Valorenversicherung
Warum lohnt sich der Abschluss einer Valorenversicherung?
Wer mit hochwertigem Schmuck, Edelmetallen, Geld oder Kunstgegenständen handelt, sie transportiert oder verschickt, ist einem hohem Risiko ausgesetzt. Denn sollten diese beschädigt, zerstört oder gestohlen werden, geht das in der Regel mit einem hohen finanziellen Verlust einher. All diese Wertgegenstände, als Sammelbegriff auch als Valoren bezeichnet, sind – wie der Name bereits suggeriert – meist von hohem Wert. Auch wenn nicht der ideelle, kann zumindest der reelle Wert ersetzt werden. Eine sogenannte Valorenversicherung bietet einen maßgeschneiderten Versicherungsschutz für sämtliche Wertgegenstände sowohl im gewerblichen wie im auch privaten Bereich.
Die Valorenversicherung ist eine Spezialform der Transportversicherung und versichert dementsprechend vorrangig Wertgegenstände auf Transportwegen. Der Versicherungsschutz kann je nach Anbieter und Bedarf des Versicherungsnehmers aber auch weiter gefasst werden und beispielsweise die Lagerung in Geschäftsräumen mitversichern oder die Ausstellung auf Messen. Einige Versicherer fassen unter einer Valorenversicherung auch mehrere Versicherungen zusammen und vereinen Transport,- Betriebsinhalts- und Betriebsunterbrechungsversicherung für Valoren zu einer Valorenversicherung.
Die meisten Wertgegenstände, die über eine Valorenversicherung versichert werden, lassen sich unterteilen in Bank- und Bijouterievaloren. Dazu gehören:
- Bankvaloren: Bargeld, Edelmetalle (Gold, Silber, Platin als Münzen oder in Barren), Barschecks, Aktien und Wertpapiere
- Bijouterievaloren: Schmuck- und Edelsteine, Perlen, Uhren, Produkte aus Gold, Silber und Platin, Pelze
Dementsprechend wird häufig auch von einer Bankvaloren Versicherung und einer Bijouterievaloren Versicherung gesprochen. Während erstere meist ausschließlich das Transportrisiko absichert, bietet letztere einen umfassenderen Versicherungsschutz und richtet sich vor allem an Juweliere, Goldschmiede sowie Schmuck- und Uhrenhändler. Viele Versicherer beziehen sich bei einer Valorenversicherung meist auf eine Bijouterievaloren Versicherung. Eine Valorenversicherung kann aber auch Schutz für folgende Valoren bieten:
- Kunstgegenstände, zum Beispiel Gemälde und Skulpturen
- Dokumente
- Rezepte, zum Beispiel für Medikamente
- Frachtbriefe und Fahrkarten
Sinnvoll ist der Abschluss einer gewerblichen Valorenversicherung unter anderem für:
- Juweliere und Goldschmiede
- Händler und Großhändler von Valoren
- Geldinstitute
- Transportunternehmen für Valorentransporte (zum Beispiel Sicherheitsfirmen)
- Pelzhändler
- Münzhändler
Auch private Valoren, wie Juwelen, Kunstgegenstände oder Pelze, können über eine private Valorenversicherung abgesichert werden. In vielen Fällen reicht es jedoch aus, diese Valoren in der privaten Hausratversicherung mit einer entsprechenden Anpassung der Deckungssumme mitzuversichern.
Unser Versprechen
Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de
- Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
- Keine versteckten Gebühren
- Beste Preis/Leistung
Welche Schäden sind im Rahmen einer Valorenversicherung mitversichert?
