Deckungssumme erhalte ich bestmöglichen Versicherungsschutz?
Mit Ihrem ermittelten Basisbedarf bietet sich für einen schnellen und effektiven Vergleich ein Online-Tarifrechner an. Geben Sie Ihre Anforderungen an einen Tarif zur GmbH Versicherung ein und dieser ermittelt direkt, kostenlos und anonym sämtliche Tarife einer GmbH Versicherung passend zu Ihrem Bedarf. Stimmen die Leistungen, können Sie letztlich den Preis entscheiden lassen.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Unabhängig von der Art der GmbH Versicherung und bei welchem Anbieter diese abgeschlossen wurde, sind die eingezahlten Beiträge für die GmbH Versicherung grundsätzlich steuerlich absetzbar. Geben Sie diese als Betriebsausgaben bei der jährlichen Steuererklärung an, können Sie mit einer Reduzierung der Steuerlast rechnen.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner GmbH Versicherung achten?
Sofern keine gesetzliche Verpflichtung zum Versicherungsschutz besteht (zum Beispiel für bestimmte Berufsgruppen eine Berufshaftpflicht), kann eine GmbH Versicherung problemlos gekündigt werden. Sind jedoch mehrere Policen zu einer GmbH Versicherung zusammengefasst, sollten Sie bei Ihrem Anbieter nachfragen, ob auch nur ein einzelner Bestandteil der GmbH Versicherung separat kündbar ist.
Generell kann eine Kündigung der GmbH Versicherung aber immer zum Ende einer Laufzeit unter Berücksichtigung der jeweiligen Kündigungsfristen erfolgen. Die Kündigungsfrist geben die meisten Anbieter mit einem Monat vor. Denken Sie daher rechtzeitig daran, Ihre schriftliche Kündigung bei der GmbH Versicherung einzureichen, anderenfalls ist davon auszugehen, dass sich die Police der GmbH Versicherung stillschweigend um ein Versicherungsjahr verlängert.
Gemäß gesetzlicher Grundlage hat der Versicherungsnehmer neben der ordentlichen Kündigung auch ein außerordentliches Kündigungsrecht. Diese Option besteht auch während einer Laufzeit, sofern besondere Gründe vorliegen. Das kann beispielsweise ein eingetretener Schadensfall sein, eine Beitragserhöhung des Versicherers der GmbH Versicherung oder ein Risikowegfall, wie die Aufgabe der geschäftlichen Tätigkeit. Die Kündigungsfrist der außerordentlichen Kündigung beträgt einen Monat.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner GmbH Versicherung achten?
Ein günstigerer Beitrag oder ein umfassenderes Leistungsspektrum sind die häufigsten Gründe für einen Tarifwechsel einer GmbH Versicherung. Entweder wechseln Sie die GmbH Versicherung als komplettes Versicherungspaket oder Sie schließen nur eine einzelne Police bei einem anderen Anbieter ab, sofern das im individuellen Fall möglich ist.
Grundsätzlich sollten Sie vor einem Wechsel der GmbH Versicherung aber immer darauf achten, dass dieser einer Kündigung anschließt. Nur ein zeitlich lückenloser Übergang garantiert, dass Sie weder überversichert sind und mit zwei Policen doppelte Beiträge zahlen müssten, noch eine Unterversicherung infolge einer zeitlichen Lücke entsteht. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um einen neuen Versicherungsschutz bzw. vereinbaren mit Ihrem „alten“ Anbieter einen späteren Versicherungsbeginn.