Berufsrechtsschutz
Warum lohnt sich der Abschluss eines Berufsrechtsschutzversicherung ?
Ein Berufsrechtsschutz ist immer dann lohnenswert, wenn Sie Ärger mit Ihrem Arbeitgeber haben, oder aber selbst Arbeitgeber sind und Probleme mit einem Angestellten haben, Sie die Probleme aber nicht einvernehmlich lösen können. In einem solchen Fall bleibt oftmals kein anderer Ausweg als der Weg zum Arbeitsgericht, wenn man sein Recht durchsetzen möchte. Die meisten Menschen fürchten sich allerdings vor einem solchen Verfahren, da dies sehr hohe Kosten verursachen kann für
- Anwälte
- Gericht
- Gutachten
- Zeugen
Durch den Abschluss eines Berufsrechtsschutz haben Sie jedoch die Möglichkeit, sich gegen diese hohen Prozesskosten abzusichern. Der Berufsrechtsschutz ermächtigt Sie dazu, sich mit Ihrem Prozessgegner auf Augenhöhe auseinandersetzen zu können.
Ganz gleich, wer den Prozess am Ende gewinnen wird: Die kompletten Gerichtskosten, die ein Prozess vor dem Arbeitsgericht aufwirft, müssen in der ersten Instanz von beiden Parteien zu gleichen Teilen getragen werden. Dies ist der Moment, in dem ein Berufsrechtsschutz sehr von Vorteil sein kann, da die Versicherung sämtliche Prozesskosten übernimmt, die Sie normalerweise tragen müssten. Dabei richtet sich die Höhe der Prozesskosten insbesondere nach dem Streitwert, aber auch nach dem Umfang des Verfahrens. Alleine ein Anwalt kann für lediglich eine Erstberatung schnell 200 Euro oder mehr kosten. Kosten, die bereits deutlich höher sein können, als der Beitrag für den Berufsrechtsschutz.
Ob die Kosten durch den Berufsrechtsschutz übernommen werden und in welcher Höhe dies erfolgt ist grundlegend davon abhängig, für welchen Tarif Sie sich am Ende entscheiden. Bei vielen Versicherungspolicen ist eine kostenlose, telefonisch erreichbare Rechtsberatung enthalten. Daneben sind oftmals auch außergerichtliche Verfahren über den Berufsrechtsschutz abgedeckt.
Der Berufsrechtsschutz ist vielen Menschen auch unter dem Begriff Arbeitsrechtsschutz bekannt. Genau genommen gibt es hierbei allerdings keinen Unterschied, denn die Leistungen sind genau die gleichen. Die Arbeitswelt an sich ist enorm vielseitig. Deshalb bieten die meisten Versicherungsunternehmen auch verschiedene Tarife für verschiedene Zielgruppen an. Die meisten Tarife gibt es im Allgemeinen für
- Angestellte
- Beamte
- Mitarbeiter im öffentlichen Dienst
Allerdings gibt es aber auch spezielle Berufsrechtsschutz Tarife für Beamte, Ärzte und einige mehr. So gibt es beispielsweise für Selbstständige, also für
- Gewerbetreibende
- Unternehmen
- Freiberufler
eine Gewerbe- oder Firmenrechtsschutzversicherung, die von Einzelpersonen abgeschlossen werden kann, um ihre eigene Unternehmertätigkeit abzusichern. Diese kann bei Bedarf auch auf das gesamte Unternehmen erweitert werden, um nicht nur den Firmeninhaber, sondern auch die Angestellten abzusichern, wobei sich die Versicherung dann jedoch nur auf die betriebliche Tätigkeit beschränkt und beispielsweise nicht greift, wenn der Arbeitnehmer gegen den Arbeitgeber vorgehen möchte. In diesem Fall muss der Arbeitnehmer einen eigenen, privaten Berufsrechtsschutz abschließen.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Welche Schäden sind im Rahmen eines Berufsrechtsschutzversicherung mitversichert?
Mit einem Berufsrechtsschutz haben Sie die Möglichkeit, sich problemlos gegen Ihren Arbeitgeber oder Arbeitnehmer zur Wehr zu setzen, wie zum Beispiel:
- wenn der Arbeitgeber Ihnen ein schlechtes Arbeitszeugnis ausgestellt hat
- wenn der Arbeitgeber Ihnen eine Kündigung ausgesprochen hat
- wenn Sie einen illoyalen Arbeitnehmer haben
- wenn Sie einen fehlerhaft ausgestellten Steuerbescheid erhalten haben.