Eine Valorenversicherung bietet in der Regel eine Allgefahrendeckung. Das bedeutet, dass sämtliche Schadensursachen über die Valorenversicherung versichert sind, sofern sie nicht explizit in der Versicherungspolice als Leistungsausschluss genannt werden. Dementsprechend besteht Versicherungsschutz für alle versicherten Wertgegenstände (als Rohmaterialien genauso wie als Fertigprodukte) durch Beschädigung, Zerstörung oder Abhandenkommen unter anderem durch
- Diebstahl und Einbruchdiebstahl
- Raub und räuberische Erpressung
- Vandalismus und mutwillige Zerstörung von Dritten
- höhere Gewalt
- einen Unfall des Transportmittels
- Feuer: Brand, Blitzschlag und Explosion
- Sturm, Hagel und Schnee
- Leitungswasser
- Elementargefahren, wie Überschwemmungen, Hochwasser, Lawinen und Erdbeben
Grundsätzlich können Sie bei einer Valorenversicherung davon ausgehen, dass sämtliche Transporte versichert sind, dazu gehören
- der Transport auf allen versicherten Verkehrswegen (meist auch per Schiff oder Flugzeug)
- interne Transporte
- die Be- und Entladungen am Abhol- und Zielort
- Umladungen
- eine transportbedingte kurzzeitige Zwischenlagerung
Versichert sind hierbei sowohl Transporte durch ein Transportunternehmen als auch eigene Transporte oder die Mitführung von Valoren, zum Beispiel auf einer Geschäftsreise. Je nach Anbieter kann der Versicherungsumfang einer Valorenversicherung auch weiter gefasst werden und als Bijouterievaloren (oder optional Bankvaloren) Versicherung zusätzlichen Versicherungsschutz bieten für
- den Aufenthalt der Valoren in den eigenen oder fremden Geschäfts- oder Ausstellungsräumen
- die Ausstellung in Vitrinen, Schaufenstern oder Schaukästen
- die Ausstellung auf Messen
- für die amtliche Aufbewahrung
- den Ertragsausfall infolge von zerstörten oder verlustigen Valoren
- bei privater Absicherung: für Reparaturzwecke bei einem Juwelier oder einem Goldschmied
Was sollte ich beachten, bevor ich eine Valorenversicherung abschließe?
Um eine optimale Versicherungslösung zu erhalten, sollten Sie vor dem Abschluss einer Valorenversicherung Ihren Bedarf genau festlegen: Reicht es aus, das Transportrisiko meiner Valoren zu versichern oder möchte ich weitreichenden Versicherungsschutz für jeden Ort, an dem meine Wertgegenstände untergebracht werden? Welche Art von Valoren möchte ich versichern und welche finanzielle Einbuße erleide ich im Falle einer Zerstörung oder eines Verlusts? Wie hoch ist darüber hinaus das jeweilige Risiko für einen Schaden? Reicht im privaten Bereich eine Absicherung meiner Wertgegenstände über die Hausratversicherung aus oder ist eine Valorenversicherung im Zweifel sinnvoller? Benötige ich weltweiten Versicherungsschutz oder genügt es, inländische Reisen und Transporte meiner Valoren zu versichern? Damit Sie im Schadensfall tatsächlich ausreichend versichert sind, kann ein Versicherungsexperte bei einer persönlichen Risikoanalyse beratend zur Seite stehen.
Wer im Internet nach einer Valorenversicherung sucht, findet häufig Tarife, die speziell für Juwelierbetriebe und Goldschmiede ausgelegt sind und dementsprechenden maßgeschneiderten Versicherungsschutz als Bijouterievaloren Versicherung bieten. Eine Valorenversicherung kann teilweise aber auch individuell auf den jeweiligen Bedarf ausgerichtet sein und keine pauschale Versicherungslösung darstellen.
Beachten Sie, dass eine Valorenversicherung in der Regel immer eine Selbstbeteiligung beinhaltet. Zumindest für den Fall des Verlusts der Wertgegenstände verbleibt somit immer ein Teil der Kosten für die Wiederbeschaffung beim Versicherungsnehmer. Auch mit einer sogenannten Kfz-Klausel können Versicherungsnehmer der Valorenversicherung rechnen. Dies bedeutet, dass der Versicherer nicht davon ausgeht, dass sich sämtliche versicherten Wertgegenstände während eines Transports in einem Fahrzeug befinden, so dass in der Regel für den Transportweg andere meist niedrigere Entschädigungssummen vereinbart werden.
