100% unverbindlich
100% kostenfrei

Kautionsversicherung

Jetzt in wenigen Schritten zu Ihrem Angebot

Jetzt vergleichen
Bewertung provenexpert 4.7
Vergleich dauert weniger als 60 Sek. Kostenfrei & unverbindlich
ssl SSL-Verschlüsselung Ihrer persönlich vertraulichen Daten
Kundenbewertung
4.7 / 5

Kautionsversicherung

Warum lohnt sich der Abschluss einer Kautionsversicherung?

Es gibt viele Bereiche im privaten wie unternehmerischen Umfeld, dass Risiken durch Bürgschaften oder Garantien beinhaltet. Diese speziellen Garantien werden teilweise Kautionen für einen möglichen Schaden an einer mobilen oder immobilen Geschäftssache genannt, beinhalten jedoch rechtlich Haftungsfragen. Einige Haftungsfälle lassen sich durch verschiedene Haftpflichtversicherungen abdecken, manche speziellen jedoch überschreiten die Leistungspflicht derselben.

Beim Abschluss eines Mietvertrages möchten Vermieter von Objekten eine Sicherheit der Mietsache für mögliche Schäden oder ausstehende Verbindlichkeiten. Wenn der Mieter

  • Schäden an der Mietsache verursacht
  • Seine Pflichten aus dem Mietverhältnis nicht erfüllt (Mietzahlungen)
  • Unbestrittene Forderungen nicht erfüllt (Nebenkostenabrechnungen)

kann der Vermieter seine entstandenen Kosten oder Forderungen gerichtlich geltend machen. Diese Kautionen zur Sicherung der Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis können je nach Mietobjekt einige tausend Euro betragen und schnell die Haushaltskasse oder liquiden Mittel eines Unternehmens belasten. Ist im Mietvertrag festgelegt, dass eine Kaution zu hinterlegen ist, muss der Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses die Kaution an den Vermieter überweisen oder ein nicht verpfändetes Wertpapier – ein Sparbuch beispielsweise – übersenden. Die geforderte Kaution darf dabei den maximal zulässigen Betrag gemäß BGB §551 Abs.1 nicht überschreiten. Grundlage zur Berechnung der Kaution ist die für einen Monat zu entrichtende Miete ohne die als Vorauszahlung zu erbringenden und als Pauschale berechneten Betriebskosten. Sie darf das Dreifache der Miete nicht übersteigen. Der Vermieter kann eine Kaution für die Vermietung von

  • Mietwohnungen
  • Gewerberäume (Büro, Praxen, Bürokomplexe)
  • Ladenlokale
  • Häuser zur privaten Nutzung
  • Gewerbeimmobilien
  • Lagerhallen
  • Grundstücke, die nicht als Pacht fixiert wurden

MoneyCheck | Kautionsversicherungerheben. Die Kaution ist dabei im Voraus maximal auf drei Monate verteilt zu entrichten. Die Kautionsversicherung übernimmt dabei die Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis dem Bürgschaftsgläubiger gegenüber, insofern eine rechtliche Zulässigkeit eingetreten ist. Durch die Kautionsversicherung ist keine Leistung an den Vermieter zu erbringen, denn die Kautionsversicherung verbürgt sich zugunsten des Vermieters für die Zahlung von Geld. Diese Bringschuld leistet der Versicherer gegen einen Versicherungsbeitrag, wodurch die finanziellen Aufwendungen für den privaten oder gewerblichen Mieter stark reduziert werden. Besonders im Falle eines Wechsels des Mietobjektes ist eine hohe Flexibilität des Mieters vorhanden, da nach einer ersten Prüfung die Aufnahme oder Übertragung der Kautionsversicherung auf ein anderes Mietverhältnis möglich ist.

Eine weitere Variante der Kautionsversicherungen wird für gemietete Automobile geboten. Hierbei wird die Bürgschaft für den Eintritt der Leistungspflicht infolge eines Unfalls oder Diebstahls gewährleistet. Im Unterschied zur Kaskoversicherung tritt die Kautionsversicherung für den Eigenanteil beziehungsweise hinterlegten Selbstbehalt ein. Dadurch kann bei Eintritt eines der versicherten Gefahren die hinterlegte Kaution geschützt und der Eigenanteil minimiert werden. Die Kautionsversicherung für mobile Fahrzeuge ist insbesondere für Auslandsreisen konzipiert.

