Berufshaftpflicht Ingenieure
Die Berufshaftpflicht Ingenieure zählt zu den wichtigsten Versicherungen für Ingenieure. Sie sichert Haftungsrisiken ab, die ohne Versicherung im Schadensfall zu einer existenzgefährdenden Bedrohung werden können. Ein wesentliches Merkmal der Berufshaftpflicht: Sie sichert auch echte Vermögensschäden ab.
Warum ist die Berufshaftpflicht für Ingenieure so wichtig?
Ingenieure tragen eine große Verantwortung. Sie entwickeln Lösungen für Probleme, denken sich neue Konstruktionen aus oder sorgen dafür, dass große Bauprojekte realisiert werden. Unterläuft ihnen bei dieser Arbeit einmal ein Fehler, kann dies weitreichende Konsequenzen haben. Kommt es dabei zu Schäden an Menschen, Sachen oder zum Verlust von Vermögen, kann der verantwortliche Ingenieur dafür von Geschädigten haftbar gemacht werden. Davor schützt eine Berufshaftpflicht Ingenieure auf unterschiedliche Weise.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Vor welchen Risiken schützt eine Berufshaftpflicht Ingenieure?
Mit einer Berufshaftpflicht können sich Ingenieure für den Fall absichern, dass ihnen bei ihrer Arbeit ein Fehler unterläuft. Dabei schützt die Versicherung auf unterschiedliche Weise:
- Bei Schadensersatzforderungen prüft sie, ob diese berechtigt sind.
- Berechtigte Forderungen reguliert die Versicherung und hält so den Schaden vom Versicherten ab.
- Ist eine Forderung unberechtigt, wehrt die Versicherung diese Forderung ab. Dazu ergreift sie notfalls auch juristische Mittel und trägt die Kosten dafür.
Wegen der Abwehr von unberechtigten Schadensersatzforderungen stellt die Berufshaftpflicht für Ingenieure immer auch einen passiven Rechtsschutz dar. Das ist vielen Versicherungsnehmern nicht bewusst.
Die Leistungen der Berufshaftpflicht können bei Ingenieuren für drei unterschiedliche Arten für Schäden gelten:
- Sachschäden
- Personenschäden
- Vermögensschäden als Folge eines Personen- oder Sachschadens
Für welche Schadensarten der Versicherungsschutz gilt, hängt vom Versicherungsvertrag und den darin abgesicherten Tätigkeiten ab. Je nach tatsächlich ausgeübter Tätigkeit können sich zum Teil sehr unterschiedliche Risiken ergeben. Aus diesem Grund ist immer eine individuelle Anpassung des Versicherungsschutzes empfehlenswert.
Berufshaftpflicht für Ingenieure immer individuell anpassen
Der Versicherungsschutz durch eine Berufshaftpflicht sollten Ingenieure immer an ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen. Das gilt insbesondere nach den abgesicherten Tätigkeiten und den Risiken, die sich daraus ergeben. Je nach Fachrichtung und genauer Tätigkeit des Ingenieurs können diese Risiken sehr unterschiedlich ausfallen. Durch eine individuelle Anpassung deckt die Versicherung tatsächlich die erforderlichen Risiken. Nur so bietet sie den gewünschten Schutz. Wichtig ist immer auch eine Anpassung der Deckungssummen.
Moneycheck Verbraucher Tipp:
Eine Berufshaftpflicht sichert Risiken ab, die sich aus der beruflichen Tätigkeit des Versicherten ergeben. Deshalb ist es wichtig, den Versicherungsschutz an die tatsächlich ausgeübten Tätigkeiten anzupassen. Ist eine bestimmte Tätigkeit durch den Vertrag nicht abgedeckt, besteht im Schadensfall keine Absicherung.
Wieviel kostet eine Berufshaftpflicht für Ingenieure?
Aufgrund der starken Anpassung des Versicherungsschutzes, lassen sich keine allgemeinem Aussagen zur Höhe der Versicherungsbeiträge treffen. Außerdem können selbst bei gleichem Umfang der Leistungen die geforderten Beiträge von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich ausfallen. Nutzen Sie unseren Tarifvergleich, um einen Tarif mit perfektem Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.