Wer eine Valorenversicherung abschließt, der verpflichtet sich dazu, bestimmte Sicherheitsmaßnahmen einzuhalten, damit die Valorenversicherung im Schadensfall ihre Leistungen erbringt. Mögliche Sicherheitsvorkehrungen können zum Beispiel sein:
- Die Valoren sollten regelmäßig in einem Safe oder in einem Tresor untergebracht sein. Ist das nicht möglich, erstatten einige Versicherer den Schaden nur bis zu einer festgelegten maximalen Entschädigungsgrenze.
- Während des Transports müssen die Valoren sicher verpackt und ausreichend geschützt sein.
- Bei Geschäftsreisen müssen die Valoren stets in einem sicheren Behältnis (zum Beispiel einem Sicherheitskoffer) mitgeführt werden. Für eine kurze Dauer dürfen die Wertgegenstände unbeaufsichtigt im Kofferraum eines Fahrzeugs liegen, nicht jedoch im Fahrerraum.
- Bei einem Aufenthalt im Hotel gilt es ebenfalls die Valoren an einem sicheren Ort aufzubewahren (zum Beispiel in einem Hotelsafe). Besteht dafür keine Möglichkeit, müssen die Valoren stets mitgeführt werden.
- Über ein erhöhtes Gefahrenrisiko muss der Versicherer bereits im Vorfeld in Kenntnis gesetzt werden.
- Bei einer privaten Valorenversicherung gilt ebenfalls das Prinzip der sicheren Aufbewahrung in einem festen Gebäude. Alternativ kann der Wertgegenstand, zum Beispiel ein Schmuckstück, vom Versicherungsnehmer oder von einem in der häuslichen Familiengemeinschaft lebenden Angehörigen getragen werden.
Welche Leistungen sind bei einer Valorenversicherung im Schadensfall mit inbegriffen?
Sollte es zu einem Versicherungsfall kommen, wenn Valoren beschädigt, zerstört oder gar abhandengekommen sind, übernimmt die Valorenversicherung folgende Leistungen:
- die Kosten für die Instandsetzung oder die Reparatur für beschädigte Wertgegenstände
- die Kosten für die Wiederbeschaffung bei zerstörten oder verlustigen Wertgegenständen
Sofern die Valoren zum Zeitpunkt des Schadens aufgrund von Alter oder Abnutzung einen Wert von weniger als 50 Prozent des Wiederbeschaffungswerts haben, trägt die Valorenversicherung lediglich die Kosten zum Zeitwert. Weiterhin müssen Sie bei dem Verlust Ihrer Valoren damit rechnen, dass die Valorenversicherung nur 80 Prozent der entstehenden Kosten trägt. Den Rest zahlen Sie als Versicherungsnehmer durch die vorher vereinbarte obligatorische Selbstbeteiligung.
Sollte die Valorenversicherung auch den Ertragsausfall absichern, der infolge eines Schadensfall entsteht, kann die Valorenversicherung zusätzlich die Kosten für den entgangenen Gewinn und die laufenden Fixkosten tragen.
Welche Leistungen sind bei einer Valorenversicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?
Da die Valorenversicherung meistens eine Allgefahrendeckung bietet, sind sämtliche Schadensfälle mitversichert, die nicht explizit ausgeschlossen wurden. Dementsprechend gibt es meist eine Vielzahl an Leistungsausschlüssen bei der Valorenversicherung. Dazu gehören zum Beispiel Schäden, die entstanden sind
- durch Unterschlagung, Untreue und Betrug durch Mitarbeiter oder Familienangehörige
- infolge von Krieg, Bürgerkrieg oder kriegsähnlichen Zuständen
- infolge von Streik, Terrorakten, Aussperrung und Arbeitsunruhen
- unter Nichtbeachtung von behördlichen oder gesetzlichen Bestimmungen
- durch eine fehler- oder mangelhafte Verpackung und Beschriftung des Transportguts
- bei unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen
- durch einen Lieferverzug (der zum Beispiel Zins- und Kursverluste zur Folge hat)
- durch Abnutzung, Selbstverderb sowie Be- und Verarbeitung
Wie bei jeder anderen Versicherung gilt auch bei der Valorenversicherung der Leistungsausschluss des Vorsatzes. Sollte ein Schadensfall vorsätzlich herbeigeführt werden, zum Beispiel Diebstahl, wird jede Valorenversicherung ihre Leistung verweigern. Der Ausschluss des Vorsatzes gilt dabei nicht nur für den Versicherungsnehmer, sondern darüber hinaus auch für das gesamte Personal des Versicherungsnehmers, für Familienangehörige, Mitreisende und Handelsvertreter.