Unternehmen können zur Erfüllung von Handelsgeschäften verpflichtet sein, eine Bürgschaft, Garantie oder Haftungserklärung für Dienstleistungen oder Produkte sowie Handelsgeschäfte abzugeben. Diese sogenannten Avale können im Fall des Eintritts einer Leistungspflicht aus einem Aval zu einer hohen finanziellen Belastung des Unternehmens führen. Der Versicherung sind zusätzlich noch

  • Bestimmte Versicherungsinhalte als Sondertext in die Versicherungspolice aufgenommen werden (können) und ein solches der Versicherungsgesellschaft vorgeschlagen werden muss
  • Eine wirtschaftliche Einschätzung erfolgt auch mithilfe eines Ratings
  • Es sind laufend oder auf Verlangen der Versicherung Informationen über die wirtschaftlichen Verhältnisses des Versicherungsnehmers bereitzustellen. Das beinhaltet unter anderem Jahresabschluss mit Prüfberichten, Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung.
  • Die Aufnahme weiterer oder anderer Kredite ist der Versicherungsgesellschaft mitzuteilen, da sie daraus einen neuen Bonitätsstatus erstellt
  • Sicherungsübereignungen, Abtretungen, Verpfändungen oder Belastung von Grundstücken sind der Versicherung unverzüglich oder zeitnah mitzuteilen

Die Aufnahme weiterer Kautionsversicherungen bei anderen Gesellschaften kann zur Kündigung oder Limitierung bestehender Avale führen.

Unser Versprechen

Nur ausgewählte und geprüfte Produkte auf moneycheck.de

  • Unverbindliche Anfragen und Vergleiche
  • Keine versteckten Gebühren
  • Beste Preis/Leistung

Welche Schäden sind im Rahmen einer Kautionsversicherung mitversichert?

In der Kautionsversicherung für Mietbürgschaften sind die Verpflichtungen des Mieters gegenüber dem Vermieter aus dem Mietverhältnis versichert. Das beinhaltet:

  • Die Zahlung von Nebenkosten
  • Die Zahlung der Nettomiete (Kaltmiete)
  • Die Beseitigung verursachter Schäden an der Mietsache
  • Der Ausgleich für ungewöhnliche Minderungen des Wertes des Mietobjektes aus Handlungen des Mieters (übermäßige Beanspruchung oder Renovierungsverpflichtungen)

Kautionsversicherungen für mobile Fahrzeuge erstatten bei Eintritt der versicherten Gefahren bis zur Höhe des im Mietvertrag festgelegten Selbstbehaltes. Sie tritt ein bei

  • Selbstverschuldeten Unfällen
  • Schäden durch unbekannte Dritte
  • Diebstahl des gemieteten Fahrzeuges

Unterschiedliche vertragliche Gestaltungen leisten dabei nur beschränkt in einzelnen Leistungsfällen.

Unternehmen können über eine Kautionsversicherung mit Übernahme von Avalen auf Garantien, Bürgschaften oder Haftungserklärungen

  • Schäden aus einer Garantieleistung (Termin für die Errichtung eines Gebäudes wird überschritten)
  • Bürgschaften (beispielsweise für Zahlungsverpflichtungen aus einem Auftrag)
  • Haftungserklärung (Wertguthaben aus Altersrückstellungen)

eine Auszahlung eines kurzfristig bereitgestellten Kredites versichern. Dies kann in bestimmten Fällen mit der Leistungspflicht einer Haftpflichtversicherung korrelieren. Schäden sind dabei jedoch auf eine Bringschuld konzentriert, die einem Avalgläubiger keine sachlichen oder persönlichen Schaden zufügt, sondern aus der Nichterfüllung oder dem Nichterfüllen können einer Leistung entsteht. Für Unternehmen stehen dabei kurzfristig hohe Zahlungen ins Haus, die möglicherweise aus dem operativen Geschäft nicht bedient werden können und somit eine Existenzgefährdung bedeuten.

Was sollte ich beachten, bevor ich eine Kautionsversicherung abschließe?