Der Berufsrechtsschutz greift aber auch immer dann, wenn Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit einen Schaden verursachen, der vor Gericht behandelt wird.
Grundsätzlich sollten sich alle abhängig Beschäftigten fragen, ob ein Berufsrechtsschutz nicht doch eine gute Versicherung für sie sein könnte. Denn selbst, wenn mit dem aktuellen Arbeitgeber alles in geordneten Bahnen verläuft, kann sich schnell eine unangenehme rechtliche Auseinandersetzung entwickeln. Um dem vorzubeugen, bzw. für diesen Fall abgesichert zu sein, kann eine Berufsrechtsschutz Versicherung eine sinnvolle Wahl sein. Daher ist eine Berufsrechtsschutz Versicherung grundsätzlich jedem abhängig beschäftigten Arbeitnehmer zu empfehlen. Denn sollte es wider Erwarten doch zu einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Arbeitgeber kommen. Und sollte diese Auseinandersetzung sogar vor Gericht ausgetragen werden müssen, sind die Kosten in einigen Fällen derart hoch, dass man vor der Auseinandersetzung zurück schreckt und damit im schlimmsten Fall auf sein guten Recht verzichtet. Eine Berufsrechtsschutz Versicherung kann hier Abhilfe leisten.
Was sollte ich beachten, bevor ich einen Berufsrechtsschutz abschließe?
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Berufsrechtsschutz sind, dann gibt es ein paar Dinge, die Sie zuvor beachten sollten. So stellt sich erst einmal die Frage, ob Sie tatsächlich einen Berufsrechtsschutz benötigen. Diese Frage lässt sich grundsätzlich ganz einfach beantworten, denn ein Berufsrechtsschutz ist von großer Bedeutung, vor allem für Arbeitnehmer. Sobald Ihnen nämlich beispielsweise eine Abmahnung oder sogar eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses droht, ob nun fristlos oder betriebsbedingt, kann Ihnen der Berufsrechtsschutz wesentlich mehr Sicherheit geben. Durch einen Berufsrechtsschutz können Sie beruhigt gegen Ihren Arbeitgeber vor Gericht ziehen, ohne befürchten zu müssen, dass Sie von den Gerichtskosten in einen finanziellen Ruin gerissen werden. Sind Sie jedoch kein Arbeitnehmer oder Arbeitgeber, sondern beispielsweise arbeitslos oder Hausfrau, dann werden Sie sicherlich keinen Berufsrechtsschutz benötigen.
Grundsätzlich bietet sich der Abschluss einer Berufsrechtsschutz Versicherung nur an, wenn Sie anhängig beschäftigt sind. Alle anderen Berufsgruppen, wie Selbstständige und Freiberufler können in dieser Versicherung nicht versichert werden. Diese Berufsgruppen müssen auf andere Versicherungen oder Anbieter ausweichen.
Vor dem Abschluss einer Berufsrechtsschutz Versicherung sollten Sie darauf achten, dass Sie den passenden Versicherungsumfang wählen. Die meisten Versicherer bieten nämlich die Möglichkeit, zwischen mehreren Tarifen mit unterschiedlichen Leistungen zu wählen. In den meisten Fällen ist es ratsam, nicht unbedingt nur die grundlegende Tarifstufe zu wählen. Meist zahlt sich die etwas höhere Investition in die nächsthöhere Tarifstufe aus, wenn man nämlich im Falle eines Rechtsstreites von dem besseren Angebot profitieren kann.
Moneycheck Verbraucher Tipp:
Zu den ärgerlichsten Erfahrungen im Berufsleben gehören rechtliche Auseinandersetzungen. Das Spektrum reicht von Streitigkeiten unter Kollegen und Mitarbeitern über Differenzen mit dem Vorgesetzten bis hin zur Zahlungsverweigerung von Kunden.
Das nimmt Ihnen auch niemand ab. Leider kommt es im Arbeits- und Berufsumfeld immer wieder zu Differenzen, die über Gespräche und Verhandlungen nicht mehr ausgeglichen werden können.
Der Berufsrechtsschutz soll wenigstens vor den Kosten schützen - aber tut er das immer? Die Prämien für einen guten Berufsrechtsschutz sind oft hoch. Woran erkennen Sie, ob sich die Absicherung lohnt?