Unsere Top-Vergleiche
- Versicherungen
- Bank
- Energie
- Kommunikation
Versicherungen
Bank
Energie
Kommunikation
Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?
Sollten durch einen versicherten Schaden Ihre Valoren beschädigt, zerstört oder abhandenkommen, liegt es zunächst in der Verpflichtung des Versicherungsnehmers der Valorenversicherung, schadensmindernde Maßnahmen zu ergreifen. So sollten Wertpapiere oder Geldkarten umgehend gesperrt werden. Bei Feuer oder anderen witterungsbedingten Gefahren kann es unter Umständen möglich sein, einen Teil der Valoren zu „retten“, sofern Sie dadurch nicht sich selbst oder andere in Gefahr bringen. Bei Diebstahl oder anderen kriminellen Handlungen sind Sie zudem dazu verpflichtet, die Polizei zu verständigen und Anzeige zu erstatten.
Um Versicherungsleistungen von der Valorenversicherung zu erhalten, ist es darüber hinaus unerlässlich, dass Sie der Valorenversicherung den Schaden möglichst umgehend mitteilen. Für eine Schadensmeldung stehen in der Regel folgende Optionen zur Verfügung:
- eine kostenlose Hotline des Anbieters: Ein Versicherungsexperte am Telefon wird den Schaden „aufnehmen“ und Fragen zum jeweiligen Schaden stellen.
- ein Schadensformular, das auf der Homepage des Anbieters bereitgestellt wird: Das Formular muss ausgefüllt an den Versicherer zurückgeschickt werden.
Beantworten Sie hierbei folgende Fragen wahrheitsgemäß und sorgfältig zum jeweiligen Schaden Ihrer Wertgegenstände:
- Wann und wo hat sich der Schaden ereignet?
- Was ist die Ursache des Schadens?
- Wie hat sich der Schaden ereignet?
- Sind die Valoren beschädigt, zerstört oder verlustig?
- Um welche beschädigten Wertgegenstände handelt es sich im Detail?
- Wie hoch ist die Schadenshöhe (tatsächlich oder geschätzt)?
- Bei Schäden auf dem Transportweg: Handelt es sich um einen Eigen- oder einen Fremdtransport?
Geben Sie ferner mögliche involvierte Behörden an und reichen beweisrelevante Unterlagen, wie beispielsweise Fotos von den beschädigten Wertgegenständen, bei der Valorenversicherung mit ein. Diese prüft den jeweiligen Schaden eingehend und behält sich vor, bei Bedarf auch einen Sachverständigen zu Rate zu ziehen. Dieser begutachtet das jeweilige Schadensszenario, auch im Hinblick auf mögliche Leistungsausschlüsse und auf eine Missachtung von Sicherheitsmaßnahmen. Besteht Versicherungsschutz, trägt die Valorenversicherung die Kosten bis zur Höhe der Deckungssumme abzüglich der Selbstbeteiligung.
Wann setzt der Versicherungsschutz der Valorenversicherung ein?
Mit dem schriftlichen Abschluss der Versicherungspolice und erfolgter erster Beitragszahlung beginnt bei der Valorenversicherung in aller Regel auch unmittelbar der Versicherungsschutz. Die Vereinbarung einer Wartezeit ist bei der Valorenversicherung nicht üblich. Wohl aber können Sie den Versicherungsbeginn individuell zeitlich nach hinten versetzen, sofern Sie das wünschen. Dieser spätere Versicherungsbeginn kann beispielsweise bei einem Anbieterwechsel der Valorenversicherung Sinn machen. Für die Dauer der vertraglich vereinbarten Laufzeit besteht dann Versicherungsschutz über die Valorenversicherung. Häufig beträgt diese Laufzeit ein Jahr. Wer sich länger an seinen Anbieter bindet, profitiert meistens von einem günstigeren Beitrag. Sollte Versicherungsbedarf ausschließlich für einen Transport bestehen, bieten einige Versicherer für Spezialtransporte auch Einzelpolicen an, die ausschließlich das Risiko für einen kurzen, begrenzten Zeitraum absichern.