MoneyCheck | KautionsversicherungEine Kautionsversicherung für eine Mietbürgschaft ist meist ein Kredit, der durch die Versicherungsgesellschaft gewährt wird. Durch diese Anlehnung an einen Kredit unterscheidet sich die Kautionsversicherung von anderen Versicherungen in den Annahmevoraussetzungen. Zur Beantragung sind mehrere Dokumente oder Auskünfte wie bei der Beantragung eines Kredits üblich zu erbringen:

  • Bonitätsauskunft
  • Abfrage bei Wirtschaftsauskunfteien
  • Bonitätsprüfung ein positives Ergebnis erbringt

Durch die Gewährung eines Kredits bei Eintritt eines Schadensfalls prüft die Versicherungsgesellschaft die Fähigkeit zur Rückzahlung der erbrachten Geldleistungen und angefallenen Kosten. Die Versicherungsleistungen sind in diesem besonderen Fall an die Versicherung zurückzuzahlen. Diese besondere Erbringung von Leistungen als Darlehen führt zu einer umfassenden Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Versicherungsnehmers. In Fällen, wo Kautionen schnell 10.000 EUR für Mieter oder 100.000 EUR für Unternehmen erreichen, ist es sinnvoll, dass vor Unterzeichnung des Mietvertrags oder der Erstellung eines Avals bei Unternehmen der Antrag gestellt und die Übernahme der Bürgschaftspflichten durch die Versicherungsgesellschaft bestätigt ist. Fällt die Bonitätsprüfung oder eine Auskunft bei einer Wirtschaftsauskunftei negativ aus, kann dies zu einer Ablehnung der Übernahme der Versicherungsleistungen führen und damit große Nachteile bei dem anvisierten Mietvertrag oder Handelsgeschäft nach sich ziehen. Weiterhin gilt meistens, dass

  • Das Mietobjekt sich in Deutschland befindet, außer die Versicherungsgesellschaft regelt dies individuell
  • Bei der Versicherungsgesellschaft noch keine Kautionsbürgschaft in Anspruch genommen wurde

Das Objekt, dass durch eine Kautionsversicherung gesichert werden soll, muss sich in Deutschland befinden, da die Versicherung auf deutschem Recht basiert. Übernimmt die Kautionsversicherungen auch Leistungen im Ausland, ist eine genaue Prüfung erforderlich, in welchen Länder und nach welchem Recht die Leistungen erbracht werden. Eine neue oder neubeantragte Kautionsversicherung lehnt die Gesellschaft in den meisten Fällen ab, wenn eine Kautionsbürgschaft eingetreten ist. Das heißt, dass versicherte Darlehen wurde ganz oder teilweise ausgezahlt. Die Auszahlung stellt eine Kreditgewährung dar und kann sich auf andere Kreditanfragen bei Kreditinstituten negativ auswirken.

Unternehmen stehen besonderen Herausforderungen gegenüber. Neben den vorab genannten Bonitätsprüfungen sind in einigen Fällen (je nach Größe des oder der Avale) Sicherheiten zu stellen. Wie bei einem Darlehen werden je nach Höhe des festgelegten Avalbetrages oder bei unterschiedlichen Avalklassen, wie einer Bürgschaft und einer Garantie, ein Obligo beziehungsweise Avalklassenobligo als Gesamtsumme aller Limits eine Sicherung verlangt. Das kann durch übliche Sicherheiten, wie Abtretung von Wertpapieren oder Hypotheken auf Grundstücke erfolgen. Die Versicherungsgesellschaft kann die Art der Sicherheit definieren und im Falle der Inanspruchnahme der Kaution eine Erhöhung oder Erweiterung der Sicherheiten verlangen.

Zu den rückzahlbaren Leistungen zählen unter anderem auch

  • Gebühren, die von der Versicherung geleistet wurden
  • Zinsen
  • Die Kosten zur Feststellung der Zahlungspflicht
  • Etwaige Rechtskosten, die vom Gläubiger geltend gemacht werden

    Welche Leistungen sind bei einer Kautionsversicherung im Schadensfall mit inbegriffen?