Wofür brauchen Sie den Rechtsschutz?
Achten Sie bei der Auswahl Ihrer Versicherung darauf, dass sie für Ihr Berufsfeld auch tatsächlich gilt. Denn die Versicherungstypen werden für Angestellte, Selbstständige und auch für Führungskräfte unterschiedlich konzipiert. Entsprechend unterschiedlich sind nicht nur die Beiträge. Vor allem entscheidet sich daran, ob die Versicherung im Ernstfall Ihr Problem überhaupt deckt.
- Verfügen Sie bereits über einen eingeschlossenen Berufsrechtsschutz?
Bevor Sie sich versichern sehen Sie nach, ob eine andere Versicherung Ihren Anspruch an einen Berufsrechtsschutz vielleicht schon abdeckt. Arbeiten Sie angestellt und haben bereits einen Privat-Rechtsschutz? Dann kann es sein, dass für Streitigkeiten mit dem Arbeitgeber bereits teilweise vorgesorgt ist. Häufig wird im Privat-Rechtsschutz auch eine Deckung für sogenannten Kündigungsschutz gegenüber dem Arbeitgeber bereitgestellt. Wem das genügt, der muss keinen zusätzlichen Berufsrechtsschutz abschließen.
Manager haben häufig eine sogenannte D&O-Police, die sie im Zusammenhang mit beruflichen Risiken absichern soll. Hier ist eine Außen- und eine Innenhaftung schon eingeschlossen. Aber: D&O-Policen sichern die Person ab gegen Ansprüche, die andere stellen. Zur Durchsetzung eigener Interessen sind diese Versicherungen nur bedingt geeignet. Sehen Sie sich hier die Bedingungen an, ob ein sinnvoller Rechtsschutz (der Ihrem Interesse entspricht) eingeschlossen ist oder nicht.
Welche Leistungen brauchen Sie wirklich?
Sind Sie selbstständig? Ob Sie einen Berufsrechtsschutz brauchen, hängt stark von der Branche ab und von Ihren persönlichen Erfahrungen. In der Regel ist auch der Umsatz ein wichtiger Indikator. Denn je höher der Streitwert, desto höher sind auch die Kosten, die Sie verauslagen müssen, wenn es zum Prozess kommt.
- Kosten für vermittelnde Gespräche
Meistens bieten Versicherer an, sogenannte Mediations-Gespräche bereits mit zu übernehmen. Darin soll versucht werden, gütlich anstelle einer gerichtlichen Verhandlung eine Einigung zu finden. Nutzen Sie das! Es kann sich in deutlich günstigeren Beiträgen niederschlagen - insbesondere wenn eine Selbstbeteiligung vereinbart ist. - Rechtsschutz in Steuer- und Verwaltungsangelegenheiten
In der Regel ein sinnvoller Posten - oft wird er ohne Aufpreis mit angeboten. - Straf-Rechtsschutz und Spezial-Strafrechtsschutz
Diese Option bieten verschiedene Versicherungsunternehmen. Sie bedeutet: Wenn Ihnen ein Vergehen vorgeworfen wird, das strafrechtlich verfolgt wird, schützt Sie die Versicherung mit rechtlichem Beistand bis hin zur Zahlung von Kaution, falls Sie inhaftiert worden sind. Trifft dieses Risiko tatsächlich auf Ihr Berufsfeld zu - oder Ihre konkrete Arbeitstätigkeit? Wenn ja (und Sie wollen trotzdem weiterhin dort arbeiten) ist es vielleicht eine nützliche Leistung.
Wartezeiten
Beachten Sie unbedingt Wartezeiten, die im Versicherungsvertrag festgelegt werden! Sie reichen von wenigen Monaten bis hin zu einigen Jahren für bestimmte Rechtsgebiete. Das bedeutet: Einen bereits laufenden Prozess werden Sie rückwirkend oder begleitend nicht versichern können.
Welche Leistungen sind bei einem Berufsrechtsschutzversicherung im Schadensfall mit inbegriffen?