Schnell checken. Viel sparen.
Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich
Wie hoch sollte die Deckungssumme der Valorenversicherung sein?
Die Deckungssumme der Valorenversicherung entspricht dem Wert, der dem Versicherungsnehmer im Schadensfall maximal als Entschädigungsleistung zur Verfügung steht. Sie sollten daher bei der Berechnung der Deckungssumme stets größte Sorgfalt walten lassen und immer vom „worst case“ ausgehen, nämlich davon, dass tatsächlich alle Wertgegenstände ersetzt werden müssen. Dementsprechend ergibt sich die Deckungssumme der Valorenversicherung aus der Summe sämtlicher versicherter Valoren zum Wiederbeschaffungswert.
Sollte sich im Schadensfall herausstellen, dass Sie unterversichert sind, sprich eine zu geringe Deckungssumme angesetzt haben, wird die Valorenversicherung auch bei einem Teilschaden die Entschädigungsleistung gemäß dem Verhältnis zwischen Deckungssumme und Versicherungswert kürzen. Daher sollte eine Unterversicherung unter allen Umständen vermieden werden. Einige Versicherer verzichten jedoch auf die Kürzung bei Unterversicherung, sofern die Deckungssumme einen bestimmten Prozentsatz des tatsächlichen Werts nicht unterschreitet. Bedenken Sie aber, dass Sie unabhängig von einer Unterversicherung bei Verlust Ihrer Valoren mit der Selbstbeteiligung immer einen Teil der Kosten selbst zahlen müssen.
Teilweise legen einige Anbieter und Tarife auch bestimmte Entschädigungsgrenzen fest. So zahlt die Valorenversicherung beispielsweise nur einen vorab festgelegten Höchstbeitrag, wenn Geld oder Wertgegenstände abhandenkommen, die nicht in einem Safe oder Tresor aufbewahrt wurden.
Hat die Valorenversicherung bereits eine Entschädigungsleistung gezahlt und durch Diebstahl verlustige Gegenstände tauchen wieder auf, sind Sie als Versicherungsnehmer dazu verpflichtet, der Valorenversicherung das Geld zurückzuzahlen beziehungsweise alternativ auch die Valoren zu überlassen.
Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Valorenversicherung berechnet?
Der Beitrag der Valorenversicherung ist keine pauschal festgelegte Größe, sondern wird vielmehr von mehreren Faktoren beeinflusst. Vor allem die Höhe der individuell kalkulierten Deckungssumme spielt bei der Beitragskalkulation eine wesentliche Rolle und auch das jeweilige Risikopotential des Versicherungsnehmers wird von der Valorenversicherung genau abgewogen: Welche Sicherheitsvorkehrungen werden getroffen? Wo werden die Valoren gelagert, ausgestellt beziehungsweise transportiert? Und wie hoch ist das Risiko für einen Schaden, zum Beispiel Diebstahl? Je höher die Valorenversicherung das Risiko einschätzt, desto höher sollte auch der Beitrag ausfallen. Nicht zu vergessen ist der jeweilige Versicherungsumfang der Valorenversicherung: Wer ausschließlich das Transportrisiko über die Valorenversicherung abdeckt, kann mit einem günstigeren Beitrag rechnen, als wenn auch der Aufenthalt in den Geschäftsräumen und die Ausstellung auf Messen mit abgesichert werden.