Die Versicherungsgesellschaft erbringt im Schadensfall bei Mietkautionsversicherungen

  • Eine Geldleistung als Kredit
  • Zinszahlungen des Bürgschaftsgläubigers
  • Rechtskosten

Die Kautionsversicherung ist ein versicherter Kreditvertrag. Die Versicherungsgesellschaft verpflichtet sich, gegenüber dem Vermieter eine berechtigte Kautionsforderung als Darlehen im Namen und auf Rechnung des Mieters zu erbringen. Die Leistungsfälle können

  • Schäden an der Mietsache
  • Mietrückstände oder Rückstände aus Nebenkostenzahlungen
  • Nach Auszug Aufwendungen für Renovierungen

sein. Die Versicherungsgesellschaft überprüft die Forderung und gibt dem Mieter eine Frist, zu der Forderung eine Stellungnahme abzugeben. Dies ist erforderlich, da es zu einer Forderung des Vermieters ein mögliches Rechtsverfahren oder einen Einspruch des Mieters geben kann und somit die Forderung noch nicht unbestritten ist. Wird eine Leistung erbracht, ist diese der Versicherungsgesellschaft zurückerstattet werden. Der Leistungsinhalt Der Miet- und Bürgschaftskautionsversicherung gilt für gewerbliche Mieter gleichermaßen für gewerbliche Mieter.

Bei mobilen Fahrzeugen ersetzen Kautionsversicherungen im Falle eines Unfalls oder eines Diebstahls die zur Sicherung hinterlegte Kaution oder Verpflichtung beispielsweise per Kreditkarte. Diese Form der Kautionsversicherung ist eine Versicherung mit Leistungspflicht und nicht als Kreditvertrag zu verstehen. Im Unterschied zur Miet-/Bürgschaftskautionsversicherung erbringt die Kautionsversicherung für mobile Fahrzeuge keine Vorleistung als Sicherheit sondern erstattet eine Geldleistung im Schadensfall.

Kautionsversicherungen für Unternehmen unterscheiden sich grundsätzlich im versicherten Gegenstand. Das unter Aval geführte Haftungsrisiko aus Handelsgeschäften, Garantien oder Bürgschaften für Ansprüche Dritter, die sich aus geschäftlichen Versprechen oder Prozessen ergeben (Produktgarantie oder Zeitguthaben von Arbeitnehmern) wird einer Versicherung übertragen. Auch in diesen Fällen wird von einer

  • Leistungspflicht aus versichertem Kreditvertrag

gesprochen. Die Versicherungsgesellschaft gewährt dem Versicherungsnehmer einen Kredit bei Eintritt möglicher Forderungen aus einer Leistungspflicht (Garantie) oder Haftungserklärung (Funktionsfähigkeit eines Produktes). Stellt ein Gläubiger (zum Beispiel Handelspartner) die Inanspruchnahme des Avals bei der Versicherungsgesellschaft, dann fordert diese vor Leistungserfüllung den Versicherungsnehmer auf, die Forderung zu prüfen und notfalls gerichtliche Maßnahmen bei fälschlicher Inanspruchnahme einzuleiten. Ist eine Forderung nach Inhalt und Form berechtigt, erbringt die Versicherungsgesellschaft als Avalbürge eine Geldleistung als Kredit

  • Insofern keine offensichtliche rechtsmissbräuchliche Inanspruchnahme erkennbar ist
  • Eine gerichtliche Abwehr des Versicherungsnehmers erfolglos blieb
  • Der Versicherungsnehmer nicht oder nicht fristgerecht eine Abwehr eingeleitet hat

    Welche Leistungen sind bei einer Kautionsversicherung im Schadensfall nicht mit inbegriffen?

MoneyCheck | KautionsversicherungHäufig ausgeschlossen sind Schadensfälle und Leistungsansprüche die auf Vorsatz und teilweise grob-fahrlässig verursachte Schäden zurückzuführen sind. Auch gibt es Begrenzungen, wenn Schäden durch Kriegsereignisse, Innere Unruhen, Schäden durch Kernenergie oder infolge anderweitig, mitwirkenden Straftaten beispielsweise infolge Streiks verursacht werden. Auch Schäden durch höhere Hand bleiben von der Leistungspflicht ausgeschlossen.

Eine Leistungspflicht tritt nicht ein, wenn der Beitrag nicht gezahlt wurde. Im Unterschied zu einer herkömmlichen Versicherung ist die Gewährung eines rückzahlbaren Darlehens an besondere Bedingungen geknüpft und entbindet die Versicherungsgesellschaft damit von der Leistung. Durch die gesamtschuldnerische Bürgschaftserklärung kann es trotz dessen zu einer Geldzahlung des Versicherung kommen. Die Forderung wird beim Versicherungsnehmer in diesem Fall sofort fällig und muss fristfrei zurückerstattet werden.