Die Leistungen eines Berufsrechtsschutz kann sich von Versicherer zu Versicherer erheblich voneinander unterscheiden. Dennoch gibt es aber auch Leistungen, die bei jedem Berufsrechtsschutz enthalten sind. Dies sind zum Beispiel:
- die Übernahme der Anwaltskosten entsprechend der gesetzlich vorgegebenen Gebührenverordnung
- die Übernahme der gegnerischen Anwaltskosten, sofern Sie den Prozess verlieren sollten
- die Übernahme der Kosten für einen Gutachter oder Sachverständigen
- die Übernahme der Gerichtskosten
- die Übernahme der Kosten für Zeugen
- die Übernahme der Vollstreckungskosten
Einige Versicherer weiten das Angebot ihrer Berufsrechtsschutz Versicherung aus, so können Sie in manchen Verträgen (je nach gewählter Tarifstufe, bzw. Leistungsumfang) von einem breiten Leistungsspektrum gebrauch machen. Beispielsweise werden auch die Kosten übernommen, wenn Sie als Privatperson in einen Rechtsstreit mit einer privaten Reinigungskraft verwickelt werden. Das Leistungsspektrum der verschiedenen Berufsrechtsschutz Versicherungen ist daher sehr unterschiedlich. Grundsätzlich gilt, dass Sie sich vor dem Abschluss der Versicherung ausführlich und im besten Fall unabhängig beraten lassen sollten, um den genau passenden Versicherungsschutz zu erhalten.
Der Berufsrechtsschutz bietet Ihnen auch im Ausland einen gewissen Schutz. Grundsätzlich sind diese dort genau gleich wie auch in Deutschland jedoch mit dem Unterschied, dass Sie im Ausland zusätzlich noch auf die Übernahme der Kosten für mögliche Übersetzungen der Unterlagen zählen können. Darüber hinaus werden auch mündliche Übersetzungen durch einen Dolmetscher für die Kautionsstellung durch den Berufsrechtsschutz übernommen, allerdings nur bis zur vertraglich vereinbarten Höhe der Deckungssumme.
Der Berufsrechtsschutz bietet Ihnen Rechtsschutz bei allen Streitigkeiten innerhalb des europäischen Auslands sowie in den Mittelmeer-Anliegerstaaten. In allen anderen Ländern ist der Versicherungsschutz durch den Berufsrechtsschutz oftmals nur auf maximal sechs Wochen beschränkt.
Welche Leistungen sind bei einem Berufsrechtsschutz im Schadensfall nicht mit inbegriffen?
Es gibt einige Bereiche, in denen Sie bei einem Berufsrechtsschutz keinen Versicherungsschutz haben. Dies ist beispielsweise bei vorsätzlichen Straftaten der Fall, oder aber wenn es um die Bezahlung von Geldbußen oder Geldstrafen geht. Aber auch Rechtsstreitigkeiten, die bereits vor dem Abschluss des Berufsrechtsschutz begonnen haben, sind nicht versichert. Oftmals gibt es nach dem Abschluss eines Berufsrechtsschutz eine Wartezeit von bis zu drei Monaten. Erst nach dieser Wartezeit beginnt der Versicherungsschutz.
Unsere Top-Vergleiche
- Versicherungen
- Bank
- Energie
- Kommunikation
Versicherungen
Bank
Energie
Kommunikation
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Sobald ein Versicherungsfall für den Berufsrechtsschutz eingetreten ist, sollten Sie sich umgehend mit Ihrem Versicherer in Verbindung setzen. Von diesem wird Ihnen in der Regel ein Anwalt genannt, an den Sie sich in Ihrem Fall wenden können. Sie haben selbstverständlich aber auch die Möglichkeit, Ihren eigenen Rechtsbeistand zu wählen. Wichtig ist nur, dass dem Anwalt in jedem Fall die Versicherungspolice vorgelegt wird. Der Anwalt wird sich daraufhin mit Ihrer Versicherung in Verbindung setzen und alles Weitere besprechen, wie etwa die Erfolgsaussichten eines Prozesses vor Gericht oder die Kosten, mit denen die Versicherung zu rechnen hat. Sie sollten unbedingt vorab prüfen, ob Ihr Anwalt seine Leistungen nach der gesetzlich vorgegebenen Gebührenordnung abrechnet, da Sie sonst die Mehrkosten aus eigener Tasche bezahlen müssen.
Grundsätzlich gilt: Machen Sie kein Schuldeingeständnis – egal in welcher Form. Selbst wenn Sie von der gegnerischen Seite unter Druck gesetzt werden sollten, oder wenn Ihnen eine tolle Leistung (wie beispielsweise eine Abfindung) in Aussicht gestellt wird, sollten Sie niemals irgendeine Schuld anerkennen, es sei denn, Ihr Anwalt rät Ihnen dazu.