Weiterhin bestimmen weitere allgemeine Vereinbarungen die jeweilige Beitragshöhe der Valorenversicherung: Dazu gehören die obligatorische Selbstbeteiligung, die bei Verlust der Valoren gilt, sich jedoch beitragssenkend auswirkt. Auch die Dauer der Laufzeit, die Zahlungsmodalitäten sowie das allgemeine Preisniveau des Anbieters fließen in die Beitragskalkulation der Valorenversicherung mit ein.
Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Valorenversicherung für mich?
Die Valorenversicherung als Spezialversicherung der Transportversicherung wird in Deutschland nur von einer relativ geringen Anzahl von Versicherern angeboten. Meist sind es kleinere Versicherer, die sich auf die Absicherung von Wertgegenständen spezialisiert haben. Weiterhin bieten einige Anbieter ausschließlich eine Bijouterievaloren Versicherung, zum Beispiel für Juweliere, an. Auch wenn die Auswahl für Tarife einer Valorenversicherung begrenzt ist, sollte ein Vergleich dennoch nicht versäumt werden. Damit Sie von einem Vergleich profitieren und einen Tarif mit einem möglichst günstigen Beitrag finden, ist es unerlässlich, dass Sie bereits im Vorwege Ihren eigenen Versicherungsbedarf genau definieren. Denn nur, wenn die Leistung bedarfsgerecht ist, kann der Preis entscheiden: Welche Valoren möchte ich absichern? Reicht ein einfacher Versicherungsschutz für das Transportrisiko oder soll dieser erweitert sein? Wie hoch ist der Wert meiner Valoren und kann ich die vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen der Versicherer einhalten?
Steht der eigene Bedarf fest, können Sie zum Beispiel mit einem kostenlosen und schnellen Online-Tarifrechner diverse Tarife einer Valorenversicherung miteinander vergleichen. Anhand Ihrer Angaben und Ihren Anforderungen an eine Valorenversicherung ermittelt dieser anhand regelmäßig aktualisierter Datensätze eine Auflistung an Tarifen, die für Sie in Frage kommen – übersichtlich, anonym und unverbindlich. Lassen Sie im besten Fall das beste Preis-Leistungsverhältnis entscheiden. Viele Portale bieten mittlerweile sogar an, die Police der Valorenversicherung direkt online abzuschließen. Meist können Sie dafür oder auch für allgemeine Fragen eine Fachberatung über eine kostenlose Hotline des Vergleichsportals in Anspruch nehmen.
Optional oder ergänzend besteht die Option, auch einen neutralen Versicherungsexperten zu befragen: Dieser kann nicht nur eine Risikoanalyse vornehmen, sondern auch verschiedene Angebote einer Valorenversicherung von unterschiedlichen Versicherern einholen und diese vergleichend gegenüberstellen.
Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?
Eine steuerliche Absetzbarkeit ist bei den Versicherungsbeiträgen für die gewerbliche Valorenversicherung gegeben. Die Beiträge dienen zur Risikoabwehr kapitaler Schäden und Absicherung betrieblicher Sachwerte und gelten dementsprechend als Betriebsausgaben. Geben Sie diese Betriebsausgaben in voller Höhe bei der jährlichen Steuererklärung an, wird sich die Steuerbelastung in der Folge minimieren.
Darüber hinaus liegt eine weiter gefasste steuerliche Begünstigung vor: Wer eine Valorenversicherung abschließt, der kann darauf verzichten, betriebsinterne Rücklagen für den Schadensfall zu bilden. Ohne Rücklagen reduziert sich die Bilanzsumme, was wiederrum bedeutet, dass die Steuer geringer ausfallen wird.
Sollte es sich um eine private Valorenversicherung handeln, so unterliegen die Beiträge ähnlich einer Hausratversicherung keiner steuerlichen Vergünstigung.
Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Valorenversicherung achten?