Im einigen Fällen einer Kautionsversicherung für mobile Fahrzeuge wird die Kautionsversicherung als Versicherungsleistung den entstandenen Schaden, der als Eigenanteil benannt ist, erbringen. Diese Leistung ist nicht rückzahlbar, wird jedoch auch durch bestimmte Obliegenheiten (Schadensminderung) in der Leistungshöhe eingegrenzt.

Leistungen werden ebenfalls nicht erbracht, wenn Finanz-, Handels- oder Wirtschaftsembargos beziehungsweise ~sanktionen der Versicherungsleistung entgegenstehen. Diese Leistungseinschränkung bezieht auch solche durch die Vereinigten Staaten von Amerika erlassenen mit ein, insofern sie deutschem oder europäischem Recht nicht explizit widersprechen.

Weiterhin sind für mobile Fahrzeuge Leistungen ausgeschlossen, wenn:

  • Ein Schadensfall nicht unter den Leistungsumfang der Kaskoversicherung fällt
  • Ein unberechtigter Fahrer mit Zustimmung oder Billigung des Versicherungsnehmers das Fahrzeug lenkte
  • Bei Fahrten unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss. Es gilt bei Alkohol die 0,0-Promillegrenze. Bei Medikamenten ist bei notwendiger Einnahme eine Rücksprache mit der Versicherung erforderlich.
  • Bei Teilnahme an Wettrennen und bei vertragswidrigen Gebrauchs
  • Bei Befahren von Ländern, für die eine Reisewarnung des Auswärtigen Amtes zum Zeitpunkt der Einreise bestand. Wird eine Reisewarnung ausgesprochen, endet in vielen Fällen der Versicherungsschutz innerhalb eine festgelegten Frist (beispielsweise 14 Tage nach Bekanntgabe)
  • Schäden durch eine fehlerhafte Bedienung entstehen oder durch Verschleiß verursacht werden

Die Kautionsversicherung für Unternehmen umfasst durch ihre mögliche individuelle Gestaltung der versicherten Risiken mehrere Fälle eines Leistungsausschlusses. Jedoch gilt auch bei Zahlungsverzug die Besonderheit, dass die Versicherungsgesellschaft durch die ausgereichte Haftungserklärung als gesamtschuldnerischer Bürge eine Leistung als Geld grundsätzlich erbringen muss, wenn eine Inanspruchnahme des Gläubigers erfolgt. Ein Leistungsausschluss erfolgt insofern bei Abgabe einer Bürgschaftserklärung für Dauerschuldverhältnisse aus Geschäftsbeziehungen, indem die ausgereichte Haftungserklärung zurückgefordert wird. Danach entstehende Gebühren, Kosten für Notare, Zinsen und sonstige Auslagen gehen zu Lasten des Versicherungsnehmers. Grundsätzlich sind damit nichtrückzahlbare Versicherungsleistungen im Vertrag ausgeschlossen. Ebenfalls Forderungen, die nicht Geld beinhalten (zum Beispiel Wiederherstellungsforderungen eines Gläubigers), werden nicht erfüllt.

Was sollte ich tun, wenn ein Schadensfall eintritt?

Die Kautionsversicherung unterscheidet sich gegenüber anderen Versicherungsarten, dass ein Anspruch direkt an den Versicherer gestellt werden kann. Durch die unterzeichnete Bürgschaftsurkunde wird dem Gläubiger ein Dokument übermittelt, dass ihn als direkten Ansprechpartner die Versicherung zuweist. Somit treten Meldungen durch den Versicherungsnehmer an die Versicherungsgesellschaft eher seltener auf.

Jedoch besteht eine Pflicht (Obliegenheit) des Versicherungsnehmers darin, den Versicherer zu informieren, wenn sich ein möglicher Streitfaktor anbahnt. Bei der Mietkautionsversicherung kann dies bei einem Einspruch zur Nebenkostenabrechnung mit einer Nachforderung gegenüber dem Mieter entstehen.

In der Kautionsversicherung für bestimmte mobile Fahrzeuge gilt es, das Schadensereignis sofort oder zeitnah der Versicherung zu melden. Den Anweisungen der Versicherungsgesellschaft hinsichtlich der Schadensminderung ist nach besten Wissen nachzukommen.