Sprechen Sie außerdem jeden Schritt mit Ihrem Anwalt ab. Auch Post oder Emails, die Sie von der gegnerischen Seite erhalten, sollten Sie immer sofort mit Ihrem Anwalt besprechen, im besten Fall leiten Sie die Dokumente direkt weiter.
Wann setzt der Versicherungsschutz im Berufsrechtsschutz ein?
Nicht immer haben Sie nach dem Abschluss eines sofort auch einen Versicherungsschutz, denn bei manchen Tarifen gibt es auch eine Wartezeit. Diese beträgt in der Regel drei Monate. Ob eine Wartezeit für Ihre Berufsrechtsschutz besteht, was jedoch in den meisten Fällen der Fall ist, ist stets in den Vertragsunterlagen festgehalten. Sie erhalten diese Information aber auch jederzeit vor Abschluss im sogenannten „Kleingedruckten“.
Sollten Sie den Anbieter Ihrer Berufsrechtsschutz Versicherung wechseln, ist es möglich, dass Ihnen ihr neuer Anbieter die Wartezeit erlässt, da Sie diese ja bereits bei Ihrem alten Anbieter durchgehalten haben. Aber auch hier gilt: In jedem Fall vor dem Abschluss der Versicherung noch einmal konkret bei dem neuen Versicherer nachfragen und sich zur eigenen Sicherheit die getroffene Abmachung schriftlich bestätigen lassen. Sollte es nämlich zu einem Rechtsschutzfall noch innerhalb der eigentlichen Wartezeit kommen, sind Sie mit einer schriftlichen Bestätigung über die getroffenen Abmachungen auf der sicheren Seite.
Schnell checken. Viel sparen.
Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich
Wie hoch sollte die Deckungssumme des Berufsrechtsschutzes sein?
Je nach Tarif gibt es bei einem Berufsrechtsschutz eine begrenzte oder eine unbegrenzte Deckungssumme. Die Höhe der Deckungssumme sollten Sie niemals unterschätzen, denn ein Prozess vor Gericht kann schnell richtig teuer werden. Sie sollten unbedingt darauf achten, ob die Deckungssumme an bestimmte Bestimmungen gekoppelt ist oder ob es Ausschlüsse der Erstattungspflicht gibt.
In der Deckungssumme sind solche Kosten wie zum Beispiel
- Gerichtskosten
- Kosten für den Anwalt
- Zeugengelder
- das Honorar für Gutachter oder Sachverständige
- die Kosten Ihres Gegners, sofern erforderlich
- Kautionskosten
bereits enthalten. Diese Posten können sehr schnell mehrere Zehntausend Euro an Kosten verursachen, bei entsprechend komplizierten Fällen auch schnell im sechsstelligen Bereich liegen. Deshalb ist die Höhe der Deckungssumme auch so wichtig.
Die Höhe der Deckungssumme für einen guten Berufsrechtsschutz liegt häufig bei etwa 300.000 bis 500.000 Euro. Ein Betrag von 300.000 Euro ist überdies auch unbedingt anzuraten. Mehr ist immer besser. Sie sollten aber auch wissen, dass die Höhe der Beiträge entsprechend steigt, je höher der Betrag der Deckungssumme ausfällt. Diese können Sie allerdings durch einen Selbstbehalt wieder senken. Somit ist es eine Rechenaufgabe, ob man einen größere Eigenbeteiligung (die pro Rechtsschutzfall fällig wird) mit dem Versicherer vereinbart und damit auf niedrigere jährliche Beiträge setzt. Oder ob man die Kosten durch niedrigere Eigenbeteiligung zu deckeln versucht. Auch die Zahlungsweise kann sich positiv auf die Höhe der Beiträge auswirken: Die meisten Versicherer einer Berufsrechtsschutz Versicherung bieten an, dass sie einen Discount bei jährlicher, einmaliger Zahlung des gesamten Versicherungsbeitrages gewähren.
Wenn Sie sich des Öfteren im Ausland aufhalten, dann sollten Sie unbedingt auch einen Blick auf die Auslandskonditionen werfen. Hier beträgt die Höhe der Deckungssumme oftmals gerade einmal 25.000 Euro.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zum Berufsrechtsschutz berechnet?
Der Beitrag zu einer Berufsrechtsschutz Versicherung berechnet sich in den meisten Fällen nach dem gewählten Tarif. Einige Versicherer bieten drei unterschiedliche Optionen der Berufsrechtsschutz Versicherung mit jeweils unterschiedlichen Versicherungsleistungen an.