Wer seine Valorenversicherung kündigen möchte, muss diesen Entschluss dem Versicherer in schriftlicher Form mitteilen. Sofern es sich um eine ordentliche Kündigung handelt, ist eine Angabe von Gründen dafür nicht nötig. Unbedingt einzuhalten ist jedoch die Kündigungsfrist, die in der Police vorgegeben ist. Meist beträgt diese einen Monat, teilweise auch drei Monate, jeweils zum Laufzeitende. Grundsätzlich ist eine Kündigung der Valorenversicherung immer erst zum Ablauf der vertraglichen Laufzeit möglich. Wurde die Valorenversicherung mit einer Laufzeit von drei Jahren abgeschlossen, kann auch erst nach dieser Zeit gekündigt werden. Anders verhält es sich, wenn ein einzelnes Transportrisiko über eine Valorenversicherung versichert wird: In dem Fall ist bereits in der Police ein Versicherungszeitraum aufgeführt – eine Kündigung ist dann nicht nötig, der Versicherungsschutz erlischt mit Erfüllung des Transports der Valoren automatisch. Sollte eine Kündigungsfrist versäumt werden, sollten Sie als Versicherungsnehmer damit rechnen, dass sich die Police der Valorenversicherung stillschweigend um ein weiteres Jahr verlängert.
Neben der ordentlichen Kündigung besteht, wie bei jeder anderen Versicherung, auch bei der Valorenversicherung die Option einer außerordentlichen Kündigung mit der Kündigungsfrist von einem Monat. Für diesen Fall müssen jedoch besondere, explizit genannte Gründe vorliegen, zum Beispiel:
- ein Risikowegfall: die Valoren wurden veräußert oder es liegt ein anderes Geschäftsmodell vor
- eine angekündigte Erhöhung der Beiträge des Anbieters
- das Eintreten eines Schadensfalls
- ein verletztes Vertrauensverhältnis zwischen Versicherer und Versichertem
Wer nicht auf seinen Versicherungsschutz verzichten möchte, sollte die Valorenversicherung nur dann kündigen, wenn der Tarif der Valorenversicherung gewechselt werden soll.
Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Valorenversicherung achten?
Wer trotz bestehender Police einer Valorenversicherung regelmäßig diverse Tarife einer Valorenversicherung vergleicht, zum Beispiel mit einem Tarifrechner, und sich damit stets auf dem aktuellen Stand aller Angebote hält, findet möglicherweise einen Tarif der Valorenversicherung, der nicht nur besser zum eigenen Bedarf passt, sondern gleichzeitig auch einen attraktiveren Beitrag bietet.
So verlockend das neue Angebot auch sein mag, ein Wechsel der Valorenversicherung sollte nur dann erfolgen, wenn eine Kündigung des bestehenden Tarifs zum jeweiligen Zeitpunkt möglich ist. Anderenfalls sind Sie doppeltversichert und zahlen entsprechend doppelte Beiträge, ohne daraus im Schadensfall einen Nutzen ziehen zu können. Fragen Sie in diesem Fall beim potentiellen neuen Anbieter nach, ob die Möglichkeit eines zeitlich versetzten Versicherungsbeginns besteht. Andersherum sollte es aber auch nicht zu einer zeitlichen Lücke zwischen zwei Tarifen einer Valorenversicherung kommen. Kümmern Sie sich daher rechtzeitig um einen möglichst übergangslosen Versicherungsschutz einer Valorenversicherung.
Wer einen Wechsel seiner Valorenversicherung plant, sollte diesen als Anlass nehmen, den bisherigen Versicherungsumfang auf den Prüfstand zu stellen und gegebenenfalls auf den aktuellsten Stand zu bringen: Stimmt der Wert meiner Valoren noch mit der Deckungssumme der Valorenversicherung überein oder sind möglicherweise neue Wertgegenstände hinzugekommen, die ebenfalls mitversichert werden sollen? Reicht mir mein bisheriger Leistungsumfang und treffe ich ausreichende Sicherheitsvorkehrungen? Gibt es Änderungen, dann bietet es sich an, den Versicherungsbedarf vor dem Neuabschluss genau anzupassen und zu modifizieren. Nehmen Sie im Zweifel die Beratung eines Versicherungsexperten in Anspruch, damit Sie am Ende auf der sicheren Seite sind und Ihr neuer Tarif tatsächlich auch Ihrem Bedarf und Risiko entsprechend zu Ihnen beziehungsweise Ihrem Betrieb passt.