Tritt eine Forderung bei einer Mietkautions-/Bürgschaftsversicherung ein, so gilt, dass mit der Aufforderung der Versicherungsgesellschaft zur Minderung oder Abwendung geeignete Maßnahmen ergriffen und der Versicherung mitgeteilt werden müssen. Das können das Ergreifen von Rechtsmitteln oder die Beseitigung des Schadens sein. Er hat auf Verlangen der Kautionsversicherung Belege und Dokumente bereitzustellen, welche über die Art und Höhe des Anspruchs Auskunft geben. In der Kautionsversicherung ist eine Zahlungspflicht auf erstes Verlangen eingebunden. Das bedeutet, dass die Versicherung nach Ablauf gesetzlicher Widerspruchs- und Klagefristen sowie nach Verstreichen von Fristen zur Beibringung von Dokumenten die Forderung des Bürgschaftsgläubigers befriedigt. Daher ist zügiges Handeln durch den Versicherungsnehmer erforderlich.

Für Unternehmen sind wesentliche Maßnahmen, die die Versicherung bei Eintritt eines Anspruches auf ein Aval (Auszahlungsanforderung) einfordern, zu erfüllen. Darunter fällt die Aufforderung, alle erforderlichen Unterlagen der Versicherung bereitzustellen, die den Anspruch erzeugen. Wichtig sind auch gerichtliche Schritte gegen mögliche unberechtigte Kautionsansprüche einzuleiten, da die meisten Bedingungen beinhalten, ohne inhaltliche Prüfung die Auszahlung mit erstem Anspruch zu erfüllen. Die rechtlichen Mittel liegen demnach im Unterschied zu einer Haftpflichtversicherung auf Seiten des Versicherungsnehmers, da die Versicherung keine juristischen Maßnahmen ergreift. Bleiben rechtliche Schritte aus, so erfüllt die Kautionsversicherung die Forderung des Kautionsgläubigers und fordert die ausgelegten Zinsen, Bearbeitungsgebühren und Kosten nebst der ausgereichten Kautionsleistung wieder zurück.

Wann setzt der Versicherungsschutz der Kautionsversicherung ein?

Bei der Miet-/Bürgschaftskautionsversicherung ist der Beginn der Kautionsversicherung die Ausreichung der Bürgschaftsurkunde an den Gläubiger (Vermieter, in einigen Fällen Verpächter) oder wenn ein späteres Datum vereinbart wurde, dass dann vereinbarte Beginndatum. Im Unterschied zu vielen anderen Versicherungsarten ist der Versicherungsschutz im Wesentlichen nicht zeitlich begrenzt. Durch die Regelung auf unbestimmte Zeit (Gültigkeit des Mietvertrags) ist für den Erhalt des Versicherungsschutzes der Versicherungsgesellschaft laufend Auskunft über die aktuelle Vermögens- und Wirtschaftssituation zu erteilen.

Kautionsversicherungen für mobile Kraftfahrzeuge nähern sich der gewöhnlichen Versicherung als Leistung im Schadensfall gegen Beitrag an. Die Versicherung erbringt Leistungen auf Reisen mit geliehenem Kraftfahrzeug. Die Versicherung beginnt mit dem Antritt der Reise beziehungsweise mit Übergabe des Fahrzeugs, frühestens mit dem vereinbarten Versicherungsbeginn. Die Versicherung muss zum Zeitpunkt des Versicherungsbeginns beziehungsweise zum Zeitpunkt eines Schadensfalls vollständig bezahlt sein.

Unternehmen erhalten Versicherungsschutz in der Kautionsversicherung mit der Übernahme eines oder mehrerer Avale (mit einen oder mehreren Klassen) und der Ausstellung der Bürgschaftsurkunde sowie Übergabe beziehungsweise Übersendung an den oder die Gläubiger.

Schnell checken. Viel sparen.

Beste Leistung. Bester Preis. Kostenfrei & unverbindlich

Wie hoch sollte die Deckungssumme der Kautionsversicherung sein?

Die Deckungssummen richten sich je nach Kautionsversicherungsart an gesetzliche Vorgaben, an einen festen Betrag und an individuell vereinbarte Deckungsbeträge.