Die Grundstufe umfasst dabei meist einen grundlegenden Versicherungsschutz, der Sie vor den schlimmsten Fällen bei einer Klage oder einer rechtlichen Streitigkeit im Berufsrecht schützen soll. Diese Tarifstufe ist in der Regel auch die günstigste.
Die mittlere Tarifstufe, die einige Versicherer anbieten, andere jedoch nicht, bietet einen umfassenderen Schutz und gibt Ihnen in den meisten Fällen die Möglichkeit, sich auch schon vor einer rechtlichen Auseinandersetzung vor Gericht, von einem Anwalt beraten zu lassen. Je nach Versicherungsumfang und -angebot variieren auch bei diesem Tarif die Beiträge. Interessenten einer Berufsrechtsschutz Versicherung sollten sich aber gut überlegen, ob die – in den meisten Fällen – nur geringfügig höheren Beiträge den umfangreicheren Versicherungsschutz nicht vielleicht doch rechtfertigen.
Die höchste Tarifstufe bietet den meisten Versicherungsschutz. Je nach Anbieter unterscheiden sich hier sowohl die Beiträge als auch die Leistungen. Manche Versicherer bieten in dieser Versicherungsstufe Leistungen an, die andere Versicherer komplett ausklammern. Vor dem Abschluss einer Berufsrechtsschutz Versicherung lohnt es sich daher in den meisten Fällen ungemein, vorher einen unabhängigen und kostenlosen Vergleich durchzuführen. Bei einem solchen Vergleich kann man nämlich schnell ermitteln, welchen Versicherungsumfang man konkret benötigt und so auf unnötigen Schutz von vornherein verzichten. Dies wirkt sich in den meisten Fällen auch sehr positiv auf die Höhe der Beitrage zur Berufsrechtsschutz Versicherung aus. Aber auch in diesem Fall gilt: Im Zweifel ist es besser, einen eher umfassenden Leistungsumfang zu haben, als im Fall der Fälle mit nur einem unzureichenden Versicherungsschutz in die rechtliche Auseinandersetzung zu gehen.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich des Berufsrechtsschutzes für mich?
Durch einen Vergleich verschiedener Tarife im Berufsrechtsschutz haben Sie die Möglichkeit, den für Sie besten und vor allem günstigsten Anbieter zu finden, der nicht nur gute Konditionen bietet, sondern zudem noch einen günstigen Beitrag. Die Höhe der Beiträge sollte aber niemals der einzige Beweggrund für oder gegen einen bestimmten Berufsrechtsschutz Tarif sein. Wesentlich wichtiger ist es, daneben auch noch einen Blick auf das Leistungspaket der Tarife zu werfen. Bei einem Berufsrechtsschutz Vergleich werden Ihnen diese Informationen schnell und vor allem sehr übersichtlich und transparent zur Verfügung gestellt.
Sämtliche Informationen werden aus einer sehr umfangreichen Datenbank zusammengetragen und übersichtlich dargestellt. Sie können ganz leicht Ihren tatsächlichen Bedarf angeben und erhalten so nur die Tarife, die auch tatsächlich zu Ihren Anforderungen passen. Sämtliche Informationen erhalten Sie dabei selbstverständlich kostenlos und unverbindlich. Haben Sie einen passenden Berufsrechtsschutz gefunden, dann können Sie diesen direkt online abschließen.
Die Vorteile im Überblick:
- Unabhängiger und kostenloser Vergleich der verschiedenen Tarife
- Das beste Angebot kann für Sie gefunden werden
- Sie erhalten das Angebot, das genau auf Ihre Bedürfnisse passt
- Alle Informationen sind übersichtlich für Sie zusammengestellt
- Dank der riesigen Auswahl an Daten können Sie beim Vergleich sehr viel Zeit sparen
- Sie haben die Möglichkeit, die Berufsrechtsschutz Versicherung ganz bequem online abzuschließen
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Bei einer Versicherung für Berufsrechtsschutz handelt es sich um eine sogenannte Sachversicherung. Damit handelt es sich also um eine Versicherungsart, die nicht unter den Bereich der Vorsorgeaufwendungen fällt, weshalb der Berufsrechtsschutz auch nicht als Sonderausgabe steuerlich abgesetzt werden kann. Da der Berufsrechtsschutz jedoch für den Schutz des Arbeitsplatzes ist, können Sie die Beiträge als Werbungskosten in der Anlage N der Steuererklärung angeben. Da in vielen Fällen der Berufsrechtsschutz nur in Kombination mit einer privaten Rechtsschutzversicherung abgeschlossen werden kann, darf der Beitrag allerdings nur anteilig abgesetzt werden, da der private Rechtsschutz nicht anerkannt wird. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Sie sich von Ihrem Versicherer einen entsprechenden Nachweis ausstellen lassen, in welchem die Kosten aufgeschlüsselt sind.