In der Mietkautionsversicherung gilt die Begrenzung durch die gesetzlichen Regelungen des Paragraphen 551 des BGB in Höhe des Dreifachen der vereinbarten Miete ohne Nebenkosten oder Vorauszahlungen der Betriebskosten. Die Kautionsversicherung kann eine Versicherungsleistung beinhalten, die diese Höchstleistung vorsieht, wenn:

  • Die zu entrichtende Kaution geringer ist
  • In den Bedingungen eine Höchstgrenze vorgesehen ist
  • Anderweitig noch eine Kautionsversicherung besteht und die Versicherungsgesellschaft die Leistungen aufgrund der Gesamtsumme der Kreditleistungen einschränkt.

Im Idealfall sichert die Kautionsversicherung die zu stellende Kaution gegenüber dem Vermieter vollständig ab.

Kautionsversicherungen für mobile Fahrzeuge werden auf die Höhe einer vereinbarten Selbstbeteiligung im Schadensfall begrenzt. Im Schadensfall leistet vordergründig eine abgeschlossene Kaskoversicherung und die Kautionsversicherung entschädigt die zur Sicherheit abgegebene Kaution.

Kautionsversicherungen für Unternehmen decken durch einzelne oder zusammengerechnete Haftungserklärungen zeitlich begrenzt oder unbegrenzt bestimmte, zwischen Handelspartnern vertraglich vereinbarte Garantien oder Haftungen ab. Die Deckungssummen können in der Summe oder pro Einzelstück limitiert sein. Das Limit kann dabei als Gesamt- oder auch Einzelhöchstkreditsumme definiert werden. Diese Limitierungen können ergänzt oder verändert werden. Eine solche Veränderung kann eine Absenkung oder Aufstockung sein. Veränderungen der Deckungssummen werden durch die Versicherungsgesellschaft entsprechend einer laufenden Bonitätsprüfung, der Risikoeinschätzung bei Aufnahme von Darlehen und bei Änderung der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens vorgenommen.

Nach welchen Faktoren wird der Beitrag zur Kautionsversicherung berechnet?

MoneyCheck | KautionsversicherungDie Mietkautionsversicherung berechnet den Beitrag anhand der höchstmöglichen Versicherungsleistung. Die Versicherung wird gewöhnlich auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Insofern weitere Kautionsversicherungen geschlossen werden, bei Wechsel einer Mietsache beispielsweise, können Zuschläge aufgrund parallel laufender Verpflichtungen des Versicherungsnehmers erfolgen. Es werden immer individuelle Vereinbarungen bei der Berechnung des Beitrages vorgenommen. Entweder ermittelt die Versicherung den Beitrag anhand eines vereinbarten Zinssatzes und der Höchstentschädigungsleistung oder durch einen Pauschalbeitrag. Der Zinssatz kann ähnlich wie der Zinssatz eines Kreditinstitutes für noch nicht ausgereichte Darlehen als Bereitstellungszins aufgefasst werden.

Die Kautionsversicherung für mobile Fahrzeuge wird anhand der Minderung der Selbstbeteiligung im Schadensfall ermittelt. Je nach Höhe der Gesamtleistung wird der Beitrag auf die gesamte Versicherungssumme ermittelt. Die Versicherungssumme wird dabei durch die höchstmögliche Selbstbeteiligung im Schadensfall begrenzt.

Für Unternehmen gelten in der Kautionsversicherung unterschiedliche Berechnungsmöglichkeiten des Beitrags:

  • Der Beitrag wird aus dem Gesamtlimit mit einem vereinbarten Zinssatz ermittelt
  • Es wird ein Pauschalbeitrag vereinbart
  • Es wird für jede Bürgschaftsübernahme (pro Aval) ein Einzelbeitrag entweder als Pauschalbeitrag oder mithilfe eines Zinssatzes ermittelt. Der Beitrag kann in verschiedenen Avalklassen (unterschiedliche Risiken) verschieden sein

    Welchen Nutzen hat ein Vergleich der Kautionsversicherung für mich?

Durch die unterschiedliche Grundlage der Berechnung von Beiträgen und Höchstleistungen je nach Prüfungskriterien der einzelnen Versicherungen ist ein Vergleich wie bei einem Vergleich der Konditionen von Bankinstituten für Kredite sehr sinnvoll. Durch unterschiedlich zugrunde gelegte Zinssätze bei der Beitragsermittlung oder verschiedener Staffelungen der Pauschalbeiträge kann sich bei größeren Kautionsversicherungssummen eine deutliche Differenz in den Beiträgen ergeben. Auch im Leistungsumfang und einigen Ausschlüssen führen Unterschiede zu interessanten Möglichkeiten, bei gleichen Zinskonditionen bessere Leistungen zu erhalten.

Kann ich die Versicherungsbeiträge von der Steuer absetzen?

Da die Kautionsversicherungen für Mietkautionen oder zur Übernahme von Avalen keine Haftungsrisiken als solches als Versicherungsleistung beinhalten, sondern einen kurzfristig bereitgestellten Kredit zum Inhalt haben, sind Beiträge nicht von der Steuer absetzbar. Bei Inanspruchnahme der Kaution können berechnete Zinsen eventuell als Kostenfaktor von der Steuer absetzbar sein. Die Kautionsversicherung für mobile Fahrzeuge ersetzt eine Kaskoleistung, die durch eine Selbstbeteiligung gemindert ist. Beiträge für Kaskoversicherungen sind privat nicht abzugsfähig. Bei Unternehmen kann sich unter Umständen eine andere Auslegung ergeben, worüber ein Steuerberater näher aufklärt.

Worauf muss ich bei der Kündigung meiner Kautionsversicherung achten?

MoneyCheck | KautionsversicherungKautionsversicherungen werden bei Kündigung unterschiedlich behandelt.

Eine Mietkautionsversicherung kann nach Ablauf der vereinbarten Versicherungsperiode (meist mindestens 1 Jahr, dann zum Fälligkeitstermin) gekündigt werden. Die Besonderheit ergibt sich aus der gesamtschuldnerischen Haftungserklärung der Versicherung gegenüber dem Kautionsgläubiger (Vermieter). Auch im Falle der Kündigung besteht die Versicherung solange weiter, wie die abgegebene Bürgschaftserklärung der Versicherungsgesellschaft nicht vom Gläubiger oder Versicherungsnehmer wieder zurück an die Versicherung übersendet oder übergeben wurde. In diesen Fällen ist der Beitrag weiter zu entrichten.

Die Kautionsversicherung für mobile Fahrzeuge wird durch Vorausbeitrag abgeschlossen. Sie ist befristet durch den Beginn der Reise oder Übergabe des Fahrzeugs und endet mit Abgabe des Fahrzeugs oder Ende der Reise. Eine Kündigung ist insofern nicht mehr nach Ablauf der Widerrufsfrist möglich.

Kautionsversicherungen für Handelsgeschäfte von Unternehmen besitzen unterschiedliche Kündigungsfristen. Dies können einzelne Avale oder das Gesamtobligo umfassen. Hier gilt im einfachen Sinne dasselbe wie für Mietkautionsversicherungen. Eine Kündigung wird erst wirksam, wenn die ausgereichten Bürgschaftserklärungen von den Gläubigern oder vom Versicherungsnehmer wieder an die Versicherung zurück gesendet wurden. Bei mehreren Gläubigern und damit mehrfach ausgestellten Erklärungen gilt die Kündigung erst als wirksam, wenn alle Urkunden bei der Versicherung vorliegen.

Worauf muss ich bei einem Wechsel meiner Kautionsversicherung achten?

Der Wechsel einer Kautionsversicherung ist mit mehreren Schritten verbunden. Zum einen nimmt die neue Versicherungsgesellschaft Bonitätsprüfungen vor. Ist eine Kautionsversicherung in Anspruch genommen wurden, muss der Versicherungsnehmer diesen Umstand der neuen Kautionsversicherungsgesellschaft mitteilen, denn dies kann ein Ablehnungsgrund sein (Begründet durch eine nicht ausreichende Kreditwürdigkeit). Erst mit Zustimmung der neuen Kautionsversicherung sollte der Versicherungsnehmer die bestehende Versicherung kündigen. Vorab abzustimmen ist der Austausch der Bürgschaftserklärungen beim Vermieter. Unter Umständen ist ein Austausch der neuen Bürgschaftserklärung gegen die bisherige Zug um Zug erforderlich, das heißt in einer Aktion. Der Kautionsgläubiger könnte sonst vermuten, dass er letztlich ohne Sicherheiten verbleibt.