Worauf muss ich bei der Kündigung meines Berufsrechtsschutzes achten?
Die Kündigung des Berufsrechtsschutz ist häufig an mehrere unterschiedliche Bedingungen geknüpft. Insgesamt gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie den Berufsrechtsschutz kündigen können:
- ordentliche Kündigung
- außerordentliche Kündigung
Ordentliche Kündigung
Sobald der Berufsrechtsschutz ganz normal zum Ende des aktuellen Versicherungszeitraums gekündigt wird, handelt es sich dabei um eine sogenannte ordentliche Kündigung. In der Regel ist eine Laufzeit von zwölf Monaten üblich, wobei sich der Vertrag automatisch um weitere zwölf Monate verlängert, wenn dieser nicht fristgerecht gekündigt wird. Möchten Sie den Berufsrechtsschutz nun kündigen, so sollten Sie also dafür sorgen, dass Ihre Kündigung noch vor dem Ablauf der Kündigungsfrist bei Ihrem Versicherer vorliegt. Die Kündigungsfrist beträgt in der Regel drei Monate. Die Kündigung muss stets schriftlich erfolgen. Am besten schicken Sie diese per Einschreiben mit Rückschein ab, damit Sie einen schriftlichen Nachweis haben, an welchem Tag Ihre Kündigung beim Versicherer eingegangen ist.
Außerordentliche Kündigung
Um den Berufsrechtsschutz außerordentlich kündigen zu können, müssen Sie einen zwingenden Grund vorweisen können. Eine Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung bietet sich Ihnen zum Beispiel, wenn ein Schadensfall eingetreten ist. In einem solchen Fall haben Sie die Möglichkeit, die Versicherung innerhalb eines Zeitraumes von einem Monat nach der Regulierung durch den Versicherer den Berufsrechtsschutz zu kündigen. Hin und wieder kann es vorkommen, dass Ihr Versicherer die Beiträge für den Berufsrechtsschutz nach oben anpasst, wodurch die Versicherung also teurer wird. Sollten sich dadurch aber nicht auch die Leistungen verbessern, sondern bleiben diese trotz Beitragserhöhung unverändert, dann haben Sie auch hier die Möglichkeit der außerordentlichen Kündigung des Berufsrechtsschutz. Auch hier muss das Kündigungsschreiben aber bis spätestens einen Monat nach Erhalt des Bescheides zur Beitragserhöhung beim Versicherer eingegangen sein. Kündigen können Sie in diesem Fall mit sofortiger Wirkung beziehungsweise frühestens zu dem Zeitpunkt, ab dem die Beitragserhöhung erfolgen wird.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meines Berufsrechtsschutzes achten?
Wenn Sie einen Wechsel Ihres Berufsrechtsschutz anstreben, dann gibt es einige Punkte, die Sie zwingend beachten müssen, damit der Wechsel zu einem neuen Versicherer reibungslos funktionieren kann. Beachten Sie unbedingt die Mindestvertragslaufzeit Ihres aktuellen Vertrages und vergessen Sie dabei nicht die Kündigungsfrist. Handelt es sich um einen nahtlosen Wechsel zwischen zwei Versicherern, dann fällt in der Regel die sonst übliche Wartezeit von drei Monaten weg. Unter Umständen besteht sogar die Möglichkeit, dass der neue Versicherer bei einem bestehenden Verfahren die Kosten übernehmen wird. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass der Rechtsstreit nicht auf Vorsatz oder Fahrlässigkeit begründet ist und dass Sie mindestens drei Jahre beim vorherigen Anbieter versichert waren. Sollten Sie die Möglichkeit haben, von Ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen zu können, dann ist zudem eine vorzeitige Kündigung des Berufsrechtsschutz möglich, ohne dass dabei die restliche Laufzeit beachtet werden muss.